Sunday , June 16 2024
Home / Swiss Statistics (page 31)
Swiss Statistics

Swiss Statistics

The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Articles by Swiss Statistics

Produzenten- und Importpreisindex sinkt im Mai um 0,3%

3 days ago

13.06.2024 – Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 107,2 Punkten (Dezember 2020 = 100). Tiefere Preise beobachtete man vor allem für pharmazeutische Produkte und Mineralölprodukte. Teurer wurde dagegen Elektrizität für Grossverbraucher. Im Vergleich zum Mai 2023 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,8%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Für den Rückgang des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die tieferen Preise für pharmazeutische Produkte und Mineralölprodukte verantwortlich. Höhere Preise zeigten

Read More »

Neuer Rekord bei den Logiernächtezahlen in der Wintersaison 2023/24

10 days ago

06.06.2024 – Die Schweizer Hotellerie übertraf in der touristischen Wintersaison (November 2023 bis April 2024) den Rekord von 2022/23 und erreichte mit 18,0 Millionen Logiernächten einen neuen historischen Höchstwert. Gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode wurde eine Zunahme von 2,9% bzw. 504 000 Logiernächten verzeichnet. Die ausländische Nachfrage stieg um 6,0% auf 8,7 Millionen Logiernächte (+491 000 Logiernächte). Auch die inländische Nachfrage entwickelte sich positiv (+0,1% / +13 000) und überschritt mit 9,3 Millionen Logiernächten den bisherigen Rekordwert der letzten Wintersaison knapp. Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS)

Read More »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2024

10 days ago

Registrierte Arbeitslosigkeit im Mai 2024 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2024 105 465 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1 492 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 17 389 Personen (+19,7%).

Download Medienmitteilung
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2024
Weitere Sprachen
IT

FR

Verwandte Dokumente

Die Lage auf dem

Read More »

Die Konsumentenpreise sind im Mai um 0,3% gestiegen

12 days ago

04.06.2024 – Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 107,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der Anstieg um 0,3% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Wohnungsmieten und für Pauschalreisen ins Ausland. Ebenfalls gestiegen sind die Preise für diverse frische Gemüse sowie für Benzin. Die Preise für Heizöl und ausländischen Rotwein sind hingegen gesunken, ebenso wie jene in der

Read More »

Consumer prices increased by 0.3% in May

12 days ago

04.06.2024 – The consumer price index (CPI) increased by 0.3% in May 2024 compared with the previous month, reaching 107.7 points (December 2020 = 100). Inflation was +1.4% compared with the same month of the previous year. These are the results of the Federal Statistical Office (FSO).The 0.3% increase compared with the previous month is due to several factors including rising prices for housing rentals and for international package holidays. Various fresh vegetables also recorded a price increase, as did petrol. In contrast, prices for heating oil and foreign red wine decreased, as did those for supplementary accommodation.You can find further information in

Read More »

Umsätze im Schweizer Detailhandel steigen im April 2024 um 2,3%

16 days ago

31.05.2024 – Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im April 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 2,3% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,5% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im April 2024 im Vorjahresvergleich um 2,7% gestiegen. Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung. Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die realen Detailhandelsumsätze saisonbereinigt um 0,2%.Detailhandel ohne TankstellenBereinigt um Verkaufs- und

Read More »

Schweizer Dienstleistungssektor verzeichnet im März 2024 einen Rückgang von 8,0%

16 days ago

31.5.2024 – Die um Arbeitstageffekte bereinigten Dienstleistungsumsätze sind im März 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 8,0% gefallen. Zu dieser Entwicklung hat hauptsächlich der Grosshandel beigetragen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Der Wirtschaftsabschnitt «Handel» verbuchte im März 2024 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat einen Umsatzrückgang von 17,0 % und auch der Wirtschaftsabschnitt «Verkehr und Lagerei» verkleinerte seinen Umsatz (-8,1%). Beim Wirtschaftsabschnitt «Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie» gingen die Zahlen im März 2024 gegenüber März 2023 nach oben (+6,0 %) und auch der Bereich

Read More »

Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2024 – Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich

17 days ago

Im 1. Quartal 2024 wuchs das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz um 0,3 %. Damit setzte sich das moderate Wirtschaftswachstum des Vorquartals fort (+0,3 %). Der Dienstleistungssektor wuchs erneut; der private Konsum nahm solide zu. Dem gegenüber steht eine Stagnation des Industriesektors.

Download Medienmitteilung
Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2024 – Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich(PDF, 6 Seiten, 229 kB)
Weitere Sprachen
IT

FR

EN

Verwandte Dokumente

Das Bruttoinlandprodukt im

Read More »

Anhaltend hohes Beschäftigungswachstum im 1. Quartal 2024

23 days ago

24.05.2024 – Im 1. Quartal 2024 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,8% gestiegen (saisonbereinigt +0,6% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten gerechnet war dies ein Anstieg an Beschäftigten von 1,4%. Die Unternehmen meldeten 12 300 (-9,7%) offene Stellen weniger als noch ein Jahr zuvor und der Indikator der Beschäftigungsaussichten ist trotz verhaltener Einschätzung immer noch positiv. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Die Unternehmen in der Schweiz (ohne die Landwirtschaft) wiesen im 1. Quartal 2024 insgesamt 5,484 Millionen Beschäftigte aus. Dies entspricht einer Zunahme von 1,8%

Read More »

Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst

24 days ago

23.5.2024 – Der Anteil der Personen, die sich gemäss eigenen Angaben bei der Arbeit gestresst fühlen, hat sich innert zehn Jahren (2012-2022) von 18% auf 23% erhöht. Von allen Arbeitsbedingungen, die physische oder psychosoziale Risiken für die Gesundheit darstellen, hat Stress am stärksten zugenommen. Mehr als die Hälfte (53%) der gestressten Personen fühlen sich bei der Arbeit zudem emotional erschöpft und haben folglich ein höheres Burnout-Risiko. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Thema Arbeit und Gesundheit.Die Arbeitsbedingungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. Mit den Ergebnissen der Schweizerischen

Read More »

Wohnraum und Verkehr: Neue Auswertungen zu den grössten Problemen der Zürcher*innen

26 days ago

Die im Dezember 2023 veröffentlichten Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zeigten: Der Wohnraum und der Verkehr sind die grössten Probleme der Stadtzürcher Wohnbevölkerung. Die Zufriedenheit mit dem Wohnungsangebot hat mit 19 Prozent den bisher tiefsten Wert erreicht. Bei der Zufriedenheit mit der Verkehrssituation offenbaren sich klare Unterschiede zwischen den Nutzenden von ÖV, Velo und Auto.

Download Medienmitteilung
Wohnraum und Verkehr: Neue Auswertungen zu den grössten Problemen der Zürcher*innen

Read More »

Produktion im sekundären Sektor der Schweiz fällt im 1. Quartal 2024 um 3,3%

May 17, 2024

17.05.2024 – Die Produktion im sekundären Sektor hat im 1. Quartal 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,3% abgenommen. Der Umsatz ist um 0,8% zurückgegangen. Dies ist der stärkste Rückgang seit dem 3. Quartal 2020. Das zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). In der Industrie ist die Produktion im Vergleich zum vergangenen Jahr im Januar um 2,1% gesunken, im Februar ist sie ebenfalls zurückgegangen (-1,9%) und auch im März hat sie abgenommen (-3,8%). Für das gesamte 1. Quartal 2024 ist bei der Produktion im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal ein Minus von 3,1% zu verzeichnen.Im Baugewerbe ist die Produktion im 1. Quartal

Read More »

Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich

May 16, 2024

Neu veröffentlicht das SECO rund 45 Tage nach Quartalsende eine Schnellschätzung für das vierteljährliche reale BIP der Schweiz (« Flash-BIP »). Im 1. Quartal 2024 dürfte die schweizerische Wirtschaftsleistung um rund 0,2 % gestiegen sein. Einem Wachstum vom Dienstleistungssektor steht eine schwache Entwicklung der Industrie gegenüber.Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist der wichtigste Indikator zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach schnell verfügbaren und dennoch verlässlichen BIP-Zahlen. Bis anhin hat das SECO die vierteljährlichen BIP-Zahlen für das abgelaufene Quartal ausschliesslich etwa 60 Tagen nach Quartalsende veröffentlicht.

Read More »

Pflege zu Hause: erwerbswirtschaftliche Anbieter verrechnen mehr Pflegestunden pro betreute Person, die Kosten sind jedoch tiefer

May 16, 2024

16.05.2024 – Die Pflege zu Hause kostete 2022 pro Stunde 114 Franken, wenn sie von einer öffentlich-rechtlichen Organisation erbracht wurde. Bei privaten, gewinnorientierten Unternehmen belief sich der Betrag schweizweit durchschnittlich auf 83 Franken. Der von der öffentlichen Hand finanzierte Anteil pro Pflegestunde fällt bei den öffentlich-rechtlichen Organisationen höher aus als bei den privaten Unternehmen. Bei der Anzahl fakturierter Stunden ist das Verhältnis umgekehrt: Die privaten Unternehmen verrechneten 2,5-mal mehr Pflegestunden pro Klientin bzw. Klienten als die öffentlich-rechtlichen Organisationen. Dies sind einige Ergebnisse einer Publikation des Bundesamtes für

Read More »

Die Erwerbstätigenzahl stieg im 1. Quartal 2024 um 1,4%, die Erwerbslosenquote (ILO) blieb unverändert bei 4,3%

May 16, 2024

16.05.2024 – Im 1. Quartal 2024 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,4%. Im gleichen Zeitraum blieb die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz unverändert bei 4,3% und in der EU bei 6,3%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Im 1. Quartal 2024 waren in der Schweiz 5,309 Millionen Personen erwerbstätig, 1,4% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 0,9%, jene der erwerbstätigen Frauen um 2,0%. Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) belief sich die Zunahme

Read More »

Produzenten- und Importpreisindex steigt im April um 0,6%

May 14, 2024

14.05.2024 – Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im April 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,6% und erreichte den Stand von 107,5 Punkten (Dezember 2020 = 100). Steigende Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte und Uhren. Im Vergleich zum April 2023 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,8%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Für den Anstieg des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die höheren Preise für Uhren verantwortlich. Teurer wurden auch Mineralölprodukte, Maschinen, medizinische und zahnmedizinische Apparate und Materialien, Metallprodukte, Metalle und

Read More »

Bioproduktion liegt auch 2023 im Trend

May 14, 2024

14.05.2024 – Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 47 719 Landwirtschaftsbetriebe gezählt, 1,3% weniger als ein Jahr zuvor. Nach wie vor im Trend liegt der Biolandbau: 7896 oder 16,5% aller Betriebe waren biologisch. Sie bewirtschafteten nahezu ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Darüber hinaus entwickelten sich die Tierbestände unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe (-2,0%) und der Schweine (-3,5%) zurückgingen, wuchs der Bestand beim Geflügel leicht um 0,3%. Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der strukturelle Wandel der Schweizer Landwirtschaft setzt sich weiter fort: Im Jahr 2023 wurden in der

Read More »

Baby-Vornamen 2023: Sofia und Leo an der Spitze

May 14, 2024

Im Jahr 2023 waren Sofia und Leo die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. An Popularität zugelegt haben Vornamen, die für beide Geschlechter vergeben werden. Die Vornamensvielfalt der Bevölkerung variiert deutlich nach Nationalität.

Download Medienmitteilung
Baby-Vornamen 2023: Sofia und Leo an der Spitze

Read More »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2024

May 7, 2024

Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2024 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2024 106 957 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1 636 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,4% im März 2024 auf 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 16 423 Personen (+18,1%).

Download Medienmitteilung
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2024
Weitere Sprachen
IT

FR

Verwandte Dokumente

Read More »

Preise von Wohneigentum sinken im 1. Quartal 2024 um 1,0%

May 3, 2024

03.05.2024 – Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) sank im 1. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 1,0% und steht bei 116,3 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 1,5%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Im 1. Quartal 2024 gingen im Vergleich zum Vorquartal schweizweit gesehen sowohl die Preise der Einfamilienhäuser (-0,7%) wie auch diejenigen der Eigentumswohnungen (-1,3%) zurück. Bei den Einfamilienhäusern sanken die Preise in den städtischen Gemeinden einer grossen Agglomeration am deutlichsten (-2,6%), während die Preise in den städtischen Gemeinden einer kleinen oder

Read More »

Die Konsumentenpreise sind im April um 0,3% gestiegen

May 2, 2024

02.05.2024 – Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im April 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 107,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der Anstieg um 0,3% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Pauschalreisen ins Ausland und für den Luftverkehr. Ebenfalls gestiegen sind die Preise für Möbel und Einrichtungszubehör sowie jene für Benzin. Die Preise für Hotellerie und Parahotellerie sind hingegen gesunken, ebenso wie jene für

Read More »

Schweizer Dienstleistungsumsätze fallen im Februar 2024 um 11,0%

May 2, 2024

02.05.2024 – Die um Arbeitstageffekte bereinigten Dienstleistungsumsätze sind im Februar 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 11,0% gefallen. Dieser Rückgang ist insbesondere auf die Entwicklung im Rohstoffhandel zurückzuführen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Der Wirtschaftsabschnitt «Handel», zu dem der Rohstoffhandel gehört, verbuchte im Februar 2024 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat einen Umsatzrückgang von 16,8 %, während der Bereich «Verkehr und Lagerei» nach sieben Monaten im Minus wieder ein Plus von 0,9% registrierte. Beim Wirtschaftsabschnitt «Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie» gingen die Zahlen

Read More »

Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im März 2024 um 0,8% zurück

May 2, 2024

02.05.2024 – Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 0,8% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,7% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2024 im Vorjahresvergleich um 0,1% gefallen. Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung. Gegenüber dem Vormonat sind die realen Detailhandelsumsätze saisonbereinigt um 0,4% zurückgegangen.Detailhandel ohne TankstellenBereinigt um

Read More »

2024 stieg die Zahl der inhaftierten Personen um 7%

April 29, 2024

29.4.2024 – Am 31. Januar 2024 waren in der Schweiz 6881 Personen inhaftiert, 7% mehr als am entsprechenden Stichtag 2023. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie registrierten Niveau (31. Januar 2020). Von den 6881 Inhaftierten befanden sich 64% im Straf- oder Massnahmenvollzug (inkl. vorzeitigem Strafantritt), 30% sassen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und 6% waren aus anderen Gründen inhaftiert. Diese Zahlen stammen aus der letzten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Freiheitsentzug.Die Zahl der Haftplätze blieb trotz der im Januar 2024 gestiegenen Anzahl Inhaftierter im Vergleich zum Vorjahr stabil bei 7251 (+0,8%). Dadurch

Read More »

Die Nominallöhne sind im Jahr 2023 um 1,7% gestiegen, die Reallöhne um 0,4% gesunken

April 25, 2024

25.04.2024 – Der Nominallohnindex stieg im Jahr 2023 gegenüber 2022 um durchschnittlich 1,7% auf 102,4 Punkte (Basis 2020 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergibt sich unter Einbezug einer durchschnittlichen Jahresteuerung von +2,1% bei den Reallöhnen ein Rückgang um 0,4% (96,9 Punkte, Basis 2020 = 100).2023 erhöhten sich die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 1,7% (2022: +0,9%; 2021: -0,2%; 2020: +0,8%; 2019: +0,9%). Bei den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV), denen gut 655 000 Arbeitnehmende angeschlossen sind, wurde für 2023 kollektivvertraglich eine Effektivlohnerhöhung (Nominallöhne) von +2,1% vereinbart.Der insbesondere

Read More »

Increase of 1.7% in nominal wages in 2023 and 0.4% decline in real wages

April 25, 2024

25.04.2024 – The Swiss nominal wage index rose by an average of 1.7% in 2023 compared with 2022, to 102.4 points (base 2020 = 100). Given an average annual inflation rate of +2.1%, real wages fell by 0.4% (96.9 points, base 2020 = 100) according to calculations by the Federal Statistical Office (FSO).
You will find further information such as tables and graphs in the press releases in German, French and Italian. The English version only includes the lead of the press release.

Download press release
Increase of 1.7% in nominal wages in 2023 and 0.4% decline in real wages(PDF, 1 pages, 275 kB)

Other languages
FR
IT
DE

Associated documents
Wage evolution in 2023: Swiss wage index

Tags
woman
man

[embedded content]

Read More »

Die Schweiz wird städtischer: Die Bevölkerungsentwicklung im Laufe der Zeit

April 23, 2024

23.04.2024 – Die Bevölkerung der Schweiz wächst, insbesondere in den Städten: Vor hundert Jahren lebte ein Drittel der Schweizer Bevölkerung im städtischen Raum, heute sind es drei Viertel. Die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» widmet sich dem Schwerpunkt «Bevölkerungsentwicklung im Laufe der Zeit». Das Jahrbuch, das der Städteverband mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) herausgibt, umfasst Datenreihen seit dem Jahr 1920. Sie zeigen interessante Entwicklungen zur Altersstruktur, zum Wandel der Religionszugehörigkeit oder zur Sprachenvielfalt in der urbanen Schweiz. Die Informationen zur Entwicklung von Religionszugehörigkeit und Sprachen werden zum ersten

Read More »

Vier von zehn Diplomierten besuchten eine Höhere Fachschule ausserhalb des Wohnkantons

April 22, 2024

22.04.2024 – Wer in der Schweiz eine Höhere Fachschule absolviert, ist dafür in vielen Fällen mobil: Vier von zehn Diplomierten absolvierten einen Bildungsgang ausserhalb ihres Wohnkantons. Zwei Drittel von ihnen besuchten einen Bildungsgang, der im eigenen Wohnkanton nicht angeboten wurde. Nach der Ausbildung wohnte jede zehnte Person in einem anderen Kanton als noch vor der Ausbildung, und jede fünfte arbeitete ausserkantonal. Dies zeigen neue Auswertungen der Abschlussjahrgänge 2016 bis 2020 von Höheren Fachschulen durch das Bundesamt für Statistik (BFS).41 Prozent der Diplomierten absolvierten ihren Bildungsgang ausserhalb des Kantons, in dem sie vor Beginn ihrer Ausbildung

Read More »

Die Gesundheitskosten stiegen 2022 auf 91,5 Milliarden Franken

April 18, 2024

18.4.2024 – Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5% zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren (+3,2%). Dies sind einige der neusten Ergebnisse der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS).2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0% auf 11,7% im Jahr 2022.Kosten nach LeistungserbringerDie drei wichtigsten Leistungserbringer sind die Spitäler (32,6 Mrd. Franken für

Read More »

Produzenten- und Importpreisindex steigt im März um 0,1%

April 15, 2024

15.04.2024 – Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 106,9 Punkten (Dezember 2020 = 100). Steigende Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte. Im Vergleich zum März 2023 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 2,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Für den Anstieg des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die höheren Preise für Mineralölprodukte verantwortlich.Preiserhöhungen gegenüber dem Februar 2024 registrierte man beim Importpreisindex insbesondere für Mineralölprodukte, Bekleidung, Metalle

Read More »