Saturday , December 7 2024
Home / Acemaxx-Analytics / Uncomfortably Off

Uncomfortably Off

Summary:
BuchbesprechungMarcos González Hernando & Gerry Mitchell: Uncomfortably Off – Why addressing inequality matters, even for higher earners, Policy Press, May 14, 2024.Die Ungleichheit in der Gegenwart ist von einer völlig anderen Ordnung als die Generationen unserer Eltern und Großeltern; ein Zeichen davon ist, dass Arbeitsplätze nicht mehr genug Einkommen bieten, um ein komfortables Mittelschichtleben zu ...

Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes Börsen trotzen französischer Regierungskrise

Cash - "Aktuell" | News writes SMI schliesst wenig verändert

Cash - "Aktuell" | News writes VW wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien verklagt

Cash - "Aktuell" | News writes Dax eilt von Rekord zu Rekord

Buchbesprechung

Marcos González Hernando & Gerry Mitchell: Uncomfortably Off Why addressing inequality matters, even for higher earners, Policy Press, May 14, 2024.


Die Ungleichheit in der Gegenwart ist von einer völlig anderen Ordnung als die Generationen unserer Eltern und Großeltern; ein Zeichen davon ist, dass Arbeitsplätze nicht mehr genug Einkommen bieten, um ein komfortables Mittelschichtleben zu führen.

Es ist inzwischen eine bittere Tatsache, dass das wirtschaftliche und politische System in vielen europäischen Volkswirtschaften für die meisten Menschen nicht funktioniert.

Ohne staatliche Eingriffe, um sicherzustellen, dass z.B. die Löhne mit der Inflation Schritt halten, und ohne strategische Preiskontrollen in Branchen wie Energie, scheint sich die Umverteilung nach oben rasant fortzusetzen. 

Ein offenes Geheimnis ist, dass wir uns der wirtschaftlichen Umstände derer, die sozial von uns entfernt sind, im Allgemeinen nicht bewusst sind, was im Grunde genommen durch die Tabus, die um Geld herum existieren, verstärkt wird.

Da die gleichen Fehleinschätzungen der Einkommensverteilung bei denjenigen mit höherem Einkommen heute noch präsent sind, richtet sich dieses Buch an diejenigen, die relativ wohlhabend sind, aber nicht unbedingt so empfinden.

In aktuellen Debatten über wirtschaftliche Ungleichheit wird die meiste Aufmerksamkeit entweder den obersten 1% und ihrer Fähigkeit, die Politik zu beeinflussen und die Gesellschaft zu formen, gewidmet oder denen mit den niedrigsten Einkommen.

Doch die Autoren unterstreichen, dass der Rest der obersten 10% der Einkommensverteilung, der oberste Dezile in der statistischen Terminologie, jedoch genauso wichtig ist, um zu verstehen, wie die Ungleichheit funktioniert und aufrechterhalten wird. 

Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Ingenieure, Schulleiter, IT-Spezialisten, HR-Manager, leitende Mitarbeiter.

Und sie machen einen Großteil der höheren Ränge der Berufe und Institutionen aus, die die Wirtschaft, die Politik und die öffentliche Diskussion dominieren - mit der möglichen Ausnahme der Finanzen, die fest auf die Zuständigkeit des 1% entfällt.

Benötigt ist ein Verdienst von nur über 58’300 Pfund, um ein Teil Top 10% zu sein. Das bedeutet wiederum, dass 90% der Bevölkerung weniger verdienen.

Wenn Hochverdiener keine Kontakte zu Menschen knüpfen, die unterschiedliche Lebenserfahrungen haben und sich weiterhin als getrennt betrachten, werden sie weiterhin entscheidende Dynamiken über die Funktionsweise der Gesellschaft und der Wirtschaft verpassen.

Zum Hintergrund: Eine Aushöhlung der Mittelschicht in den letzten Jahrzehnten zeigt überraschenderweise, dass auch die Top 10% von dem fallenden Lebensstandard betroffen sind. 

Eine Frage, die sich unmittelbar stellt, lautet deswegen, wo die ganze Wohlstandsschöpfung geblieben ist? 

Die Antwort: Top 1%

Da die Generierung von neuem Vermögen zunehmend in die Hände sehr weniger gedriftet ist, hat sie die meisten von uns auf der Strecke bleiben lassen, einschliesslich "Top 10%", so die Autoren.

Zudem ist auch der Staat nicht mehr in der Lage, aus den bereits schwer gequetschten 99% genügend Steuereinnahmen zu erzielen, um den Gesellschaftsvertrag zu decken. Und so werden die Menschen nach und nach auf individualisierte Arbeits- und Konsumeinheiten reduziert - unabhängig davon, ob sie die Produkte und Dienstleistungen des privaten Sektors oder des Staates konsumieren.

Je ungleicher ein Land ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es viele Bindungen über Einkommensgruppen hinweg gibt. Die Aufrechterhaltung des Status quo ist daher zu einem großen Teil auf die Auswirkungen einer ungleichen Gesellschaft zurückzuführen. Diese Trennung bedeutet auch, dass die ungleiche Gesellschaft nicht als das erkannt werden kann, was sie wirklich ist.

Die Botschaft des Buches ist daher: Die Top 10%, die unbehaglich zurückgelassenen, sind die am besten platzierte Kohorte in der Gesellschaft, um diesen Imperativ für einen tieferen Wandel anzupacken – und so «den Übergang vom Individualismus zur Interdependenz» zu bewerkstelligen.

Hernando und Mitchell betrachten «Hochverdiener» als eine Gruppe (wichtigste Variablen sind Beruf und Bildung), die soziologisch und anthropologisch untersucht werden muss. 

Gerade wegen der Tatsache (d.h. der Mehrdeutigkeit rund um die obersten 10%), dass sie sowohl privilegiert als auch hauptsächlich von ihrer Arbeit abhängig sind, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, haben die Autoren nach eigenen Angaben beschlossen, sich auf sie zu konzentrieren und nicht direkter auf die Eigentümer von Vermögen, die sich viel eher auf die Interessen des Kapitals ausrichten.

Während der Pandemie wurde deutlich, dass viele Menschen in Jobs, die für das Überleben unserer Gesellschaft entscheidend sind, schlechte Arbeitsbedingungen haben und nicht genug bezahlt werden, um weiterzuleben. Die Öffentlichkeit kann die Punkte in Bezug auf die Ungleichheiten nun besser verbinden: Lohndepression, schwache Arbeitsrechte, echte Lohnkürzungen, die hohen Lebenshaltungskosten und Krisen in öffentlichen Dienstleistungen.

Die Autoren argumentieren, dass die wachsende Ungleichheit und die spektakuläre Konzentration des Wohlstands an der Spitze in den letzten Jahrzehnten - einst als notwendig für eine blühende Wirtschaft angepriesen - jetzt sogar viele innerhalb der Top 10% zu brechen drohen.

Frühere Untersuchungen zeigen, dass die Top 10% weitgehend rechts in der Wirtschaft und links bei Themen wie gleichgeschlechtliche Ehe, Abtreibung und Einwanderung positioniert sind. 



Das Fazit: Wenn wirtschaftliche Strukturen für die Privilegierten in unserer Gesellschaft nicht funktionieren, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass das breitere Entlohnungssystem für niemanden funktioniert.

Die Ungleichheit stört diejenigen mit Privilegien jetzt viel mehr, weil sie Reichtum nicht nutzen können, um ihre eigene Sicherheit in einer Welt zu gewährleisten, die sie nicht mehr vorhersagen und kontrollieren können:

«Die Spielregeln, die sich an einer marktgetriebenen «Geschäftslogik» orientieren (und die die Welt seit den 1980er Jahren prägen), können nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden.»

Zunehmend wird die einzige Möglichkeit, die Zukunft zu sichern, Vermögenswerte und andere geerbte Vorteile wie Netzwerke und Status sein. Und dies untergräbt den Vorwand, dass wir in erster Linie in einer leistungsorientierten Gesellschaft («meritocracy») leben.

«Die Art und Weise, wie wir leben, ist nicht nachhaltig.» 

Dieses Buch will Hochverdiener dazu veranlassen, akzeptierte Wahrheiten in Frage zu stellen und "den Prozess der Selbsttäuschung, der zu einem Konsens darüber geführt hat, was wahr ist" anzufechten. Mit anderen Worten werden die Leser gebeten, langjährige und kraftvolle Überzeugungen in Frage zu stellen, die sich darauf auswirken, wie sie sich selbst sehen und wie sie andere beurteilen.

Die Ideen der Verfasser dieser akribisch herangegangenen akademischen Studie stellen auch den «gesunden Menschenverstand» in Sachen «meritocracy», pro-Austerität und pro-Isolierung in Frage.

Dieses informative und kritische Buch, welches aufzeigt, warum die Ungleichheit für Besserverdienende wichtig ist, bietet tiefe Einblicke in die Ungleichheit innerhalb der Ungleichheit, sozusagen. Die grosse Mehrheit befürchtet Abwärtsmobilität, Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Abschwünge. Wenn sie keine Vermögenswerte haben, fühlt sich ihr Wohlstand zunehmend prekär an.

Die entscheidenden zwei Argumente sind, dass wir die Ängste der Besserverdienenden verstehen müssen, um ihren Zeitgeist zu begreifen. Und die Verringerung der Einkommensungleichheit kommt allen zugute, auch denjenigen, die ganz oben stehen. 

Wer genau wissen will, warum der Status quo, der wirtschaftspolitisch keinen Sinn ergibt und nicht einmal dem Leben der großen Mehrheit, d.h. der obersten 10%, zugutekommt, muss dieses Buch lesen, welches zeitgerecht, aufschlussreich und zum Nachdenken anregend ist.




Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *