Saturday , June 10 2023
Home / Swiss Statistics
Swiss Statistics

Swiss Statistics

The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Articles by Swiss Statistics

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2023

3 days ago

Registrierte Arbeitslosigkeit im Mai 2023 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2023 88 076 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2 458 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,0% im April auf 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 9 928 Personen (-10,1%).         

Download Medienmitteilung
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2023
Weitere Sprachen
IT

FR

Verwandte Dokumente

Read More »

Die Schweizer Hotellerie verzeichnet in der Wintersaison 2022/2023 mit über 17 Millionen Logiernächten einen neuen Rekord

4 days ago

06.06.2023 – Die Schweizer Hotellerie erzielte in der touristischen Wintersaison (November 2022 bis April 2023) mit 17,4 Millionen Logiernächten einen historischen Höchstwert. Gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode wurden 18,0% bzw. 2,7 Millionen Logiernächte mehr verzeichnet. Die ausländische Nachfrage stieg um 42,6% auf 8,1 Millionen Logiernächte (+2,4 Millionen). Auch die inländische Nachfrage entwickelte sich mit einem Plus von 2,5% (+228 000) positiv und überschritt mit 9,3 Millionen Logiernächten den bisherigen Rekordwert der letzten Wintersaison. Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Die Nachfrage stieg in der gesamten

Read More »

Die Konsumentenpreise sind im Mai um 0,3% gestiegen

5 days ago

05.06.2023 – Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 106,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +2,2%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der Anstieg um 0,3% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Wohnungsmieten und Pauschalreisen ins Ausland. Die Preise für Frucht- und Wurzelgemüse sind ebenfalls angestiegen, gleich wie jene für zahlreiche weitere Lebensmittel. Die Preise für den Luftverkehr und die Parahotellerie sind hingegen gesunken,

Read More »

Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im April 2023 um 1,3% zurück

10 days ago

31.05.2023 – Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im April 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 1,3% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 2,0% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im April 2023 im Vorjahresvergleich um 3,7% gefallen. Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung. Gegenüber dem Vormonat sind die realen Detailhandelsumsätze saisonbereinigt um 2,0% zurückgegangen.Detailhandel ohne TankstellenBereinigt

Read More »

Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2023: Schweizer Wirtschaft wächst

11 days ago

Das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz wuchs im 1. Quartal 2023 um 0,5 %, nach 0,0 % im 4. Quartal 2022. Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch das verarbeitende Gewerbe leicht.

Download Medienmitteilung
Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2023: Schweizer Wirtschaft wächst(PDF, 6 Seiten, 259 kB)
Weitere Sprachen
IT

FR

EN

Verwandte Dokumente

Das Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2023

Read More »

Beschäftigungswachstum im 1. Quartal 2023 auf hohem Niveau stabil

15 days ago

26.05.2023 – Im 1. Quartal 2023 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2% gestiegen (saisonbereinigt +0,6% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten gerechnet war dies ein Anstieg an Beschäftigten von 2,4%. Die Unternehmen meldeten insgesamt 7100 (+5,9%) offene Stellen mehr als noch ein Jahr zuvor und der Indikator der Beschäftigungsaussichten ist immer noch positiv. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Die Unternehmen in der Schweiz (ohne die Landwirtschaft) wiesen im 1. Quartal 2023 insgesamt 5,389 Millionen Beschäftigte aus. Dies entspricht einer Zunahme von 2,2% (+115 700 Stellen) innert Jahresfrist.

Read More »

2021 wurden in der Schweiz nahezu 25 Milliarden Franken in die Forschung investiert

16 days ago

25.05.2023 – Im Jahr 2021 wurden in der Schweiz 24,6 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) aufgewendet. Das entspricht gegenüber der letzten Erhebung von 2019 einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 4%. Durchgeführt wurden die F+E-Aktivitäten vor allem von Hochschulen (28%) und Unternehmen (68%). Insgesamt waren knapp 140 000 Personen daran beteiligt. Im internationalen Vergleich gehört die Schweiz zu den Volkswirtschaften mit der höchsten F+E-Intensität. Soweit die jüngsten Ergebnisse der Statistik über die Forschung und Entwicklung des Bundesamtes für Statistik (BFS).Im Jahr 2021 haben die verschiedenen Wirtschaftssektoren insgesamt 24,6 Milliarden Franken

Read More »

2022 wurden in der Schweiz mehr Arbeitsstunden geleistet

19 days ago

22.05.2023 – Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 7,922 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1,3% gegenüber dem Vorjahr und das Vor-Corona-Niveau wurde wieder erreicht. Zwischen 2017 und 2022 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 59 Minuten auf 39 Stunden und 59 Minuten zurückgegangen. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Gemäss der Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) des BFS erhöhte sich die Gesamtzahl der Arbeitsstunden sämtlicher Erwerbstätiger in der Schweiz 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% und erreichte damit wieder das Niveau von vor der Covid-19-Pandemie

Read More »

Die Produktion im sekundären Sektor der Schweiz steigt im 1. Quartal 2023 um 2,9% an

19 days ago

22.05.2023 – Die Produktion im sekundären Sektor hat im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 2,9% zugenommen. Der Umsatz ist um 6,1% angewachsen. Dieser Anstieg ist seit dem 1. Quartal 2021 ungebrochen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).In der Industrie ist die Produktion im Vergleich zum vergangenen Jahr im Januar um 4,0% gestiegen, im Februar ist sie ebenfalls gewachsen (+0,7%) und auch im März hat sie zugenommen (+5,2%). Für das gesamte 1. Quartal 2023 ist bei der Produktion im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal ein Plus von 3,4% zu verzeichnen.Im Baugewerbe ist die Produktion im 1. Quartal 2023

Read More »

Preise von Wohneigentum sinken im 1. Quartal 2023 um 1,2%

25 days ago

16.05.2023 – Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) sank im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% und steht bei 114,6 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 3,9%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Im 1. Quartal 2023 gingen im Vergleich zum Vorquartal schweizweit gesehen sowohl die Preise der Einfamilienhäuser (-1,3%) wie auch diejenigen der Eigentumswohnungen (-1,1%) zurück. Bei den Einfamilienhäusern sanken die Preise in den ruralen Gemeinden am deutlichsten (-4,5%), während die Preise in den städtischen Gemeinden einer kleinen oder ausserhalb einer Agglomeration am

Read More »

Die Erwerbstätigenzahl stieg im 1. Quartal 2023 um 2,1%, die Erwerbslosenquote (ILO) fiel auf 4,3%

25 days ago

16.05.2023 – Im 1. Quartal 2023 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 2,1%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4,6% auf 4,3% und in der EU von 6,2% auf 6,0%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik hervor.Im 1. Quartal 2023 waren in der Schweiz 5,238 Millionen Personen erwerbstätig, 2,1% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 2,3%, jene der erwerbstätigen Frauen um 1,9%. Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) belief sich die Zunahme zwischen

Read More »

Produzenten- und Importpreisindex steigt im April um 0,2%

26 days ago

15.05.2023 – Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im April 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 109,5 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Maschinen. Billiger wurden dagegen Mineralölprodukte. Im Vergleich zum April 2022 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,0%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Für den Anstieg des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die höheren Preise für Maschinen verantwortlich. Teurer wurden auch elektrische Ausrüstungen, Uhren, Metallprodukte sowie Mess- und Kontrollinstrumente.

Read More »

Die Schweiz ist das Land mit dem besten selbst wahrgenommenen Gesundheitszustand in Europa

May 11, 2023

11.05.2023 – Fast drei Viertel der Schweizer Bevölkerung fühlten sich im Jahr 2021 meistens oder ständig glücklich. 3,9% schätzen ihren Gesundheitszustand als schlecht oder sehr schlecht ein. Dies sind so wenige wie in keinem anderen Land in Europa. Sowohl der Bildungsstand als auch das Einkommen beeinflussen das physische und psychische Wohlbefinden. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS). Der selbst wahrgenommene Gesundheitszustand bezeichnet die subjektive Beurteilung der eigenen Gesundheit und vermittelt in der Regel ein gutes Bild des effektiven Gesundheitszustands der Bevölkerung. Im

Read More »

Die Erwerbslosenquote der Kulturschaffenden ist wieder auf das Vor-Corona-Niveau gesunken

May 11, 2023

11.05.2023 – 2022 gab es in der Schweiz knapp 270 000 Kulturschaffende. 27% waren selbstständigerwerbend, was nahezu doppelt so viel ist wie in der Gesamtwirtschaft. Lediglich 3,4% der Kulturschaffenden waren 2022 erwerbslos gemäss ILO-Definition, gegenüber 4% im Vorjahr. Dies sind einige der neuen Ergebnisse der Statistik der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS), die erstmals mit detaillierten Informationen zur Nationalität und zum Migrationsstatus ergänzt wurde.Im Jahr 2022 waren 267 831 Personen bzw. 5,4% der Erwerbsbevölkerung der Schweiz als Kulturschaffende tätig. Es werden drei Kategorien von Kulturschaffenden unterschieden: Personen mit einem Kulturberuf im

Read More »

Der Bundesrat will 2025 einen nationalen Adressdienst einführen

May 10, 2023

10.05.2023 – Der Bundesrat will die Adressverwaltung vereinfachen und zu diesem Zweck einen nationalen Adressdienst (NAD) schaffen. Er hat an seiner Sitzung vom 10. Mai 2023 die Botschaft zum neuen Bundesgesetz über das nationale System zur Abfrage von Adressen natürlicher Personen zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der nationale Adressdienst ermöglicht bestimmten Verwaltungsstellen sowie Dritten mit gesetzlichem Auftrag, die Adressdaten der Wohnbevölkerung gesamtschweizerisch abzufragen. Gegenwärtig sind Adressabfragen nur auf Gemeinde- oder Kantonsebene möglich.Durch den nationalen Adressdienst (NAD) können administrative Prozesse vereinfacht und öffentliche Aufgaben effizienter

Read More »

Anna und Leon waren 2022 die beliebtesten Baby-Vornamen

May 9, 2023

Im Jahr 2022 waren Anna und Leon die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Nach wie vor liegen kurze Vornamen im Trend. Die häufigsten Vornamen in der gesamten städtischen Wohnbevölkerung sind Maria und Daniel.

Download Medienmitteilung
Anna und Leon waren 2022 die beliebtesten Baby-Vornamen(PDF, 4 Seiten, 522 kB)

Weiterführende Links

Weiterführende Informationen

Read More »

Bioproduktion und Geflügelhaltung auch 2022 weiter im Hoch

May 9, 2023

09.05.2023 – Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 48 344 Landwirtschaftsbetriebe gezählt, 1,1% weniger als ein Jahr zuvor. Eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich dem Biolandbau zu: Im Berichtsjahr war praktisch jeder sechste Betrieb ein Biobetrieb (16,2%). Die landwirtschaftliche Nutzfläche war mit 1 042 000 Hektaren annähernd so hoch wie 2021. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (-0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der strukturelle Wandel der

Read More »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2023

May 5, 2023

Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2023 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2023 90 534 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2 221 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 13 857 Personen (-13,3%). 

Download Medienmitteilung
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2023
Weitere Sprachen
IT

FR

Verwandte Dokumente

Die Lage auf

Read More »

Die Konsumentenpreise sind im April stabil geblieben

May 5, 2023

05.05.2023 – Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) blieb im April 2023 im Vergleich zum Vormonat unverändert beim Stand von 106,0 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +2,6%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Die Preisstabilität gegenüber dem Vormonat resultiert aus entgegengesetzten Entwicklungen, die sich insgesamt aufgewogen haben. Die Preise für Flug- und Pauschalreisen sind gestiegen, ebenso wie jene für Bekleidung und Schuhe. Demgegenüber sind die Preise für die Hotellerie gesunken, wie auch jene für Fruchtgemüse und Heizöl.Zusätzliche Informationen finden Sie in der nachfolgenden

Read More »

In der Schweiz war 2021 jede zwanzigste Person materiell und sozial benachteiligt

May 2, 2023

02.05.2023 – Die neue Quote der materiellen und sozialen Deprivation beschreibt den Anteil Personen, die aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten müssen. Im Jahr 2021 betraf dies in der Schweiz 5,2% der Bevölkerung oder rund 448 000 Personen. Die Armutsquote war mit 8,7% fast auf dem gleichen Niveau wie vor der Covid-19-Pandemie. Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz gehört weiterhin zu den höchsten Europas. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung 2021 über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Quote der materiellen und sozialen Deprivation ist eine Weiterentwicklung der bisher

Read More »

Schweizer Detailhandelsumsätze gehen im März 2023 um 0,9% nach oben

April 28, 2023

28.04.2023 – Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 0,9% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,2% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2023 im Vorjahresvergleich um 1,9% gefallen. Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung. Gegenüber dem Vormonat sind die realen Detailhandelsumsätze saisonbereinigt um 0,1% zurückgegangen.
Detailhandel ohne Tankstellen

Read More »

Arbeit in den Städten

April 25, 2023

25.04.2023 – Wie wird in Schweizer Städten gearbeitet? Was macht Städte attraktiv für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden? Wie werden die städtischen Wohnungen beheizt? Solche Fragen beantwortet die «Statistik der Schweizer Städte 2023», die der Städteverband zusammen mit dem Bundesamt für Statistik veröffentlicht. Arbeit und Erwerb lautet das Schwerpunktthema der diesjährigen Ausgabe. Zudem werden die gewohnten, umfangreichen Daten präsentiert etwa zu Mobilität, Demographie, Politik und neu auch zu den Heizungen der städtischen Wohnungen.
Die Städte sind wirtschaftliche Leistungsträgerinnen der Schweiz. Rund 3,4 Millionen oder knapp zwei Drittel aller Arbeitsstellen befinden sich in

Read More »

2021 wurden 86,3 Milliarden Franken für die Gesundheit ausgegeben

April 25, 2023

25.04.2023 – Die Gesundheitsausgaben sind 2021 gegenüber dem Vorjahr um 5,9% gewachsen, was über dem Trend der letzten fünf Jahre liegt (+3%). In den zwölf stark von der Covid-19-Pandemie geprägten Monaten war der grösste Kostenanstieg bei den Gesundheitsleistungen des Staates zu verzeichnen (+74,6%). Soweit einige der neusten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu den Kosten und der Finanzierung des Gesundheitswesens.
2021 stiegen die Gesundheitsausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 Milliarden Franken auf 86,3 Milliarden Franken an. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen erhöhte sich gemessen an 2020 leicht von 11,7% auf

Read More »

Die Nominallöhne sind im Jahr 2022 um 0,9% gestiegen, die Reallöhne um 1,9% gesunken

April 24, 2023

24.04.2023 – Der Nominallohnindex stieg im Jahr 2022 gegenüber 2021 um durchschnittlich 0,9% auf 100,7 Punkte (Basis 2020 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergibt sich unter Einbezug einer durchschnittlichen Jahresteuerung von +2,8% bei den Reallöhnen ein Rückgang um 1,9% (97,3 Punkte, Basis 2020 = 100).
2022 erhöhten sich die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 0,9% (2021: –0,2%; 2020: +0,8%; 2019: +0,9%; 2018: +0,5%). Bei den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV), denen fast eine halbe Million Arbeitnehmende angeschlossen sind, wurde für 2022 kollektivvertraglich eine Effektivlohnerhöhung (Nominallöhne) von +0,3% vereinbart.
Der

Read More »

Teilzeitarbeit legte zwischen 2012 und 2022 drei Mal stärker zu als Vollzeitarbeit

April 20, 2023

20.04.2023 – In der Schweiz waren im Jahr 2022 4,5 Mio. Personen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig, 7,8% mehr als 2012. Über ein Drittel davon arbeitete Teilzeit. Zwischen 2012 und 2022 ist die Zahl der Teilzeiterwerbstätigen mehr als drei Mal so stark angestiegen wie jene der Vollzeiterwerbstätigen (+14,7% gegenüber +4,4%). Während immer noch bedeutend mehr Frauen Teilzeit arbeiten, wächst der Anteil bei den Männern stark. Zudem ist der Teilzeitanteil von zahlreichen weiteren Faktoren wie Ausbildung, Alter und Familiensituation abhängig. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zwischen 2012 und 2022 ist die Zahl

Read More »

Im Jahr 2021 sind in der Schweiz 5957 Personen an Covid-19 gestorben

April 17, 2023

17.04.2023 – Im Jahr 2021 sind 71 192 Personen der Schweizer Wohnbevölkerung gestorben. Der Anteil an Todesfällen mit Covid-19 als Haupttodesursache lag mit 8,4% an dritter Stelle nach Herz-Kreislauf-Krankheiten (27,6%) und Krebs (23,7%). In den beiden Pandemiejahren 2020 und 2021 kam es zu zwei Perioden mit hoher Übersterblichkeit, die weitgehend auf Covid-19 als Todesursache zurückzuführen sind. In einer dritten Periode am Ende des Jahres 2021 ist das Ausmass der Übersterblichkeit dagegen nicht mehr vollständig durch Covid-19 zu erklären. Dies geht aus dem Mortalitätsmonitoring und der Todesursachenstatistik 2020 und 2021 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Im Jahr 2021 sind

Read More »

Produzenten- und Importpreisindex steigt im März um 0,2%

April 14, 2023

14.04.2023 – Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 109,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Nahrungsmittel. Billiger wurden dagegen Mineralölprodukte. Im Vergleich zum März 2022 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 2,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Für den Anstieg des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die höheren Preise für Milchprodukte, sonstige Nahrungsmittel, Back- und Teigwaren, Schrott und Textilien verantwortlich.
Preiserhöhungen gegenüber dem

Read More »

Die Konkurse nahmen 2022 weniger stark zu als im Vorjahr

April 12, 2023

12.04.2023 – 2022 nahm die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem Vorjahr um 6,6% zu. In den Kantonen Tessin, Bern und Zürich erhöhte sich die Zahl der Konkurse stark, während in zehn weiteren Kantonen ein Rückgang verzeichnet wurde. Gleichzeitig blieb die Zahl der Betreibungsverfahren relativ stabil (+0,7%). Soweit die jüngsten Ergebnisse der Betreibungs- und Konkursstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
2022 stieg die Zahl der Eröffnungen von Firmen- und Privatkonkursverfahren gemäss Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) gegenüber 2021 um 6,6% auf 15 009 an. Der Anstieg fiel geringer aus als im Vorjahr, als ein Plus von

Read More »