Neuchâtel, 23. Januar 2018 (BFS) - 2015 erwarben 90,9% der jungen Erwachsenen bis zum 25. Altersjahr einen Abschluss der Sekundarstufe II. Bei in der Schweiz geborenen Schweizerinnen und Schweizern sind es 94,0%. Je nach Geschlecht, Migrationsstatus, Gemeindetyp, Sprachregion und Kanton bestehen grosse Unterschiede. In allen untersuchten Regionen ist die Abschlussquote in den Städten vergleichsweise tief. Dies geht aus den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor, die erstmals anhand der Daten der Volkszählung und der modernisierten Erhebungen im Bildungsbereich berechnet wurden. Die Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II misst den Anteil Jugendlicher, die nach dem Ende
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes Länder einigen sich bei Weltklima-Konferenz auf globalen Emissionshandel
Cash - "Aktuell" | News writes Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025
Cash - "Aktuell" | News writes Was Schweizer Bäuerinnen und Bauern verdienen
Cash - "Aktuell" | News writes Schweizer Efta/EU-Delegation will Abkommen mit China optimieren
Neuchâtel, 23. Januar 2018 (BFS) - 2015 erwarben 90,9% der jungen Erwachsenen bis zum 25. Altersjahr einen Abschluss der Sekundarstufe II. Bei in der Schweiz geborenen Schweizerinnen und Schweizern sind es 94,0%. Je nach Geschlecht, Migrationsstatus, Gemeindetyp, Sprachregion und Kanton bestehen grosse Unterschiede. In allen untersuchten Regionen ist die Abschlussquote in den Städten vergleichsweise tief. Dies geht aus den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor, die erstmals anhand der Daten der Volkszählung und der modernisierten Erhebungen im Bildungsbereich berechnet wurden.
Die Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II misst den Anteil Jugendlicher, die nach dem Ende der obligatorischen Schule bis zum 25. Altersjahr einen Erstabschluss auf der Sekundarstufe II in der Schweiz absolviert haben. Sie ist ein zentraler Indikator des Bildungssystems und dient der Beurteilung, inwiefern die Schweiz eines der gemeinsamen politischen Ziele im Bildungsbereich erreicht, das vom Bund, den Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt festgelegt wurde: 95% aller 25-Jährigen verfügen über einen Abschluss der Sekundarstufe II. Ein solcher Abschluss gilt als zentraler Faktor für eine nachhaltige und erfolgreiche Integration in die Wirtschaft und die Gesellschaft des Landes, da er Zugang zum Arbeitsmarkt und gleichzeitig zu den Ausbildungen auf Tertiärstufe gewährt.
Dank der Einführung des einheitlichen Identifikators in den Personenregistern von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Modernisierung der Bildungsstatistiken können die Quoten nun auf der Basis von Einzeldaten zuverlässig und detailliert berechnet werden.
Mehr Abschlüsse von Frauen als von Männern
Für das Jahr 2015 liegt die Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II bis zum 25. Altersjahr bei 90,9%, was rund 77 000 zertifizierten Jugendlichen entspricht. Von dieser Quote betreffen 65,2% die berufliche Grundbildung (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder eidgenössisches Berufsattest EBA) und 25,7% die Allgemeinbildung (gymnasiale Maturität, Fachmittelschulausweis oder Abschluss einer internationalen Schule).
Die Abschlussquote der Frauen (92,9%) liegt 4 Prozentpunkte höher als jene der Männer (88,9%). Während sie bei der beruflichen Grundbildung 8 Prozentpunkte niedriger ist, übertrifft sie jene der Männer bei der Allgemeinbildung wiederum um 12 Prozentpunkte.
Grosse Unterschiede nach Migrationsstatus
Die Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II ist je nach Migrationsstatus sehr unterschiedlich. Bei in der Schweiz geborenen Schweizerinnen und Schweizern beläuft sie sich auf 94,0% und liegt damit nahe beim oben genannten politischen Ziel. Die Quote der in der Schweiz geborenen Ausländerinnen und Ausländer ist 8 Prozentpunkte tiefer (86,2%), jene der im Ausland geborenen Ausländerinnen und Ausländern beträgt lediglich 72,5%.
Starke Differenzen nach Bezirk
Je nach Wohngemeindetyp weist die Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II markante Unterschiede auf. In den Kernstädten beläuft sie sich auf 86,5%, in den anderen Agglomerationsgemeinden auf 90,8% und in den ländlichen Gemeinden und den isolierten Städten auf 94,1%.
Die Karte der Quote nach Wohnbezirk zeigt die räumliche Komplexität des Indikators. Unabhängig von der betrachteten Region sind die Quoten in Bezirken mit städtischen Zentren (Lausanne, Genf, Basel, Luzern, Lugano, Zürich, Biel) häufig vergleichsweise tief (zwischen 80% und 87%).
Deutliche Unterschiede nach Sprachregion und Kanton
In der deutschsprachigen und rätoromanischen Schweiz liegt die Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II bei 92,7% und damit 5 bzw. 6 Punkte höher als in der italienischsprachigen (87,9%) und der französischsprachigen Schweiz (86,4%). In der deutschsprachigen und rätoromanischen Schweiz dominiert die berufliche Grundbildung, während sie in der französischsprachigen Schweiz deutlich weniger Gewicht hat. Die italienischsprachige Schweiz liegt dazwischen.
Die kantonalen Quoten liegen zwischen 83,1% und über 95%. In den kleinen Kantonen können sich die Werte aufgrund der beschränkten Anzahl betroffener Personen von einem Jahr zum anderen deutlich unterscheiden.
Erklärung der Unterschiede erfordert weitere Recherchen
Die festgestellten Unterschiede bei der Quote der Erstabschlüsse auf der Sekundarstufe II haben mehrere Ursachen und lassen sich zum derzeitigen Zeitpunkt nicht eindeutig begründen. Obwohl sich mehrere Faktoren wie die verschiedenen soziodemografischen Zusammensetzungen, die Heterogenität der Bildungssysteme, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexte, Möglichkeiten und Strukturen oder die vielfältigen geografischen Gegebenheiten abzeichnen, sind zur besseren Erklärung der Unterschiede vertiefte Recherchen notwendig.
Zusätzliche Informationen wie Tabellen und Grafiken finden Sie auf dem nachfolgenden PDF.
Download Medienmitteilung
Weitere Sprachen
Verwandte Dokumente
Quote der Erstabschlüsse der Sekundarstufe II 2015