07.01.2021 – Turnover adjusted for sales days and holidays rose in the retail sector by 1.0% in nominal terms in November 2020 compared with the previous year. Seasonally adjusted, nominal turnover fell by 2.4% compared with the previous month. These are the provisional findings from the Federal Statistical Office (FSO).
Real turnover adjusted for sales days and holidays rose in the retail sector by 1.7% in November 2020 compared with the previous year. Real growth takes inflation into consideration. Compared with the previous month, real, seasonally adjusted retail trade turnover registered a decline of 2.0%.
Retail sector excluding service stations
Adjusted for sales days and holidays, the retail sector excluding service stations showed a 2.7% increase in
Articles by Swiss Statistics
Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020
9 days agoDas SECO hat am 8. Januar 2021 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020 publiziert. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2020 durch die Covid-19 Krise geprägt. Dank massivem Einsatz von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) konnten die negativen Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen und die Arbeitnehmenden sehr stark abgedämpft werden. Gleichwohl stieg die Zahl der registrierten Stellensuchenden und Arbeitslosen ab Mitte März, ausgehend von einem tiefen Ausgangsniveau, steil an. Gemäss den Erhebungen des SECO resultierte im Jahresdurchschnitt 2020 eine Arbeitslosenquote von 3,1%.
Download Medienmitteilung
Pandemie prägt Schweizer
Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im November um 1% gestiegen
10 days ago07.01.2021 – Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 1,0% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 2,4% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2020 im Vorjahresvergleich um 1,7% gestiegen. Die reale Entwicklung berücksichtigt die Teuerung. Gegenüber dem Vormonat sind die realen Detailhandelsumsätze saisonbereinigt um 2,0% zurückgegangen.
Detailhandel ohne Tankstellen
Bereinigt um Verkaufs-
Durchschnittliche Jahresteuerung von -0,7% im Jahr 2020
12 days ago05.01.2021 – Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im Dezember 2020 im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 100,9 Punkten (Dezember 2015 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung –0,8%. 2020 belief sich die durchschnittliche Jahresteuerung auf –0,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Die durchschnittliche Jahresteuerung 2020 entspricht der Veränderungsrate zwischen dem Jahresmittel 2020 und dem Jahresmittel 2019. Das Jahresmittel berechnet sich als arithmetischer Durchschnittswert der zwölf Monatsindizes des Kalenderjahres. 2020 betrug die durchschnittliche Jahresteuerung –0,7%. Dieser
Statistik, Datenwissenschaft und nationale Datenbewirtschaftung: drei zukunftsgerichtete Aufgaben für das BFS
20 days ago28.12.2020 – Das Bundesamt für Statistik (BFS) startet mit einer neuen Organisationsstruktur ins Jahr 2021 und ist damit für die künftigen Herausforderungen gut aufgestellt. Das Kerngeschäft des BFS ist die Produktion statistischer Informationen. Darüber hinaus hat es eine neue Abteilung für die nationale Datenbewirtschaftung sowie ein nationales Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft ins Leben gerufen. Damit wird verschiedenen Bundesratsentscheiden Folge geleistet.
Zurzeit wird beim BFS ein Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft (DSCC) eingerichtet, um einen neuen Auftrag des Bundesrates zu erfüllen. Das Kompetenzzentrum wird in die neue Abteilung Datenwissenschaft und statistische
Stabiles Kulturverhalten trotz vermehrter Nutzung von digitalen Angeboten im Jahr 2019
20 days ago28.12.2020 – Über sieben von zehn Personen frequentierten im Jahr 2019 Monumente, Konzerte oder Museen, zwei Drittel der Bevölkerung hatten eigene künstlerische Aktivitäten als Hobby. Trotz digitalem Umbruch bei den Musikträgern und den E-Books ist zudem eine grosse Stabilität beim privaten Musikhören und beim Bücherlesen zu beobachten. Die Anzahl der Festivalbesuche hat dagegen im Vergleich zum Jahr 2014 um fast 10 Prozentpunkte zugenommen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der jüngsten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Kulturverhalten in der Schweiz.
Das Kultur- und Freizeitverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung wird alle fünf Jahre im Rahmen der thematischen
Sozialhilfequote bleibt im Jahr 2019 stabil bei 3,2%
26 days ago22.12.2020 – 271 400 Personen haben in der Schweiz im Jahr 2019 mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter verringert, die Sozialhilfequote bleibt jedoch unverändert bei 3,2%. Die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden lebt in Familien mit Kindern. Einelternfamilien haben ein hohes Risiko, auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen zu sein. Das sind einige Ergebnisse der aktuellen Schweizerischen Sozialhilfestatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden hat sich 2019 gegenüber dem Vorjahr um 2800 Personen verringert. Dies entspricht einer
Bilanzsumme der Pensionskassen überschreitet im Jahr 2019 die Billionengrenze
26 days ago22.12.2020 – Eine Billion Schweizer Franken betrug 2019 die Bilanzsumme aller Pensionskassen der Schweiz. Die Wertschwankungsreserven nahmen um fast 43 Milliarden Franken zu. Die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbeziehenden wuchsen um 68 Milliarden Franken an. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen der Pensionskassenstatistik 2019 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
2019 erwirtschafteten alle Pensionskassen gemeinsam ein Nettoergebnis aus Vermögensanlagen von 95,5 Milliarden Franken. Daraus nahmen die Wertschwankungsreserven um 43 Milliarden Franken auf 93,5 Milliarden Franken zu. Die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und Rentenbeziehenden
Höhere Berufsbildung: Arbeitgeber übernehmen zwischen 23% und 41% der Ausbildungskosten
27 days ago21.12.2020 – 2018 finanzierten die Kandidatinnen und Kandidaten der höheren Berufsbildung (HBB) ihre Ausbildung etwa zur Hälfte selbst. Als wichtigste externe Finanzierungsquelle wird der Arbeitgeber genannt; er übernimmt zwischen 23% (Diplom der höheren Fachschule) und 41% (eidgenössisches Diplom) der Ausbildungskosten. Daneben spielen für die eidgenössischen Prüfungen erstmals die 2018 eingeführten Bundesbeiträge eine Rolle. Wurden Bundesbeiträge bezogen, so deckten diese etwa ein Drittel der angefallenen Kosten. Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Erhebung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die durchschnittlichen Kosten für Vorbereitungskurse, Material
Effektiv- und Mindestlöhne sind 2020 um 0,9% bzw. 0,7% gestiegen
27 days ago21.12.2020 – Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für das Jahr 2020 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne (+0,9%) und der Mindestlöhne (+0,7%) beschlossen. Von der Effektivlohnerhöhung wurden 0,5% individuell und 0,4% kollektiv zugesichert. Dies geht aus der Erhebung über die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse hervor, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird.
Im Rahmen der wichtigsten GAV, d.h. der GAV mit mindestens 1500 unterstellten Personen, wurde von den Sozialpartnern für das Jahr 2020 eine nominale Effektivlohnerhöhung von durchschnittlich 0,9% vereinbart (2019: 1,1%; 2018: 0,9%; 2017:
Coronavirus: Übersterblichkeit in der Stadt Bern im November 2020
29 days agoBern, 17. Dezember 2020. Die zweite Welle der COVID-19-Pandemie hat in der Stadt Bern im November 2020 sichtbare Auswirkungen auf die Sterblichkeit. So wurden im vergangenen Monat in der Stadt Bern 140 Todesfälle verzeichnet. Dies sind 34 Personen mehr als durchschnittlich im November der Jahre 2015 bis 2019. Bei den Personen ab 65 Jahren stellt man eine Übersterblichkeit fest. Auch auf das Wanderungsverhalten in die und aus der Stadt Bern hatte das Coronavirus in den ersten elf Monaten des Jahres 2020 einen grossen Einfluss.
Download Medienmitteilung
Coronavirus: Übersterblichkeit in der Stadt Bern im November 2020
7832 Franken – das ist der mittlere Lohn in der Stadt Zürich
29 days agoIm Jahr 2018 lag der mittlere Bruttolohn für eine Vollzeitstelle in der Stadt Zürich bei 7832 Franken pro Monat – dies ist deutlich mehr als im Landesmittel. Je nach Branche, Position, Ausbildung, Geschlecht und Alter der Beschäftigten kann der Wert deutlich vom Mittel abweichen.
Download Medienmitteilung
7832 Franken – das ist der mittlere Lohn in der Stadt Zürich(PDF, 2 Seiten, 83 kB)
Weiterführende Links
Weiterführende Informationen
Read More »Switzerland Construction prices fell by 0.2 percent in October 2020
December 18, 202017.12.2020 – The construction price index recorded a decline of 0.2% between April and October 2020, reaching 99.7 points (October 2015 = 100). This result reflects a decline in building prices and a slight growth in civil engineering prices. Year on year, construction prices remained stable. These are some of the findings from the Federal Statistical Office (FSO).
Development of the construction price index in Switzerland, October 2020 – Click to enlarge
Download press release: Construction prices fell by 0.2% in October 2020
You Might Also Like
Swiss Retail Sales, June 2020: 0.4 percent Nominal and 1.1 percent Real
2020-08-03
Turnover adjusted for sales days and holidays rose in the retail
Read More »Die Baupreise sind im Oktober 2020 um 0,2% gesunken
December 17, 202017.12.2020 – Der Baupreisindex verringerte sich zwischen April und Oktober 2020 um 0,2% auf 99,7 Punkte (Oktober 2015 = 100). Dieses Ergebnis ist auf den Preisrückgang im Hochbau und auf eine leichte Zunahme im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe stabil geblieben. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Der Rückgang des Preisindexes im Hochbau gegenüber dem vorangehenden Halbjahr ist hauptsächlich auf tiefere Preise bei den «Sanitäranlagen» zurückzuführen. Die Preise für «Transportanlagen» (Aufzüge) sind ebenfalls gesunken, wenn auch weniger stark.
Mit Ausnahme der Zentralschweiz und der Ostschweiz haben die Preise
Produzenten- und Importpreisindex sinkt im November 2020 um 0,1%
December 15, 202015.12.2020 – Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2020 gegenüber dem Vormonat um 0,1%. Sein Stand beträgt 97,9 Punkte (Dezember 2015 = 100). Der Rückgang ist vor allem auf tiefere Preise für Mineralölprodukte und pharmazeutische Spezialitäten zurückzuführen. Im Vergleich zum November 2019 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 2,7% zurück. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Für den Rückgang des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren insbesondere die tieferen Preise für pharmazeutische Spezialitäten und Mineralölprodukte verantwortlich. Steigende Preise beobachtete man
Prognose: Zweite Corona-Welle unterbricht Wirtschaftserholung
December 15, 2020Im Winterhalbjahr 2020/2021 lastet die zweite Corona-Welle auf der Schweizer Wirtschaft. Die Expertengruppe revidiert ihre BIP-Prognose für das kommende Jahr daher nach unten. Sofern sich die epidemiologische Lage entspannt, sollte das Wachstum im weiteren Verlauf deutlich anziehen. Die Unsicherheit bleibt aber ausserordentlich gross.
Download Medienmitteilung
Prognose: Zweite Corona-Welle unterbricht Wirtschaftserholung(PDF, 4 Seiten, 307 kB)
Weitere Sprachen
FR
IT
EN
Verwandte Dokumente
Read More »Häufigste Todesursachen bleiben im Jahr 2018 stabil – assistierter Suizid nimmt stark zu
December 14, 202014.12.2020 – Im Jahr 2018 starben in der Schweiz 67 088 Personen und damit 0,2% mehr als im Vorjahr. Die häufigsten Todesursachen waren wie im Jahr 2017 Herz-Kreislauf-Erkrankungen (30,7%) und Krebserkrankungen (25,9%). Wie aus der aktuellen Todesursachenstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) hervorgeht, machten alle anderen Todesursachen jeweils weniger als 10% der Todesfälle aus, darunter Demenz mit 9,6% und Atemwegserkrankungen mit 6,9%. Insgesamt haben sich die Häufigkeiten der Todesursachen im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Eine Ausnahme stellen die assistierten Suizide dar: sie näherten sich 2018 mit einem Anstieg von 17% der Marke von 1 pro 50 Todesfällen an. Die
Read More »Religion und Spiritualität in der Schweiz im Wandel
December 14, 202014.12.2020 – 2019 gaben über 70% der Bevölkerung in der Schweiz an, einer Religion anzugehören. Ein Viertel der Bevölkerung nimmt mehr als fünfmal pro Jahr an einem Gottesdienst teil und eine Mehrheit betet mindestens einmal pro Jahr. Gut 8% waren gemäss eigenen Angaben Opfer von Diskriminierung aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit. Im Vergleich zu 2014 hat die Bedeutung von Religion und Spiritualität bei der Erziehung der Kinder abgenommen. Dies sind einige Ergebnisse der zweiten Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Der Wandel der Religionslandschaft hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Vor 50 Jahren war nahezu die gesamte
Bundesrat legt weiteres Vorgehen zum Adressdienstgesetz fest
December 11, 202011.12.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember die Ergebnisse der Vernehmlassung zum Adressdienstgesetz zur Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen festgelegt. Der Aufbau eines nationalen Adressdienstes für Verwaltungsaufgaben findet weitgehende Zustimmung. Einzelne Anliegen aus der Vernehmlassung sollen mit den Kantonen und Gemeinden geprüft und in der Botschaft berücksichtigt werden.
Derzeit gibt es keinen nationalen Dienst, mit dessen Hilfe Schweizer Behörden den Wohnsitz und die Adresse der Einwohnerinnen und Einwohner über Kantonsgrenzen hinweg suchen oder bestehende Adressdaten aktualisieren können. Das geplante Bundesgesetz über das nationale System zur
Bevölkerungsbefragung 2019: Vertiefte Erkenntnisse
December 10, 2020Bern, 10. Dezember 2020. Im Frühjahr 2019 haben 2878 Bernerinnen und Berner an der Bevölkerungsbefragung teilgenommen. Gemäss den Resultaten der Befragung leben diese Bernerinnen und Berner zunehmend «sehr gerne» in Bern. Sie beteiligen sich «sehr oft» bei den städtischen Wahlen und Abstimmungen, weitere Beteiligungsmöglichkeiten nutzen sie dafür «selten» bis «nie». Die Beteiligung nimmt insgesamt mit dem Alter zu. Weiter sind die meisten Bernerinnen und Berner zufrieden mit ihrem Quartier und ihnen stehen genügend öffentliche Räume für die beliebtesten Aktivitäten zur Verfügung. Es gibt jedoch auch öffentliche Räume, die gemieden werden. Diese und weitere Erkenntnisse finden sich in
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2020
December 8, 2020Registrierte Arbeitslosigkeit im November 2020 – Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2020 153 270 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4 152 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,2% im Oktober 2020 auf 3,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 46 940 Personen (+44,1%).
Download Medienmitteilung
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2020
Weitere Sprachen
IT
FR
Verwandte Dokumente
Read More »Jedes zweite Unternehmen ist fünf Jahre nach seiner Gründung noch aktiv
December 7, 202007.12.2020 – Die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen ist nach fünf Jahren noch aktiv. Neue Unternehmen müssen folglich um ihr Überleben kämpfen. Von den Unternehmen, die diesen Zeitraum überstehen, verzeichnet eine sehr kleine Anzahl in den ersten Jahren ein starkes Beschäftigungswachstum. Sie werden als Gazellen bezeichnet. Soweit die jüngsten Ergebnisse der Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO) des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die Unternehmensdemografie gibt Aufschluss über den Bestand aktiver Unternehmen, Neugründungen und deren Überlebensraten, Schliessungen sowie wachstumsstarke Unternehmen. Das BFS ist erstmals in der Lage, für die Überlebensraten eine vollständige
Die Logiernächtezahl ist in der Sommersaison 2020 stark gesunken, die inländische Nachfrage hat hingegen zugenommen
December 7, 202007.12.2020 – Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der touristischen Sommersaison 2020 (Mai bis Oktober) insgesamt 13,4 Millionen Logiernächte. Dies entspricht gegenüber der Vorjahresperiode einer Abnahme von 40,9% (–9,3 Millionen Logiernächte). Mit insgesamt 10,2 Millionen Logiernächten wuchs die inländische Nachfrage um 3,9% (+384 000). Bei den ausländischen Gästen sank die Nachfrage hingegen um 75,2% (–9,6 Millionen) auf insgesamt 3,2 Millionen Logiernächte. Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
In der touristischen Sommersaison 2020 wurde in allen Monaten ein Logiernächteminus registriert. Es bewegte sich zwischen –79,2% im Mai
2019 investierten die Unternehmen 15,5 Milliarden Franken in die Forschung
December 7, 202007.12.2020 – 2019 wendeten die Privatunternehmen in der Schweiz 15,5 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) auf, das sind 9% mehr als der revidierte Betrag von 2017. Die Pharmaindustrie investierte mit 5,2 Milliarden Franken am meisten in die F+E in der Schweiz. Knapp 58 700 Personen gingen in einem Privatunternehmen Forschungsaktivitäten nach, ein Viertel davon waren Frauen. Soweit die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit economiesuisse.
Gemäss den ersten provisorischen Ergebnissen wendeten die Unternehmen in der Schweiz 2019 für Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F+E) 15,5 Milliarden Franken auf.
26% der Menschen mit Behinderungen erfahren am Arbeitsplatz Diskriminierung
December 3, 202003.12.2020 – 69% der Menschen mit Behinderungen nahmen im Jahr 2018 am Arbeitsmarkt teil, ihre Lebensqualität bei der Arbeit ist jedoch weniger gut als jene der Menschen ohne Behinderungen. So erfahren sie zum Beispiel in erhöhtem Mass Benachteiligungen oder Gewalt am Arbeitsplatz (26%). Rund 4% der Menschen mit Behinderungen gaben zudem an, innerhalb der letzten zwölf Monate an ihrem Arbeitsplatz aufgrund einer Behinderung benachteiligt worden zu sein. Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember publiziert das Bundesamt für Statistik (BFS) eine neue Taschenstatistik zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Es gibt verschiedene Arten von
Die Konsumentenpreise sind im November um 0,2% gefallen
December 2, 202002.12.2020 – Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im November 2020 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 101,0 Punkten (Dezember 2015 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung –0,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Der Rückgang um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die tieferen Preise für Pauschalreisen ins Ausland. Die Preise für Hotelübernachtungen sind ebenfalls gesunken, ebenso jene für Fruchtgemüse. Die Preise für Wohnungsmieten und ausländische Rotweine sind hingegen gestiegen.
Zusätzliche Informationen wie Tabellen
Swiss Consumer Price Index in November 2020: -0.7 percent YoY, -0.2 percent MoM
December 2, 202002.12.2020 – The consumer price index (CPI) fell by 0.2% in November 2020 compared with the previous month, reaching 101.0 points (December 2015 = 100). Inflation was –0.7% compared with the same month of the previous year. These are the results of the Federal Statistical Office (FSO).
The 0.2% decrease compared with the previous month can be explained by several factors including falling prices for international package holidays. Hotel accommodation also recorded a price decrease, as did fruiting vegetables. In contrast, prices for housing rentals and foreign red wine increased.
Switzerland Consumer Price Index (CPI) YoY, November 2020(see more posts on Switzerland Consumer Price Index, ) Source: investing.com – Click to enlarge
Download press release:
Read More »Statistik der Unternehmensstruktur 2018 – vor COVID-19
December 1, 2020Bern, 1. Dezember 2020. Für das Jahr 2018 werden in der Stadt Bern rund 14 620 Arbeitsstätten mit insgesamt 188 250 Beschäftigten bzw. 142 110 Vollzeitäquivalenten gezählt. Eine von acht beschäftigten Personen arbeitet für die öffentliche Verwaltung, Verteidigung oder Sozialversicherung. Diese Zahlen und weitere Ergebnisse finden sich im Bericht zur Statistik der Unternehmensstruktur 2018 von Statistik Stadt Bern.
Download Medienmitteilung
Statistik der Unternehmensstruktur 2018 – vor COVID-19
Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal 2012 – Noch 2 % unter Vorkrisenniveau
December 1, 2020Das BIP der Schweiz wuchs im 3. Quartal 2020 um 7,2 %, nachdem es im ersten Halbjahr um kumuliert 8,6 % zurückgegangen war. Die Binnennachfrage und Teile des Dienstleistungssektors erholten sich deutlich. Derweil lastete die internationale Entwicklung auf den Exporten.
Download Medienmitteilung
Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal 2012 – Noch 2 % unter Vorkrisenniveau(PDF, 4 Seiten, 319 kB)
Weitere Sprachen
FR
IT
EN
Verwandte Dokumente
Das Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal 2020
Read More »Switzerland GDP Q3 2020: 7.2 percent QoQ, -1.6 percent YoY
December 1, 2020Switzerland’s GDP grew by 7.2 % in the 3rd quarter of 2020, after decreasing by a total of 8.6 % in the first half of the year. Domestic demand and parts of the service sector recovered significantly, while international developments had an adverse impact on exports.
Switzerland Gross Domestic Product (GDP) QoQ, Q3 2020(see more posts on Switzerland Gross Domestic Product, ) Source: investing.com – Click to enlarge
In the 3rd quarter, Switzerland’s GDP grew vigorously, making up around three quarters of the ground lost in the first half of the year. GDP therefore still stands at some 2 % below the precrisis level at the end of 2019. Compared with neighbouring countries, the Swiss economy has made it through the coronavirus crisis relatively unscathed so far.