Tuesday , June 25 2024
Home / Cash / Stablecoins – Die etwas anderen Kryptowährungen

Stablecoins – Die etwas anderen Kryptowährungen

Summary:
Wie funktionieren Stablecoins? Grundsätzlich gibt es zwei Gruppen von Stablecoins. Die eine sind "gedeckte" Kryptowährungen. Dabei kaufen die Anbieter dieser Cyber-Devisen klassische Währungen, Staatsanleihen oder andere Wertpapiere, um die Koppelung an einen bestimmten Kurs zu gewährleisten. Zu dieser Kategorie gehören die drei grössten Stablecoins Tether, USD Coin und Binance USD. In den vergangenen Jahren gab es wiederholt Kritik wegen mangelnder Transparenz in puncto Wertpapierbestände. Skeptiker bezweifeln, dass die Anbieter dieser Stablecoins ausreichende Finanzreserven haben, um einen Wechselkurs von eins zu eins zu garantieren. Zudem führe die Notwendigkeit des Vertrauens in eine zentrale Stelle das Grundprinzip von Kryptowährungen ad absurdum, das auf Unabhängigkeit von

Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes Nestlé: Waadtländer Behörde nimmt keine Stellung zu Verfahren

Cash - "Aktuell" | News writes CEO Simon Michel: Ypsomed wird am Ende des Jahrzehnts eine «Ten-Billion-Dollar-Company» sein

Cash - "Aktuell" | News writes «Die beste Zeit liegt hinter dem Schweizer Franken» – Tatsächlich?

Cash - "Aktuell" | News writes China weltweit mit Abstand führend bei Elektroautos

Wie funktionieren Stablecoins?

Grundsätzlich gibt es zwei Gruppen von Stablecoins. Die eine sind "gedeckte" Kryptowährungen. Dabei kaufen die Anbieter dieser Cyber-Devisen klassische Währungen, Staatsanleihen oder andere Wertpapiere, um die Koppelung an einen bestimmten Kurs zu gewährleisten. Zu dieser Kategorie gehören die drei grössten Stablecoins Tether, USD Coin und Binance USD. In den vergangenen Jahren gab es wiederholt Kritik wegen mangelnder Transparenz in puncto Wertpapierbestände. Skeptiker bezweifeln, dass die Anbieter dieser Stablecoins ausreichende Finanzreserven haben, um einen Wechselkurs von eins zu eins zu garantieren. Zudem führe die Notwendigkeit des Vertrauens in eine zentrale Stelle das Grundprinzip von Kryptowährungen ad absurdum, das auf Unabhängigkeit von Institutionen basiere, sagt Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *