Sunday , June 30 2024
Home / Swiss Statistics / Pensionskassenstatistik 2016: definitive Ergebnisse: Pensionskassen passen sich den wandelnden Finanzmärkten an

Pensionskassenstatistik 2016: definitive Ergebnisse: Pensionskassen passen sich den wandelnden Finanzmärkten an

Summary:
Neuchâtel, 18.12.2017 (BFS) - Von 2012 bis 2016 bauten die Pensionskassen flüssige Mittel und Obligationen ab. Im Gegenzug investierten sie vermehrt in Immobilien, Aktien sowie alternative Anlagen. Mit dieser Umlagerung der Anlagekategorien reagierten die Vorsorgeeinrichtungen auf die Veränderungen an den Finanzmärkten. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. Aktiven: Anlagekategorien laufend angepasst Die Pensionskassen reagierten seit 2012 auf die veränderten Bedingungen an den Finanzmärkten, indem sie laufend die Gewichtung und die Ertragssituation der einzelnen Anlagekategorien anpassten. Mit einer

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes Goldman Sachs läutet das Ende einer Private-Equity-Ära ein

Cash - "Aktuell" | News writes «Reise nach Jerusalem» – Auslandsbanken expandieren in der Schweiz

Cash - "Aktuell" | News writes Microns Kursrückschlag verdeutlicht das Risiko überzogener KI-Erwartungen

Cash - "Aktuell" | News writes Diese Zahlungsmittel sind die beste Wahl für die Ferien im Ausland

Neuchâtel, 18.12.2017 (BFS) - Von 2012 bis 2016 bauten die Pensionskassen flüssige Mittel und Obligationen ab. Im Gegenzug investierten sie vermehrt in Immobilien, Aktien sowie alternative Anlagen. Mit dieser Umlagerung der Anlagekategorien reagierten die Vorsorgeeinrichtungen auf die Veränderungen an den Finanzmärkten. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Aktiven: Anlagekategorien laufend angepasst

Die Pensionskassen reagierten seit 2012 auf die veränderten Bedingungen an den Finanzmärkten, indem sie laufend die Gewichtung und die Ertragssituation der einzelnen Anlagekategorien anpassten. Mit einer jährlichen Zuwachsrate von 5,2% wuchs das Anlagevermögen von 672,8 Milliarden Franken (Ende 2012) auf 823,9 Milliarden Franken (Ende 2016). Davon hielten die Vorsorgeeinrichtungen 18,9 Prozent in Immobilien, 30,1 Prozent in Aktien und 8,5 Prozent in alternativen Anlagen.

Passiven: Wertschwankungsreserven nahmen leicht zu

Gegenüber dem Vorjahr nahmen die Wertschwankungsreserven auf 57,5 Milliarden Franken (+10%) zu. 2016 betrug die Unterdeckung 34,1 Milliarden Franken (+10,1%). Davon fielen 32,7 Milliarden Franken (+16,3%) bei den öffentlich-rechtlichen und 1,4 Milliarden Franken (-49,7%) Unterdeckung bei den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen an.

Aktive Versicherte und Bezüger von Altersleistungen

4,1 Millionen aktive Versicherte (+0,5%) zählte die Pensionskassenstatistik Ende 2016. 744"799 Pensionierte (+3,4%) bezogen eine Rente. 35"619 Personen (+3,9%) verlangten total 6,8 Milliarden Franken (+8,3%) als Kapital- oder Teilkapitalauszahlung bei Pensionierung. Der Durchschnittswert des Kapitalbezugs stieg auf 191"422 Franken (2015: 183"568 Franken; +4,3%) an. Die Anzahl der Vorsorgeeinrichtungen mit reglementarischen Leistungen und aktiven Versicherten sank weiter auf 1713 Einrichtungen (2015: 1782 Einrichtungen; -3,9%).

Zusätzliche Informationen wie Tabellen und Grafiken finden Sie auf dem nachfolgenden PDF.


Download Medienmitteilung

Pensionskassenstatistik 2016: definitive Ergebnisse
(PDF, 3 Seiten, 129 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

Berufliche Vorsorge: definitive Ergebnisse 2016


Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *