Monday , December 23 2024
Home / Ökonomenstimme (page 27)

Ökonomenstimme

Vorsicht bei der Verwendung neukeynesianischer Modelle

Forderungen nach fiskalpolitischen Impulsen werden oftmals mit dem Verweis auf neukeynesianische DSGE-Modelle vorgebracht. Allerdings ist bei der Interpretation der Ergebnisse dieser Modelle Vorsicht geboten, wie dieser Beitrag zeigt. Forderungen nach expansiver Fiskalpolitik Forderungen nach einer expansiven Fiskalpolitik wurden im Zuge der Euro-Schuldenkrise und angesichts einer durch die Nullzinsgrenze beschränkten Geldpolitik immer wieder vorgetragen (Holland/Portes, 2012;...

Read More »

Deutsche Wirtschaft im Abschwung?

Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Während im November 2017 für das Jahr 2018 noch ein starkes Wachstum von 2,2% vorhergesagt wurde, sind es neuerdings nur noch magere 1,2%. Was ist passiert? Sind das reine Modelleffekte oder hat sich fundamental etwas geändert? Prognostiker nennen ihre Vorhersagen des Öfteren "Projektionen". Eine sehr treffende Bezeichnung. Ausgehend vom aktuellen Rand und den bis dato erreichten Niveaus werden die in den Daten wahrgenommenen Trends (und die Trends...

Read More »

Zur Gefahr eines Handelskrieges

Infolge der Globalisierung nahmen Welthandel und Wohlstand in den vergangenen Jahren in beispiellosem Maße zu. Dennoch mehren sich weltweit Stimmen, die mehr Protektionismus, also eine Wiedereinführung tarifärer wie nichttarifärer Handelshemmnisse zur Abschottung heimischer Industrien fordern. Aufgrund unweigerlich folgender Vergeltungsmaßnahmen betroffener Handelspartner könnten derartige Einschränkungen des Freihandels leicht eskalieren und in einem Handelskrieg münden. Gerade...

Read More »

Wie wirken sich Merkmale im Lebenslauf auf dem Arbeitsmarkt aus?

Die Arbeitsmarktforschung hat wiederholt belegt, dass kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten eng mit dem Erfolg am Arbeitsmarkt zusammenhängen. Aber können diese Zusammenhänge kausal interpretiert werden? Und wie können Bewerber den potentiellen Arbeitgebern diese Fähigkeiten signalisieren? Dieser Beitrag gibt einige neue Antworten auf Basis eines Experiments: In einer repräsentativen Stichprobe konnten deutsche Personalleiter zwischen Lebensläufen von Berufseinsteigern mit verschiedenen,...

Read More »

Die Schweiz braucht keinen Krypto-Franken

Die Krypto-Währungen rücken immer stärker ins Zentrum der geldpolitischen Diskussion. So mehren sich die Stimmen, die fordern, dass auch Zentralbanken eigene Kryptowährungen einführen sollten. Die schwedische Nationalbank hat bereits ein Projekt lanciert. Dieser Beitrag zweifelt daran, dass die Einführung eines "Krypto-Frankens" für die Schweiz eine gute Idee wäre. Dank Bitcoin und Co rücken digitales Geld und Krypto-Währungen zunehmend ins öffentliche Interesse.link Gleichzeitig...

Read More »

Accountants und Ökonomen: Einzel- oder Paartanz?

Mit der Finanz- und Schuldenkrise wurde die oft sehr technisch verlaufende Debatte, wie staatliche Defizite, Schulden oder Vermögenswerte am besten gemessen werden (Stichwort: Kameralistik/Cash versus Doppik/Accrual), wieder in einen ökonomischen Blickwinkel gebracht. Der im Accounting vorherrschenden betriebswirtschaftlichen Perspektive wurde vermehrt eine volkswirtschaftliche Betrachtung gegenübergestellt. Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die beiden...

Read More »

Der Sachverständigenrat: Auslaufmodell oder Erfolgskonzept mit flexiblem Entwicklungspotential?

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sei in seiner Funktionsweise nicht mehr zeitgemäß und müsse stärker gemäß Vorgaben des Bundeskanzleramts Politikberatung betreiben, so Bert Rürup vor Kurzem im Handelsblatt. Dieser Beitrag verteidigt hingegen die Unabhängigkeit des Rats, die ganzheitliche Antworten auf komplexe Fragen ermögliche. In dem Leitartikel "Ein besserer Rat für die Regierung" (Handelsblatt, Nr. 15, vom 22.01.2018, S. 14[ a ])...

Read More »

Wer entscheidet, was wahr ist?

Deutschland reagiert mit dem sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf "Fake News" und Hetze im Internet. Doch ist das der richtige Weg? Und wer soll letztlich entscheiden, was im Netz gültig ist? Spätestens seit dem überraschenden Ausgang der vergangenen US-Präsidentschaftswahlen wird der Verbreitung von Falschmeldungen ("Fake News") große Bedeutung beigemessen.[ 1 ] Falschmeldungen, wie etwa bei einem Wahlsieg von Trump würde Präsident Obama nach Kanada auswandern, haben sich...

Read More »

(Warum) Sind die Wirtschaftswissenschaften im deutschsprachigen Raum immer noch stumm bei der p-Wert Diskussion?

Die Diskussion über die richtige Verwendung und Interpretation des p-Werts hat sich in der jüngeren Vergangenheit intensiviert. Erste wissenschaftliche Beiträge schlagen gar einen Bann vor, nur in den Wirtschaftswissenschaften und hier vor allem im deutschsprachigen Raum scheinen die Reformbemühungen auf wenig Echo zu stoßen, wie dieser Beitrag zeigt. Nachdem die American Statistical Association (ASA) Anfang 2016 zum ersten Mal in ihrer fast 180-jährigen Geschichte eine...

Read More »

Social Impact Bonds: Wenn Private in Sozialleistungen investieren

Die demographische Entwicklung, steigende Gesundheitskosten und Migration verlangen nach innovativen Finanzierungsmodellen für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben im Sozialbereich. Partnerschaftliche Kooperationen zwischen Staat und Privaten können dazu ein interessanter Ansatz sein. Positive Erfahrungen im Ausland mit Social Impact Bonds versprechen ein Potenzial auch für die Schweiz, wie dieser Beitrag zeigt. Die Anforderungen im Sozialbereich wachsen aufgrund demographischer und...

Read More »