Urs Birchler Wir sind alle interessiert an einer starken UBS. Meinungsverschiedenheiten beginnen bei der Frage: Was macht eine Bank stark: viel oder wenig Eigenmittel? Viele Stimmen warnen vor strengeren Eigenmittelvorgaben für die UBS. Noch niemand (so weit ich die Diskussion überblicke) hat jedoch Zahlen vorgelegt, was mehr Eigenmittel wirklich kosten würden. Zwei Argumente liegen vor: a) Eigenmittel erfordern eine höhere Rendite als Fremdmittel. Dies ist richtig, führt aber zu einem Trugschluss. An dieser optischen Täuschung bleiben vermutlich viele vermeintliche Bankenfeunde hängen. b) Die UBS könne gar nicht genügend Eigenmittel in nützlicher Frist aufnehmen. Das ist u.a. eine Frage der Übergangsfristen. Die UBS kann als gesunde Bank immer Eigenmittel aufnehmen; ferner
Topics:
Urs Birchler considers the following as important: Allgemein, Banken, Öffentliche Finanzen, Regulierung
This could be interesting, too:
investrends.ch writes Edmond de Rothschild übernimmt Mehrheit von Hottinger & Co
finews.ch writes Obwaldner KB spürt die Zinssenkungen
finews.ch writes Aargauische KB verdiente etwas weniger
finews.ch writes Edmond de Rothschild übernimmt Wealth Manager
Urs Birchler
Wir sind alle interessiert an einer starken UBS. Meinungsverschiedenheiten beginnen bei der Frage: Was macht eine Bank stark: viel oder wenig Eigenmittel?
Viele Stimmen warnen vor strengeren Eigenmittelvorgaben für die UBS. Noch niemand (so weit ich die Diskussion überblicke) hat jedoch Zahlen vorgelegt, was mehr Eigenmittel wirklich kosten würden. Zwei Argumente liegen vor:
a) Eigenmittel erfordern eine höhere Rendite als Fremdmittel. Dies ist richtig, führt aber zu einem Trugschluss. An dieser optischen Täuschung bleiben vermutlich viele vermeintliche Bankenfeunde hängen.
b) Die UBS könne gar nicht genügend Eigenmittel in nützlicher Frist aufnehmen. Das ist u.a. eine Frage der Übergangsfristen. Die UBS kann als gesunde Bank immer Eigenmittel aufnehmen; ferner kann sie weniger Gewinne ausschütten, weitere Risiken abbauen, und zu guter letzt auch längerfristiges Fremdkapital (per Sept. 2024 CHF 300 Mrd., d.h. ein Fünftel der gesamten Verbindlichkeiten) mit der Zeit durch Eigenkapital (oder Wandelschulden wie AT1-Anleihen) ersetzen.
Es geht hier nicht um pro oder contra UBS. Es geht darum, dass die Eidgenössischen Räte, die in naher Zukunft über die Bankenregulierung entscheiden werden, dies auf tragfähiger Grundlage tun können. Dazu gehören Zahlen. Diese können nur von den Banken selbst kommen (es geht ja letztlich auch nicht nur um die UBS).
Es scheint auch nicht unfair, von den Banken Zahlen zu verlangen. Dass zu dünne Eigenmittelpolster der Banken teuer für die Steuerzahler:innen werden können, dürfte als gesichert gelten. Es liegt deshalb an den Banken, dazulegen, wie teuer dickere Eigenmittelpolster für sie wirklich wären. Also: Zahlen bitte!
The post Zahlen bitte! first appeared on Batz.