Tuesday , December 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 45)

Ökonomenstimme

Von der Verantwortung des Ökonomen für die eigene Disziplin

Die Ökonomik hat ein Image-Problem. Das liegt auch am Umgang der Ökonomen mit der eigenen Wissenschaft, wie dieser Beitrag zeigt. Im fünften Kapitel seines Buches "Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg" rechnet Paul Krugman mit den auflagenstärksten Autoren seines Landes ab, die sich mit dem Thema Welthandel befassen. Er wirft ihnen vor, dass sie beim Leser (oder Fernsehzuschauer)[ 1 ] ein völlig falsches Bild von der Weltwirtschaft (und von der Position der USA darin) erzeugen....

Read More »

Das Bargeld, die Zinssteuer und der Wettbewerb

Sind die Tage des Bargelds gezählt? Fast scheint es so. Die Vorstöße gegen den Zahlungsverkehr mit Bargeld nehmen immer weiter zu. Dieser Beitrag gibt einen Abriss über den Stand der Diskussion und ordnet sie in einen ordnungspolitischen Kontext ein. In Indien wurde sprichwörtlich über Nacht das Bargeld bis auf kleine Scheine ohne Vorwarnung abgeschafft, aus der schwedischen Reichsbank ist zu hören, dass sie über einen Ersatz für das Papiergeld nachdenkt.[ 1 ] Im Rahmen des World...

Read More »

Globalisierung: Politische Begleitung statt neuer Mauern

2016 ist die Stimmung endgültig gekippt. Parteien, die Handelsverträge verteidigen, verlieren, Politiker, die China beschimpfen, gewinnen. Unternehmen wird alles versprochen, wenn sie im Inland bleiben oder "heimische" Energien aus dem Boden sprengen. Müssen wir wieder die ökonomische Theorie hinterfragen, wie nach der Finanzkrise? Diesmal nicht, die meisten Effekte hat die Theorie prognostiziert. Dennoch muss die Wirtschaftspolitik reagieren, wobei es prinzipiell zwei Wege gibt, wie...

Read More »

Fluch und Segen von Transparenz in der öffentlichen Beschaffung

Transparenz bei öffentlichen Beschaffungen ist sinnvoll, doch totale Transparenz ist kontraproduktiv, wie dieser Beitrag zeigt. Öffentliche Aufträge machen einen ansehnlichen Teil der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus – sie stehen für rund 14 Prozent unseres Bruttoinlandprodukts.[ 1 ] Mehr als 250?000 öffentliche Stellen kaufen hierzulande Güter und Leistungen für den Staat ein. Das bedeutet aber nicht, dass dabei stets wirtschaftlich und untadelig gehandelt wird. Eine...

Read More »

Open Science: Das neue Gold von Wissenschaft sind Forschungsdaten

oko

Daten sind das Gold der empirischen Ökonomik. Doch wird dieses Gold richtig gelagert? Das ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist an verschiedenen Initiativen beteiligt, um Forschungsdaten im Sinne der "Open Science" zur Verfügung zu stellen. Forschungsdaten sind aktuell das zentrale Thema in der bundesdeutschen Wissenschaftspolitik zum Thema digitaler Wandel. So fordert beispielsweise der Rat für Informationsinfrastrukturen in seinem Positionspapier "Leistung aus Vielfalt"...

Read More »

Steuersenkungswettbewerb in der EU schadet

Steuersenkungen für Unternehmen waren in der EU lange en vogue. Die Finanz- und Wirtschaftskrise verordnete diesem Steuersatzsenkungswettbewerb eine Pause. Die Pause scheint nun allerdings vorüber – zum Nachteil der beteiligten Länder, wie dieser Beitrag argumentiert. Wer die Entwicklung der Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union schon länger verfolgt, wird nicht überrascht sein von den jüngsten Steuersenkungsplänen einiger Mitgliedsländer.[ 1 ] So hat Luxemburg bereits...

Read More »

Müssen Zentralbanken die Blockchain fürchten?

Mittelfristig dürfte den Zentralbanken nichts anderes übrig bleiben, als bei der Blockchain-Technologie mitzutun, wie dieser Beitrag zeigt. Während Bitcoin, die Krypto-Währung beinahe mystischen Ursprungs, an Faszination eingebüsst hat, zieht die zugrunde liegende Blockchain-Technologie zunehmend Interesse auf sich. Neben Banken und anderen Finanzinstituten sind auch Zentralbanken aufmerksam geworden. Kaum eine Woche vergeht ohne die Ankündigung einer namhaften Notenbank, die neue...

Read More »

Aus dem ESM soll ein Euro-Finanzministerium werden: Kritische Anmerkungen aus politisch-ökonomischer Sicht

Es gibt Diskussionen, dass aus dem Geschäftsführenden Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) ein Euro-Finanzminister werden soll. Dieser Beitrag kritisiert den Vorschlag, u.a. weil der ESM keine Anreize hätte, Geldbussen einzutreiben. Im März nächsten Jahres will die EU-Kommission Vorschläge machen, wie die "Governance" der Euro-Zone ausgebaut werden kann und sollte. Die deutsche Verhandlungsposition ist bereits erkennbar. Finanzminister Schäuble hat erklärt: "Wir...

Read More »

Aleatorische Demokratie

Brexit, Trump, Cambridge Analytics, Elitenbashing, Wutbürger, Politikverdrossenheit. Es steht nicht gerade optimal um unsere westlichen Demokratien und um unsere Meinungsbildung. Zeit, sich auf ein Verfahren aus dem klassischen Athen zu besinnen: Bestimmung der Regierenden durch das Los. Der hässliche Wahlkampf in den USA ist zu Ende. Er hat gezeigt, dass sich viele Bürger durch das politische Establishment nicht mehr vertreten fühlen. Auch in Europa wächst die Distanz der...

Read More »

Makroökonomische Modelle jenseits der Realität

Helfen die gängigen makroökonomische Modelle dabei, die Wirklichkeit zu erklären? Dieser Beitrag äussert Zweifel. Stellen Sie sich vor, dass ein Fluss zu gewissen Zeiten Hochwasser hat, welches sich jeweils nach starken Regenfällen beobachten lässt. Also, so würde man dem gesunden Menschenverstand nach annehmen, ist der Regen eine wichtige Erklärungsursache für das Hochwasser.  Doch angesehene Wissenschaftler, die sich mit diesem Phänomen beschäftigen, behaupten etwas ganz Anderes....

Read More »