Die Möglichkeit, Gastländer wegen vorgeblicher Vertragsverletzungen vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen, wirkt sich negativ auf die Direktinvestitionen aus, wie dieser Beitrag zeigt. Dies erklärt auch einen Teil des politischen Widerstands gegen Direktinvestoren. Der verstärkte Schutz privater Investoren, den die Regeln zur Streitschlichtung in vielen bilateralen und regionalen Abkommen gewähren, wird sowohl unter Experten als auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert....
Read More »Trendwende bei der Lohnungleichheit
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland spiegelt sich nach langer Zurückhaltung nun auch in Lohnsteigerungen. Wie sieht es aber mit der Lohnungleichheit aus? Dieser Beitrag zeigt, dass es auch hier zu einer positiven Trendwende gekommen ist. Seit den 1990er Jahren haben sich nicht nur über lange Zeit die Reallöhne in Deutschland schwach entwickelt, ebenso nahm die Lohnungleichheit deutlich zu (z.B. Dustmann et al. 2009, Möller/Hutter 2011, Card et al. 2013).[ 1 ] Vor diesem...
Read More »Im Dienste der Allgemeinheit? Wie die nationale Herkunft der EU-Kommissare ihre Entscheidungen beeinflusst
Bei einer Weiterentwicklung hin zu einem Europäischen Staat wäre die EU-Kommission die naheliegende Kandidatin für die Rolle der Exekutive. Gemäss Kommission arbeiten EU-Kommissare komplett unabhängig und unbeeinflusst durch ihren nationalen und kulturellen Hintergrund. Dieser Artikel zeigt allerdings anhand des EU-Agrarbudgets, dass die jeweiligen Heimatländer bei der Budgetallokation sehr wohl bevorzugt werden. Zudem weist der Beitrag darauf hin, in welchen Bereichen zusätzliche Integration...
Read More »Die Zusammenkunft der Westbalkanstaaten
Über die letzten 15 Jahre hinweg haben die Länder der westlichen Balkanregion erhebliche Fortschritte in ihrer Entwicklung hin zu Marktwirtschaften gemacht. Allerdings bleibt viel zu tun, wie dieser Beitrag zeigt. Insbesondere muss in die Infrastruktur, sowohl physisch, institutionell, finanziell als auch im Bereich der Bildung, investiert werden. Die westliche Balkanregion (WB), mit einer aktuellen Bevölkerung von circa 20 Millionen Menschen, verbindet Europa mit dem mittleren Osten.[ 1 ]...
Read More »KKW-Rückstellungen im Stresstest
Rund um die Entsorgungsrückstellungen von Kernkraftwerken (KKW) in Deutschland herrscht bilanzrechtlich ein Durcheinander. Ein Grund dafür sind oftmals mangelnde Bilanzkenntnisse, wie dieser Beitrag zeigt. Für die Frage der Gefahr einer Haftung durch den Steuerzahler sind allerdings nicht die bilanziellen KKW-Rückstellungen, sondern die dahinterstehenden realökonomischen Entsorgungsverpflichtungen und das unternehmensindividuelle Potential zur Erfüllung dieser Verpflichtungen relevant. Nach...
Read More »Europäische Schutzzölle gegen China – Zeit für eine Anpassung
Artikel 15 in Chinas Beitrittsprotokoll zur WTO aus dem Jahr 2001 besagt, dass im Falle von Preisdumping WTO-Mitglieder gegenüber dem Land strengere Handelsschutzregeln anwenden dürfen. Der entsprechende Passus im Beitrittsprotokoll ist interessanterweise für eine Frist von 15 Jahren festgelegt worden. In den USA und der EU ist deshalb ein Disput im Gange, ob und wie die Handelsschutzregeln gegenüber China spätestens Ende 2016 angepasst werden müssen. Dieser Beitrag umreißt die...
Read More »Das “Überschießen” von Wechselkursen: Ein verhaltensökonomischer Erklärungsversuch
Als Folge der Globalisierung ist der internationale Handel stark von Wechselkursen der beteiligten Länder abhängig. Um deren Schwankungen zu verstehen, greifen Ökonomen zumeist auf makroökonomische Modelle zurück. Zwar berücksichtigen diese vor allem Fundamentaldaten, ignorieren allerdings die Stimmung des Marktgeschehens. Dieser Beitrag erweitert das sogenannte Overshooting-Modell von Dornbusch um eine Stimmungskomponente und kann damit empirisch ein "Überschießen" als verhaltensökonomische...
Read More »5 vor 12: Warum Übergewicht und Adipositas im Kindesalter auch ein (gesundheits-)ökonomisches Problem sind
Übergewicht und Adipositas im Kindesalter führen zu erheblichen direkten und indirekten Kosten im Erwachsenenalter. Wie dieser Beitrag für Deutschland zeigt, braucht es flächendeckende frühkindliche Präventionsprogramme, um hier entgegenzuwirken. Übergewicht und Adipositas im Kindesalter sind in den letzten Jahren verstärkt in den medialen, politischen und gesundheitsökonomischen Fokus gerückt. Die gesundheits-ökonomische Relevanz ergibt sich vor allem aus den langfristigen ökonomischen...
Read More »Es braucht die moderne Ökonomik mehr denn je
Die Ökonomik steht immer wieder in der Kritik, sie würde nichts zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Dabei ist es genau der Kern ihrer Aufgabe, mit ökonomischen Instrumenten Lösungswege aufzuzeigen, auch wenn diese nicht immer populär sind. Immer wieder werden die moderne Ökonomik und die Ökonomen mit beißender Kritik überzogen.[ 1 ] Dabei gerät verschiedenes durcheinander: Fast schon erfrischend ist, wenn Kritiker zugleich die angebliche Ökonomisierung aller...
Read More »Erhöhung des Rentenalters – der Rest ist Detail
Wie lässt sich die Altersvorsorge nachhaltig sichern? Dieser Beitrag plädiert am Beispiel der Schweiz für eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters. Alle anderen Massnahmen, wie beispielsweise die Erhöhung der Beiträge oder die Kürzung der Leistungen, sind angesichts der weiter steigenden Lebenserwartung wenig zielführend. Es gibt kaum eine wirtschaftspolitische Herausforderung, die längerfristig von grösserer Bedeutung ist als die nachhaltige Sicherung der Altersvorsorge. Gleichzeitig...
Read More »