Tuesday , December 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 43)

Ökonomenstimme

Arbeitsmarktwirkungen von Lohnspreizung: Höhere Ungleichheit schadet

Die Frage nach der Wirkung von Ungleichheit ist theoretisch nicht direkt beantwortbar. So könnte Ungleichheit die Anreize und damit den Arbeitsmarkt stärken oder die Entwicklungsmöglichkeiten der Geringverdiener, etwa in der Bildung, behindern. Dieser Beitrag zeigt, dass die seit den 1990er Jahren gestiegene Lohnungleichheit in Deutschland der Beschäftigung und der Produktivität geschadet hat. Seit den 1990er Jahren haben sich nicht nur über lange Zeit die Reallöhne in Deutschland schwach...

Read More »

War was? – Eine Replik zur Mindestlohndebatte

Karl Brenke hat in seinem Beitrag War was? Zwei Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland darauf hingewiesen, dass die Mindestlohn-Einführung keine negativen (auch keine positiven) Effekte hatte. An dieser Stelle folgt eine Replik von Fank Westermann, der argumentiert, dass es für eine Entwarnung noch zu früh ist. Die Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Januar 2015 ist aus wissenschaftlicher Sicht eines der interessantesten natürlichen Experimente der Bundesrepublik. Kaum ein...

Read More »

Eine Einschätzung zur USR III aus ökonomischer Sicht

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger stimmen am 12. Februar 2017 über die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ab. Obwohl es sich um keine optimale Reform handle, sei insbesondere der Eigenkapitalzinsabzug sinnvoll, wie dieser Beitrag zeigt. Auf rechter wie auch auf linker Seite wird für oder gegen die dritte Unternehmenssteuerreform (USR III) mit Untergangszenarien argumentiert.[ 1 ] Wie immer sind Extremszenarien wenig hilfreich. Das bestehende Steuerregime mit seinen...

Read More »

Größere Kommunen durch Gebietsreformen: Mehr Risiken als Chancen

Fusionen von Gemeinden und Kreisen zu größeren Einheiten galten lange als effizienzsteigernd und entsprechend sinnvoll. Dieser Beitrag legt nahe, die entstehenden Kosten und Nutzen umfassender und sorgfältiger als bisher zu bewerten, insbesondere was die Auswirkungen auf die politische Teilhabe betrifft. Seit Jahrzehnten verringern westliche Industrienationen die Anzahl ihrer kommunalen Gebietskörperschaften durch Gemeinde- oder Kreiszusammenschlüsse (Gebietsreformen). Abbildung 1 gibt...

Read More »

Die Logik der Trumponomics

Donald Trump hat im Wahlkampf versprochen, er werde der größte Jobgenerator sein, den die Welt je gesehen hat. Mittlerweile beginnt sich abzuzeichnen, wie er das bewerkstelligen will: Durch ein massives Budgetdefizit kombiniert mit strategischer Handelspolitik. Langfristig werden die Schäden dieser Wirtschaftspolitik für die USA enorm sein. Aber kurzfristig könnten sie genau die gewünschten Effekte erzielen und Trump zumindest eine Zeitlang als strahlenden Helden erscheinen lassen....

Read More »

Die Finanzkraft von Zentralbanken im internationalen Vergleich

Die Finanzen von Zentralbanken und insbesondere jene der Schweizerischen Nationalbank (SNB) gerieten in jüngster Vergangenheit vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 bescherte der SNB einen Buchverlust, der das Eigenkapital deutlich schmelzen liess. Andere Zentralbanken haben eine lange Historie von negativem Eigenkapital. Doch wie definiert sich die Finanzkraft von Zentralbanken und wie steht die Schweiz im internationalen Kontext da?...

Read More »

Die Sharing-Ökonomie als Null-Fixkosten-Ökonomie

Die Sharing-Ökonomie basiert zu einem grossen Teil darauf, dass sie ihre Fixkosten abwälzt. Dies hat Konsequenzen nicht nur für einzelne Branchen, sondern für die Marktwirtschaft an sich. Dem Thema Sharing muss man sich von unten nähern. Deshalb beginnt dieser Beitrag mit einem konkreten Beispiel: Ein Bekannter absolviert zur Zeit ein MBA in St. Gallen. Jeden Monat verbringt er dort eine Woche. Bisher hat er für sein Hotelbett pro Nacht etwa 150 Franken ausgegeben. Nun haben ihn...

Read More »

Cyberkriminalität: Wie Hacker Netzwerke (zer)stören

Die Cyberkriminalität nimmt zu. Wie kann darauf – aus ökonomischer Sicht – reagiert werden? Dieser Beitrag sieht in der Größenbeschränkung von Netzwerken eine Option. In ihrer jüngsten Analyse zeigt die Allianz (2017), dass Cyberkriminalität immer ernster genommen werden muss und mittlerweile zu einem der größten Unternehmensrisiken aufgestiegen ist. Ursache hierfür ist, dass für viele Anwender, seien es Firmen oder Privatpersonen, die Nutzung diverser Internetdienstleistungen ein...

Read More »

War was? Zwei Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland

Die geplante Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hatte in Deutschland zu heftigen Diskussionen geführt. Zwei Jahre nach der Einführung lässt sich festhalten: Passiert ist bisher nicht viel, weder in positiver noch in negativer Hinsicht. Vor zwei Jahren wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Die Reform war heiß umstritten. Ihre Gegner befürchteten Arbeitsplatzverluste in großem Umfang. Ihre Befürworter wollten den vermeintlich immer mehr ausufernden...

Read More »

Zeit für eine EU-weite Finanztransaktionssteuer

Das Konzept einer allgemeinen Finanztransaktionssteuer Die Debatte über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ist nicht neu. Beginnend mit Keynes (1936), der unter dem Eindruck der Great Depression eine Steuer auf Transaktionen auf dem Aktienmarkt vorschlug, um Spekulationen einzudämmen, wurden jahrzehntelang immer wieder unterschiedliche Konzepte für die Besteuerung bestimmter Finanztransaktionen in die Diskussion gebracht. Dabei lag der Fokus seit dem Ende des...

Read More »