Den Ökonomen fehlen Erfahrungswerte, um Prognosen für die weitere Entwicklung der Krise zu machen. Auch sonst verhält sich gegenwärtig vieles anders als in den Wirtschafts-Lehrbüchern. Auch hier ist wirtschaftliches Handeln verboten: Ein Mann mit Kinderwagen vor der geschlossenen Ikea-Filiale in Pratteln. Foto: Keystone Taugt der Instrumentenkasten der Ökonomen, um die Pandemie zu verstehen? Obwohl die Krise einmalig ist, lassen sich die ökonomischen Effekte mit dem gängigen Instrumentarium der Ökonomen verstehen. Noch schwieriger als sonst ist es allerdings, Prognosen für die weitere Entwicklung zu machen, denn es fehlen Erfahrungswerte, und alles hängt vom Verlauf der Pandemie ab. Anders als im Fall gewöhnlicher Rezessionen geht ein wirtschaftlicher Einbruch jetzt
Topics:
Markus Diem Meier considers the following as important: Allgemein, coronavirus, Konjunktur, Ökonomie, Ökonomische Modelle, Rezession, Wirtschaftskrise
This could be interesting, too:
investrends.ch writes Sparzinsen bei Schweizer Banken sinken markant
investrends.ch writes Deutschland: Auftragsmangel steigt auf höchsten Wert seit 15 Jahren
investrends.ch writes Konsumentenstimmung sinkt leicht
investrends.ch writes Schweizer Reallöhne dürften 2025 laut UBS steigen
Den Ökonomen fehlen Erfahrungswerte, um Prognosen für die weitere Entwicklung der Krise zu machen. Auch sonst verhält sich gegenwärtig vieles anders als in den Wirtschafts-Lehrbüchern.
Taugt der Instrumentenkasten der Ökonomen, um die Pandemie zu verstehen? Obwohl die Krise einmalig ist, lassen sich die ökonomischen Effekte mit dem gängigen Instrumentarium der Ökonomen verstehen. Noch schwieriger als sonst ist es allerdings, Prognosen für die weitere Entwicklung zu machen, denn es fehlen Erfahrungswerte, und alles hängt vom Verlauf der Pandemie ab.
Anders als im Fall gewöhnlicher Rezessionen geht ein wirtschaftlicher Einbruch jetzt nicht von einer einbrechenden Nachfrage aus – etwa weil weniger konsumiert, investiert oder exportiert wird. Die drohende wirtschaftliche Krise wurde jetzt per Dekret der Behörden ausgelöst: Wirtschaftliches Handeln wurde verboten, Unternehmen dürfen nicht mehr tätig sein. Das geschieht kurzfristig aus gutem Grund: So soll die Ausbreitung des Virus vermindert werden.
Die Ökonomen und ihre Lehrbücher erfassen diese Einschränkungen unter dem Begriff eines sinkenden Gesamtangebots. Für sich genommen führt das auf gesamt wirtschaftlicher Ebene zu einem einbrechenden Output. Als weitere Folge drohte eine steigende Inflation, wenn die gesamte Nachfrage nach Konsumgütern, Investitionen und Exporten unverändert bliebe.
Der Output droht stärker einzubrechen als in einer gewöhnlichen Rezession.
Das ist aber nicht der Fall: Auch die Nachfrage bricht als Folge der verordneten Einschränkungen ein. Das betrifft vor allem den Dienstleistungssektor. Denn die Leute sollen ja möglichst zu Hause bleiben. Die Gesamtnachfrage sinkt deshalb vorerst sogar stärker als das Gesamtangebot, deshalb entsteht nicht nur kein Preisdruck, er...