27.08.2019 - Die Bevölkerung der Schweiz wuchs 2018 im Vergleich zu 2017 um 0,7% und überschritt die 8,5-Millionen-Grenze. Ausser in Neuenburg und im Tessin stiegen die Einwohnerzahlen in allen Kantonen an. Den grössten Bevölkerungszuwachs durch die Binnenwanderung verbuchten die Kantone Freiburg, Wallis und Schwyz. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Bevölkerung der Schweiz belief sich 2018 auf 8 544 500 Personen, gegenüber 8 484 100 im Vorjahr. Obwohl sich das Bevölkerungswachstum fortsetzte (+0,7%), ist dies die schwächste Zunahme der letzten zehn Jahre. Die Kantone Schwyz, Freiburg (+1,2%), Zug,
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes Länder einigen sich bei Weltklima-Konferenz auf globalen Emissionshandel
Cash - "Aktuell" | News writes Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025
Cash - "Aktuell" | News writes Was Schweizer Bäuerinnen und Bauern verdienen
Cash - "Aktuell" | News writes Schweizer Efta/EU-Delegation will Abkommen mit China optimieren
27.08.2019 - Die Bevölkerung der Schweiz wuchs 2018 im Vergleich zu 2017 um 0,7% und überschritt die 8,5-Millionen-Grenze. Ausser in Neuenburg und im Tessin stiegen die Einwohnerzahlen in allen Kantonen an. Den grössten Bevölkerungszuwachs durch die Binnenwanderung verbuchten die Kantone Freiburg, Wallis und Schwyz. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die Bevölkerung der Schweiz belief sich 2018 auf 8 544 500 Personen, gegenüber 8 484 100 im Vorjahr. Obwohl sich das Bevölkerungswachstum fortsetzte (+0,7%), ist dies die schwächste Zunahme der letzten zehn Jahre. Die Kantone Schwyz, Freiburg (+1,2%), Zug, Zürich, Aargau (+1,1%), Thurgau (+1,0%), Genf (+0,9%) sowie Schaffhausen, Waadt und Luzern (+0,8%) registrierten ein stärkeres Bevölkerungswachstum als die Gesamtschweiz. Lediglich in den Kantonen Tessin und Neuenburg gingen die Einwohnerzahlen zurück (–0,1% bzw. –0,6%).
Rückgang des Wanderungssaldos und Zunahme des Geburtenüberschusses
Das Bevölkerungswachstum auf nationaler Ebene ist auf die internationalen Migrationsströme und den Geburtenüberschuss zurückzuführen. Während die Zahl der Auswanderungen erheblich zunahm (+4,2%), gingen die Einwanderungen im Vergleich zu 2017 um 0,5% zurück. Der Wanderungssaldo, der sich aus der Differenz zwischen Ein- und Auswanderungen ergibt, sank um 13,2%. Der Geburtenüberschuss, d.h. die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, stieg im Vorjahresvergleich um 1,7% an.
Zahlreiche Binnenwanderungen
Die Binnenwanderung ist ein weiterer Faktor der Bevölkerungsentwicklung. Ihr Einfluss ist ausschliesslich auf Ebene der Kantone und Gemeinden festzustellen. 2018 belief sich die Binnenwanderung auf 517 200 Weg- und Zuzüge, was im Vergleich zu 2017 (510 100) einer Zunahme von +1,4% entspricht. Damit sind die Binnenwanderungen deutlich zahlreicher als die Einwanderungen (170 100), die Auswanderungen (130 200), die Geburten (87 900) und die Todesfälle (67 100).
Den grössten Bevölkerungszuwachs durch die Binnenwanderung registrierten 2018 die Kantone Freiburg, Wallis und Schwyz, den deutlichsten Bevölkerungsrückgang Genf, Neuenburg und Basel-Stadt. Rund drei Viertel der Binnenwanderungen erfolgen zwischen zwei Gemeinden innerhalb desselben Kantons. Dank neuen interaktiven Daten können die Migrationsbewegungen zwischen den Kantonen nun näher untersucht werden.
Stabiler Ausländeranteil
Ende 2018 hatten 2 148 300 ausländische Staatsangehörige ihren ständigen Wohnsitz in der Schweiz (+1% gegenüber 2017). Dies entspricht der schwächsten Zunahme seit 2007. Der Ausländeranteil an der Bevölkerung bleibt damit stabil bei 25,1%.
Die häufigsten Herkunftsländer waren 2018 Italien (14,9% bzw. 319 300 Personen), Deutschland (14,3% bzw. 306 200), Portugal (12,3% bzw. 263 300) und Frankreich (6,3% bzw. 134 800). Italienische, deutsche, portugiesische und französische Staatsangehörige machten damit allein rund drei Viertel (72%) der ausländischen Personen aus einem EU-/EFTA-Mitgliedsland und nahezu die Hälfte (48%) aller ständig in der Schweiz wohnhaften Ausländerinnen und Ausländer aus.
Immer mehr ältere Menschen
Insgesamt bleibt der Anteil der jungen Menschen zwischen 0 und 19 Jahren in der Schweiz höher als jener der älteren ab 65 Jahren. In einigen Kantonen hat sich diese Situation jedoch bereits umgekehrt, namentlich in Basel-Stadt (Trendwende vor 1981), Tessin (2006), Schaffhausen (2009), Basel-Landschaft (2011), Bern (2012), Graubünden (2013), Nidwalden (2015), Glarus (2016), Solothurn (2017) und Uri (2018).
Situation in den Städten
Die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz ist Zürich mit 415 400 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dies entspricht mehr oder weniger der Bevölkerung des Kantons Luzern. Darauf folgen Genf (201 800), Basel (172 300), Lausanne (139 100) und Bern (133 900). In diesen fünf Städten leben rund 12% der ständigen Wohnbevölkerung. Am anderen Ende der Skala bleibt Corippo (TI) mit elf Einwohnerinnen und Einwohnern die kleinste Gemeinde.
Den stärksten Bevölkerungsanstieg der Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern verzeichnete 2018 Meyrin (GE) mit 4,6%. Ebenfalls einen Anstieg über 3% registrierten Lenzburg (AG), Risch (ZG), Nyon (VD) und Bulle (FR).
Zusätzliche Informationen wie Tabellen finden Sie im nachfolgenden PDF.
Download Medienmitteilung
Ende 2018 lebten in der Schweiz 8,5 Millionen Menschen
(PDF, 6 Seiten, 294 kB)
Weitere Sprachen
Verwandte Dokumente
Bestand und Entwicklung der Bevölkerung der Schweiz: Definitive Ergebnisse 2018