Zuschauerinnen am White Turf in St. Moritz. Foto: Gian Ehrenzeller (Keystone) Forscher in den Niederlanden haben kürzlich ein interessantes Experiment durchgeführt, um einem hartnäckigen öffentlichen (Vor-)Urteil auf die Spur zu kommen: Sind reiche Menschen wirklich egoistischer als andere? Dazu wählten sie in einer mittelgrossen holländischen Stadt zwei Kategorien von Privathaushalten aus: solche mit einem durchschnittlichen Vermögen von 2,5 Millionen Euro und solche mit einem Vermögen...
Read More »Warum wir Schweizer so reformmüde sind
Kleine Schritte, bitte: Die Schweiz tut sich schwer mit grossen Reformpaketen. (Bild: Keystone/Ennio Leanza) Das Gezerre um die Unternehmenssteuerreform und die Altersvorsorge macht deutlich: Die Schweiz tut sich schwer mit grossen Reformpaketen. In der Gesundheitspolitik ist die Lage vollends verfahren. Es gilt das Mikado-Prinzip: Wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Die grosse Frage ist, ob die Blockade systembedingt ist oder mit dem Zeitgeist zu tun hat. Wenn Letzteres der Fall ist,...
Read More »Charles Krüger zerzaust watson-Interview
(ll) – In der Schweiz gibt es keine Medienkritik. Sie wird hauptsächlich als Parteigeplänkel oder als Verschwörungstheorie abgetan. Es stellt ein absolute Ausnahme dar, wenn jemand mit profunden Argumenten einen Bericht hiterfragt. Genau dies tut der deutsche YouTuber Charles Krüger. Er...
Read More »Die wichtigste Frage für die Börsen
Aktienmarkt im Rekordhoch: Skeptische Börsenhändler in New York. (Bild: Reuters/Brendan McDermid) Die Aktienmärkte boomen. Am 6. März feierte die Börsenhausse Geburtstag: Seit nunmehr acht Jahren hat der amerikanische Aktienmarkt – gemessen am Leitindex S&P 500 – keine Korrektur von mehr als 20 Prozent durchlebt. Die aktuelle Bullenphase ist damit die längste in der Geschichte des S&P 500 (hier mehr dazu). Die grosse Preisfrage ist nun freilich: Wie lange noch? Die kurze Antwort:...
Read More »Wer beim Geldschöpfen wirklich kassiert
Profitables Geschäft: UBS-Filiale am Paradeplatz in Zürich. (Bild: Keystone/Gaetan Bally) Früher konnte ein Fürst für sein Untertanengebiet Münzen prägen. Damit konnte er für sich einen Profit herausschlagen. Dieser bestand aus dem Unterschied der Kaufkraft dieser Münzen und den Kosten, die er hatte, sie zu generieren. Weil nur ein Fürst dank seiner Macht Münzen prägen konnte, oder französisch der Seigneur, nennt man einen solchen Geldschöpfungsgewinn bis heute Seignorage. In einer...
Read More »Neurentenbonus: (nur) die Übergangsgeneration profitiert
Monika Bütler Der Ständerat schlägt einen Neurentenbonus von 70 Franken vor als Kompensation für die Senkung des Umwandlungssatzes von 6.8% auf 6%. Bei genauer Betrachtung der Situation wird aber folgendes klar. Die Übergangsgeneration wird entschädigt für Verluste, die sie so gar nicht hat, weil die Reform auch eine Besitzstandwahrung enthält. Die bereits pensionierten Generationen werden für die erlittenen Verluste nicht entschädigt. Um etwas Ordnung in die Diskussion zu bringen, hier...
Read More »Zürichsee zum Schleuderpreis
Urs Birchler Die soeben eingetroffene Rechnung für die Schiffssteuer ist skandalös. Skandalös tief. Für 37 Franken darf ich wieder ein ganzes Jahr auf dem Zürichsee umherdümpeln. Lohnt es sich überhaupt, solche Beträge einzukassieren? Ich bezweifle es und schaue nach. Massgebend ist §3 Abs. 1 Bst. b des kantonalen Schiffahrtsgesetzes vom 1. Dez. 1996. Demnach zahlen die Zürcher Süsswasser-Kapitän(e)(innen) pro Jahr einen Grundbetrag von 30 Franken plus einen progressiven Zuschlag pro PS....
Read More »USR III.2: Vertrauen durch Fakten
Marius Brülhart und David Staubli Die politischen Kaffeesatzleser sind sich nach der Abstimmung einig: Die USR III scheiterte in erster Line an einem Mangel an Vertrauen. Es fehlte dem Stimmvolk offenbar am Glauben an die Seriosität der Vorbereitungen. Der Median-Stimmbürger stimmte im Zweifelsfall wohl nein, in der Hoffnung auf eine überzeugendere Vorlage im zweiten Anlauf. War die USRIII angesichts des unbestrittenen Handlungsbedarfs der Weisheit letzter Schluss? Diese Frage ist...
Read More »Halbvolles Glas bei der Einlagenversicherung
Urs Birchler Der Bundesrat macht nicht alles falsch. Gemäss Medienmitteilung zum Einlegerschutz hat er die Weichen für einmal in die richtige Richtung gestellt. Vorab die Ausgangslage: In der Schweiz sind Guthaben des Publikums bei Banken bis 100’000 Franken (pro Person und Bank) gesichert durch (a) ein Konkursprivileg und (b) die Einlagenversicherung. Das Konkursprivileg sichert die Substanz der Guthaben, die Einlagenversicherung ermöglicht deren rasche Auszahlung (da die Substanz einer...
Read More »Unternehmenssteuerreform: Gleichung mit zwei Unbekannten
Marius Brülhart und David Staubli Die Unternehmenssteuerreform III, über die wir am 12. Februar abstimmen, kommt derzeit kaum aus den Schlagzeilen. Ein „Zahlenkrieg“ ist im Gang mit weit auseinanderklaffenden Behauptungen. Dies ist einerseits Ausdruck einer komplexen Materie und einer facettenreichen Vorlage, bei der finanziell und volkswirtschaftlich einiges auf dem Spiel steht. Andererseits kann man sich als interessierter Beobachter des Eindrucks schwer erwehren, es werde von...
Read More »