Geld ist Macht und Geld entsteht gegen Pfandsicherung. (Die Notenbanken, geben den Banken Kredit gegen Pfand.) Daher: Ohne Pfand keine Geldschöpfung. Die Pfandsicherung ist der dunkle, bisher kaum beschriebene Bereich der Geldpolitik.So lautet grob gesagt die Ausgangsthese des neuen Buchs Collateral Frameworks meines Kollegen Kjell Nyborg. Der Autor zeigt nicht nur auf, wie die Pfandbestimmungen die Finanzmärkte und indirekt die Realwirtschaft beeinflussen. Er kommt auch zu einem mit...
Read More »Kluger Rat — Notenvorrat
Urs Birchler Morgen Montag, 2. Januar, sendet SRF „Blackout“, den angekündigten Beitrag über einen mehrtägigen Stromausfall in der Schweiz und in Europa. Teilbeiträge wurde schon in den Weihnachtstagen ausgestrahlt. Ich habe sie angesehen und fühle mich zu einer Ergänzung genötigt. Die bisher gesendeten Beiträge zeigen — vermutlich einigermassen realistisch — die technischen Probleme, angefangen bei der Wasserversorgung, dem Verkehr bis zum Spital, einschliesslich der leicht überforderten...
Read More »Exil-Kubaner singen und tanzen in den Stassen von Miami
In Little Havanna, Miami, feierten bis spät in die Nacht tausende Exilkubaner das Ableben von Fidel Castro. Hier die schönsten Bilder: [embedded content] [embedded content]...
Read More »Wie man einen Atomkrieg gewinnt
Von Ayn Rand (FreiwilligFrei) – Der religiöse Glaube an den Staat und an seine Regierungen und Politiker ist eine Epidemie, die die ganze Welt erfasst hat. Aber was kann der Einzelne dagegen tun, um eine freie Gesellschaft zu erreichen? Diese Frage ist Ausdruck der...
Read More »Heisser Anlagetip
Urs Birchler Der Herbst kommt und mit ihm die Sorge, wie wir unser Geld überwintern können. In den Zeitungen lesen wir faktenfreie Weisheiten wie „Der September ist oft ein schwieriger Börsenmonat“ [Quelle dem Autor bekannt] und ähnliches. Ratgeberkolumnen sind gut gemeint und oft mit viel Fachwissen geschrieben. Der/die einfache Anleger/in tut gleichwohl gut, sich misstrauisch an ein paar Regeln zu halten: Der Fehler gehört mir. Die Verantwortung und das Risiko verbleiben stets beim...
Read More »Falscher Fokus in der Bailout-Diskussion
Urs Birchler Banken: Retten oder nicht? Gegenwärtig ringt Italien mit dem Rettungs-Dilemma (und mit der EU). Allgemein anerkannt ist die Devise “Staatshilfe fördert moral hazard”, d.h. eine übermässig riskante Geschäftspolitik der Banken.Leider nur ist sie gerade dort falsch, wo staatliche Rettungen hauptsächlich vorkommen, nämlich bei sogenannt systemelevanten Banken. Dies sind Banken, deren Untergang schwere Kosten für das Finanzsystem und die Gesamtwirtschaft mit sich zöge, im Jargon...
Read More »Das BGE und die Arbeitsproduktivität
Monika Bütler Für einmal bin ich sogar mit den Initianten des bedingungslosen Grundeinkommens einverstanden BGE. In einem Grundlagenpapier, von der NZZ als Ökonomie des Schlaraffenlands dargestellt, gehen die Verfasser der Studie von einer Steigerung der Arbeitsproduktivität um 5% aus. Das sieht nach viel aus, ist es aber nicht. Die Arbeitsproduktivität der Schweiz wäre selbst mit einer Erhöhung um 5% noch tiefer als diejenige von Frankreich (was die OECD ja ständig lehrmeistert). Eine...
Read More »Warum die Niederländer gegen die EU gestimmt haben
Urs Birchler Ich war heute früh zunächst verbaasd (NL: erstaunt), dass die Holländer gegen das Assoziationsabkommen mit der Ukraine gestimmt haben. Ein Stunde später erreicht mich ein Bescheid der Schiffahrtsbehörde des Kantons Zürich betreffend meinem Segelboot, welches auf allen anderen Schweizer Seen (und in mindestens einem Exemplar auch auf dem Zürichsee) für 6 Personen zugelassen ist. Sehr geehrter Herr Birchler,Ihr Antrag haben wir geprüft und stellten fest, dass der Schiffsausweis...
Read More »Steckt unser Geld in der Falle? [Nachtrag]
Urs Birchler Die beiden juristischen Kommentare von Corinne Zellweger-Gutknecht zum Blogeintrag vom 10. März verdienen spezielle Erwähnung. Herzlichen Dank!
Read More »Steckt unser Geld in der Falle?
Urs Birchler Am Tag, als die Nationalbank Negativzinsen auf ihren Girokonti einführte, schrieb ich hier naiv, allzu negativ könnten die Zinsen nicht werden. Sonst würden die Banken ihre Giroguthaben lastwagenweise in bar bei der SNB abholen. Jedoch: so klar ist dies anscheinend nicht. These: Die Zürcher Rechtsprofesssorin Corinne Zellweger-Gutknecht argumentiert in der ZfPW (3/2015, S. 350-375), dass gemäss Währungs- und Zahlungsmittelgesetz (WZG) aus dem Jahre 2000 die Giroguthaben der...
Read More »