Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: Allgemein (page 42)

Tag Archives: Allgemein

Lies heute keine Nachrichten

Von Tim (myMONK.de) – Heute wird mal wieder Großes passieren. Hab ich „Großes“ geschrieben? Ich meinte Gigantisches. Getrennte Stars, Stars mit Krankheit, gefährliche künstliche Intelligenz und Stars mit gefährlich geringer natürlicher Intelligenz, Atomkrieg, Irrsinn in Europa, Irrsinn in...

Read More »

Kryptowährungen zur Lösung des Geldproblems

Auch gedruckt ist es kein richtiges Geld: Scheine für Bitcoins. Foto: Alexandra Wey (Keystone) Bitcoin und andere Kryptowährungen können das Geld der Notenbanken nicht ersetzen. Allerdings gäbe es durchaus interessante Einsatzmöglichkeiten. Im April hat sich das renommierte Peterson Institute for International Economics (PIIE) dem Thema Bitcoin angenommen. In einer Kurzstudie ist es der Frage nachgegangen, ob die digitalen Währungen eine Gefahr für die gängigen Währungen seien und damit...

Read More »

Schweizer Arbeitsmarkt im Ausnahmezustand

Die Beschäftigung in der Metallindustrie konnte stabilisiert werden: Giesserei von Roll in Emmenbrücke. Foto: Sigi Tischler (Keystone) Die schweizerische Wirtschaft hat sich seit der Finanzkrise je nach Sektor sehr unterschiedlich entwickelt. Die Exportindustrie ist kaum vom Fleck gekommen, während der Binnenmarkt auf Hochtouren läuft – dank tiefen Zinsen und hohen Einwanderungsraten. Die jüngsten Prognosen weisen darauf hin, dass sich das Ungleichgewicht zwischen Aussen- und...

Read More »

Ungleichheit in China nimmt rapide zu

Die Bestverdienenden haben am meisten vom Wachstum profitiert: Luxuswagen vor Luxus-Wohnhäusern in der Provinz Hainan. Foto: Wang Zhao (AFP) Seit seinem Bestseller «Das Kapital im 21. Jahrhundert» zählt der französische Wirtschaftsprofessor Thomas Piketty zu den bekanntesten Ökonomen. (Er war mehrfach Thema dieses Blogs, zum Beispiel hier und hier.) Piketty lehrt in Paris und widmet seine Forschung der Einkommensungleichheit. Seine These: Immer weniger Menschen profitieren von dem...

Read More »

Afrika hat ein zu hohes Bevölkerungswachstum

Frauen stehen in Äthiopien in der Schlange, um Wasser abzuholen. Foto: Tiksa Negeri (Reuters) Die Geschichte der westeuropäischen Demografie ist einfach zu verstehen. Vier Phasen lassen sich unterscheiden: Vorindustrielle Phase: hohe Geburtenrate und hohe Sterberate beziehungsweise schwaches Bevölkerungswachstum Demografischer Übergang (Teil 1): hohe Geburtenrate und sinkende Sterberate beziehungsweise starkes Wachstum Demografischer Übergang (Teil 2): sinkende Geburtenrate und sinkende...

Read More »

Die Mär vom inflationsfreien Aufschwung

Unberechenbare Preisentwicklung: Noch ist unklar, ob sich die Situation normalisiert. (Bild: Reuters/ Edgar Su) Die Weltwirtschaft erholt sich in raschen Schritten. Konjunkturauguren revidieren erstmals wieder ihre Wachstumsprognosen nach oben, ein Phänomen, das es seit bald zehn Jahren nicht mehr in dieser Form gegeben hat. Frühindikatoren, wie die Einkaufsmanagerindizes, fallen seit Monaten sehr kräftig aus. Selbst die Unternehmensinvestitionen – lange Zeit das grösste Sorgenkind der...

Read More »

Rätselhafte Grande Nation

Es geht ihnen gar nicht so schlecht: Halbnackte Französinnen und Franzosen auf Schnäppchenjagd in Paris. Foto: Christophe Ena (Keystone) In Finanzkreisen ist man sich schon lange einig, was in Frankreich passieren müsste, damit das Land wieder vorwärtskommt: Reformen, Reformen, Reformen. Konkret bedeutet dies: Liberalisierung der Arbeits- und Produktemärkte, Bildungsreform, Abbau des Protektionismus, Erhöhung des Rentenalters, Rückbau der Staatsschulden und Steuersenkungen für...

Read More »

900 Milliarden hoch: Europas zweiter Schuldenberg

Das Risiko steigt mit den Schulden: Behelfmässig geschlossene Bancomaten der Barclays Bank in London. Foto: Chris Helgren (Reuters) In diesen Frühlingstagen vor sieben Jahren informierte die griechische Regierung ihre EU-Partner und Brüssel, dass sie ohne finanzielle Unterstützung nicht in der Lage sei, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Es war der Anfang der Euro-Staatsschuldenkrise. Heute leben wir zwar mit der Gewissheit, dass die unmittelbaren Risiken des unvorstellbar...

Read More »

Deutsche Mark: Eine ironische Geschichte

Ab dem 28. Februar 2002 mussten Händler keine Deutsche Mark mehr annehmen. Foto: Joerg Sarbach (Keystone, AP) Die Bundesbank feiert dieses Jahr ihren 60. Geburtstag – eine Gelegenheit, kurz auf die moderne Geschichte der deutschen Währung zurückzublicken. Im Gegensatz zur schweizerischen Geschichte war sie voller Brüche und endete mit einer ironischen Wendung. Zunächst war die deutsche Währung zweimal ein Misserfolg, und als sie im dritten Anlauf endlich erfolgreich war, wurde das...

Read More »