Das Eurosystem kauft seit mehr als einem Jahr Staatspapiere der Mitgliedsstaaten. Während die Wirkung auf die Inflation weitgehend ausgeblieben ist, nehmen die Nebenwirkungen zu. Dieser Artikel illustriert anhand der zunehmenden Kapitalflucht innerhalb und außerhalb Europas die damit verbundenen Risiken. Seit September 2015 kauft die Europäische Zentralbank Staatspapiere der Mitgliedsstaaten. Parallel verfolgt sie schon seit 2009 eine Vollzuteilungspolitik, bei der die Banken für...
Read More »Wer nicht erbt, kann nicht kaufen
Bei vielen Haushalten in der Schweiz scheitert der Traum des Eigenheimes an den notwendigen Eigenmitteln.[ 1 ] Insbesondere bei jungen Familien stellen diese eine grössere Hürde zum Erwerb von Wohneigentum als die Tragbarkeit eines Hypothekarkredites. Nur wer Vermögenstransfers von Familienmitgliedern erhält (z.B. eine Erbschaft), schafft den Sprung vom Mieter zum Eigentümer. Die Verschärfung der Eigenmittelanforderungen seit 2012 wird diese Problematik wohl weiter zuspitzen: Für junge...
Read More »Ökonomische Bildung als Teil der Allgemeinbildung
Kann und soll die Schule Unternehmertum lehren? Dieser Beitrag geht der Frage nach, welchen Stellenwert "Entrepreneurship Education" für die Volkswirtschaft sowie für eine zukünftige Erwerbstätigkeit aufweisen kann. In Baden-Württemberg ist seit diesem Schuljahr ab Klasse 7 in Real- und Gemeinschaftsschulen und ab Klasse 8 im Gymnasium das Fach "Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung" curricular verankert. Erklärtes Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen,...
Read More »Weniger ist manchmal mehr: Uber, Wettbewerbsvorteile und die Frage der optimalen Regulierung
Uber hat den Taximarkt durcheinandergewirbelt. Neben den berechtigten rechtlichen Regulierungs-Diskussionen rund um die Anstellungsverhältnisse der Uber-Fahrer sprechen ökonomische Gründe für eine generelle Deregulierung des Marktes. Wettbewerbsverzerrung durch Rechtsunsicherheit Die momentane Rechtsunsicherheit durch den Markteintritt von Uber sorgte international, aber auch in der Schweiz für massive Diskussionen. Ein Hauptkritikpunkt und Zankapfel dabei ist der rechtliche...
Read More »Die SNB und ihre Buchungspraxis
Der neue Stärkeanfall des Frankens wirft die Frage auf, wie die Schweizerische Nationalbank ihr Geld verbucht. Im August 1971 kündete US-Präsident Richard Nixon die Bindung des Dollars an Gold auf. Fünf Jahre später empfahl der Internationale Währungsfonds allen seinen Mitgliedern, die Goldbindung aufzugeben. Damit war der Regime-Wechsel vollzogen, für die Notenbanken galten ab sofort neue Spielregeln: Sie müssen nicht mehr mit ihrem Vermögen für die Noten haften, die sie emittieren....
Read More »Abschied von der kommunistischen Fiktion der Hyperglobalisierung
Ist die Globalisierung der Märkte zu weit gegangen? Neigt sich das Zeitalter, in dem die praktische Aufgabe von Ökonomen vordringlich in der Argumentation für mögliche Effizienzgewinne aus Marktöffnung und Wettbewerbsintensivierung bestand, möglicherweise aus guten Gründen dem Ende zu? Dieser Beitrag plädiert für eine moderate Globalisierungspolitik. Die entscheidende politisch-ökonomische Frage der Zeit ist heute, wie der Primat demokratisch legitimierter Ordnungspolitik vor der...
Read More »Fehldiagnose “Secular Stagnation”
Es ist unklar, ob die Diagnose der säkularen Stagnation zutrifft. Entsprechend bleibt auch die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Therapiemassnahmen umstritten, wie dieser Beitrag zeigt. Alvin Hansen, der "amerikanische Keynes", prophezeite in den 1930er Jahren das Ende des Wachstums in den USA: "Secular Stagnation". Wenig später traten die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg ein und die Wirtschaft boomte. Niemand sprach mehr von Stagnation. Erst 75 Jahre später hat Larry...
Read More »Die Verantwortung der Ökonomen im politischen Zeitalter des Populismus
Der grassierende Populismus sollte die Ökonomen dazu bewegen, ihre Standardannahmen zu überdenken. Die Wahl Donald Trumps oder anderer Populisten kann gravierende ökonomische Folgen nach sich ziehen, Ökonomen warnen zum Beispiel einhellig vor der erwarteten stärkeren Abschottung der nationalen Märkte. Sie betrachten die Wahl von Populisten dennoch oft als Ereignis, das ihre wissenschaftlichen Erklärungen nicht im Kern berührt, bzw. lediglich zu exogenen Veränderungen in...
Read More »Klimaschutz nicht nach Plan
Die Klimakonferenz in Marrakesch ging am vergangenen Wochenende zu Ende. Es sollte die große Feierveranstaltung werden. Ein Jahr nach dem historischen Abkommen von Paris, das in Rekordzeit von der Welt ratifiziert wurde, sollten ambitionierte Ziele schnell in konkrete Pläne umgesetzt werden. Und dann kam es doch ganz anders. Mit der Wahl des neuen US-Präsidenten lag ein Schatten über den Klimaverhandlungen in Marrakesch. Aber auch Trump wird an der "Dekarbonisierung" der Welt...
Read More »Wirtschaft 4.0 – Arbeitsmarkteffekte einer umfassenden Digitalisierung
Was sind die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf den Arbeitsmarkt? Eine Frage, die uns in den nächsten Jahren weiter begleiten wird, unabhängig von der teilweise betriebenen Hysterie. Dieser Beitrag zeigt, was die Wirtschaft 4.0 für den deutschen Arbeitsmarkt bedeuten könnte, wobei sich der Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen ungefähr die Waage halten dürfte. "Industrie 4.0" ist seit einigen Jahren in aller Munde. Auch wenn dies in Teilen einem Hype zuzuschreiben ist,...
Read More »