Tuesday , November 5 2024
Home / Ökonomenstimme (page 48)

Ökonomenstimme

Getrieben vom Importwettbewerb: US-Konzerne vernachlässigen langfristige Investitionsprojekte

Die USA haben ein Investitionsproblem. Vor allem vor langfristigen Investitionen schrecken viele Firmen zurück. Dieser Beitrag zeigt, dass einer der Gründe hierfür der Importwettbewerb ist. Firmen, die einem starken Zuwachs an Importwettbewerb ausgesetzt waren, haben vermehrt Investitionen in langlebige zugunsten Investitionen in kurzlebige Vermögensgegenstände zurückgestellt. Investitionsentscheidungen folgen meist aus einer Abwägung gegenwärtiger und zukünftiger Gewinne. Wenn...

Read More »

Gibt es eine Alternative zur EU?

Weil Kritiker der EU zumeist zurück zum System der souveränen Nationalstaaten wollen, wird der Einigungsprozess für "alternativlos" erklärt. Es gibt jedoch auch Alternativen, wie dieser Beitrag zeigt: Gemeinsame Aufgaben könnten von unten durch problemorientierte politische Körperschaften gelöst werden – dort, wo die Probleme auch auftreten. Die Europäische Union ist heute umstrittener denn je. Eine gemeinsame Flüchtlingspolitik ist nicht in Sicht und die Budgetdefizite eskalieren...

Read More »

Brexit schafft neue europapolitische Optionen für die Schweiz

Wenn Grossbritannien aus der EU austritt, braucht es eine Struktur, um den europaweiten Binnenmarkt zu sichern. Das könnte der Schweiz neue Optionen eröffnen, beispielsweise über eine Stärkung der EFTA mit Grossbritannien als Mitglied. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Der Brexit-Entscheid der Briten ist ein Signal für eine Neuordnung in Europa. So hat eine fünfköpfige Expertengruppe kürzlich einen vielbeachteten Vorschlag für eine "Continental Partnership" präsentiert....

Read More »

Wahlerfolge der AfD im Osten – Reflex auf die ökonomische Lage?

Lassen sich die Erfolge der AfD in Ostdeutschland rein ökonomisch, d.h. mit den ungünstigen wirtschaftlichen Perspektiven vieler Regionen, erklären? Nein, meint dieser Beitrag, denn auch in den prosperierenden Regionen Ostdeutschlands erzielt die AfD hohe Stimmenanteile. Einigermaßen fassungslos haben die politischen Kommentatoren die jüngsten Wahlerfolge der rechtspopulistischen Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) insbesondere in Ostdeutschland zur Kenntnis genommen: Mit...

Read More »

Antworten an den Club of Rome

Der "Club of Rome" hat seinen neuen Report "Reinventing Prosperty[ a ]" veröffentlicht, in dem er sich gegen die  Fokussierung aufs Wirtschaftswachstum ausspricht. Dieser Beitrag kritisiert die statischen Aussagen des Berichts. Wirtschaftswachstum könne auch mit Umweltschutz Hand in Hand gehen, wenn der Wettbewerb spielt und die Preise ihre Signalfunktion ausüben können. Ich erinnere mich noch sehr genau daran, wie wir in den 70’ern "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome...

Read More »

Internationale Investitionsabkommen: Weitgehend unbegründete Aufregung um Streitschlichtung

Die internationale Streitschlichtung hat eine schlechte Presse. Vor allem arme Staaten würden gegenüber internationalen Konzernen bei Schiedsverfahren benachteiligt. Wie dieser Beitrag zeigt, gibt es hierfür aber wenig Evidenz: Der häufig erweckte Eindruck, es sei ein Leichtes für ausländische Investoren vor internationalen Schiedsgerichten Recht zu bekommen, ist irreführend. Die in vielen internationalen Investitionsverträgen festgeschriebenen Regeln zur Streitschlichtung stoßen in...

Read More »

Eine verhaltensökonomische Betrachtung der Tabakpolitik

Höhere Zigarettensteuern und Rauchverbote werden als Instrumente der Gesundheitsprävention kontrovers beurteilt. Eine Evaluation ist schwierig, besonders wenn verhaltensökonomische Aspekte wie beschränkte Willenskraft mitberücksichtigt werden. Dieser Beitrag zeigt auf, dass Umfragen zur subjektiven Lebenszufriedenheit eine neue interessante Möglichkeit bieten, Wohlfahrtseffekte direkt abzuschätzen. Seit die Leute auf dem europäischen Kontinent rauchen, wird über Einschränkungen des...

Read More »

Nachhaltigkeit in der sozialen Sicherung über 2030 hinaus

Die soziale Sicherung in Deutschland ist nicht nachhaltig finanziert. Dieser Beitrag schlägt deshalb ein Paket von Reformvorschlägen vor, das die soziale Sicherung wieder zukunftsfähig macht. Ziel der Reformen des vergangenen Jahrzehnts war es, das System der sozialen Sicherung in Deutschland so umzugestalten, dass es seine wesentlichen Funktionen weiterhin erfüllen kann, gleichzeitig aber langfristig finanzierbar bleibt. Zentrale Elemente in Bezug auf die Gesetzliche...

Read More »

Wie Ökonomen in der Schweiz die vierte industrielle Revolution beurteilen

Was sind die Auswirkungen der "vierten industriellen Revolution"? Dieser Beitrag stellt die Resultate einer Umfrage unter den in der Schweiz ansässigen forschenden Ökonominnen und Ökonomen vor. Diese sind hinsichtlich der kurzfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt geteilter Meinung. Längerfristig erwarten sie keine negativen Effekte. Zudem beurteilen sie die Schweizer Wirtschaft als relativ gut für die Herausforderungen der "Industrie 4.0" aufgestellt. Derzeit macht das Schlagwort der...

Read More »

Mangelhafte Rezeption der p-Wert Debatte in den Wirtschaftswissenschaften

Ohne statistisch signifikante Werte lässt es sich in den Wirtschaftswissenschaften schwerlich publizieren. In diesem Zusammenhang spielt der p-Wert eine entscheidende Rolle. Rund um dessen präzise Interpretation herrscht allerdings eine bedenkliche Nonchalance, wie dieser Beitrag zeigt. In einer drastischen Reaktion auf die andauernde p-Wert-Krise haben die Herausgeber des Journals Basic and Applied Social Psychology Anfang 2015 die Verwendung von p-Werten in Veröffentlichungen...

Read More »