Monday , December 23 2024
Home / Ökonomenstimme (page 2)

Ökonomenstimme

Probleme bei der Arbeitsplatzsuche: (Warum) werden Ältere diskriminiert?

Ältere Arbeitskräfte finden schwerer einen Arbeitsplatz und klagen nicht selten über Diskriminierung bei der Arbeitsuche. In manchen Unternehmen scheint noch immer das Stereotyp vorzuherrschen, dass Ältere weniger leistungsfähig sind. Eine solche Einstellung kann sich eine schrumpfende Gesellschaft aber in Zeiten knapper Arbeitskräfte nicht leisten. Warum haben ältere Arbeitskräfte so große Probleme bei der Arbeitsplatzsuche – werden sie etwa benachteiligt? Dies ist nicht nur bei...

Read More »

Systemversagen 2.0: Good-bye, Eurozone!

Zentrales Ziel der Europäischen Wirtschaftspolitik sollte gegenwärtig vorrangig und ausschließlich die Bekämpfung einer, durch destabilisierende Rohstoff- bzw. Energiepreisspekulation und unverantwortliche Kriegstreiberei ausgelöste, drohende Hyper-Inflation sein UND NICHT die Mangelverwaltung der dadurch verursachten, bereits manifesten negativen Inflationsfolgen. Letzteres versuchen gerade diverse Staatskanzleien in den EU-Ländern, wohlgelitten von einer gemeinsamen Zentralbank im...

Read More »

Umweltpolitik muss Verteilungsfragen berücksichtigen, ohne das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren

Soziale Ungleichheit und Umweltschutz erfahren wachsende Aufmerksamkeit und werden oft verknüpft. Verteilungsfragen zu berücksichtigen ist notwendig für eine effiziente und effektive Umweltpolitik. Dennoch ist die Reduktion von sozialer Ungleichheit kein primäres Ziel von Umweltpolitik und sollte sinnvollen Maßnahmen nicht im Wege stehen. Soziale Ungleichheit und Umweltschutz sind zwei prägende Themen unserer Zeit. Seit der globalen Finanzkrise von 2007-08 und ihrer Folgen spielt die...

Read More »

Der Ukrainekrieg und die Folgen für unser Wirtschaftsmodell

Der Ukrainekrieg wird oft als Zeitenwende bezeichnet, also als Ereignis, mit dem eine Ära endet und eine neue beginnt. Deutschland gilt dabei als eines der Länder, die sich umstellen müssen. Die Juristin und Politikwissenschaftlerin Constanze Stelzenmüller hat das Wirtschaftsmodell Deutschland so charakterisiert: Das Land habe sein Wirtschaftswachstum nach China ausgelagert, seine Energieversorgung nach Russland und seine Sicherheitspolitik in die USA. Das ist zugespitzt, aber nicht...

Read More »

Die Modern Monetary Theory und die keynesianische Debatte in den USA

In der New York Times[ a ] wurde Modern Monetary Theory (MMT) von der Wirtschaftsjournalistin Jeanna Smialek jüngst als „the buzziest economic idea in decades“ beschrieben. Die Sicht der keynesianischen US-Ökonomen um Summers, Krugman und Furman auf der einen Seite und MMT auf der anderen widersprechen sich fundamental, wobei die Realität die Thesen der MMT stützt. Die zentrale These der MMT ist, dass die Lehrbücher der Makroökonomik und der Finanzwissenschaft die fiskalische Sequenz...

Read More »

China’s disziplierender Effekt auf westliche Mischkonzerne

Immer mehr Konzerne planen ihre Selbstzerschlagung. Neigt sich das Zeitalter der Konglomerate dem Ende zu? Wir zeigen anhand des Chinaschocks, dass mit mehr Wettbewerb eine ähnliche Effizienzsteigerung erreicht werden kann. Der frühere Mischkonzern Siemens hat in den letzten Jahren abgespeckt und sich in separate Firmen aufgespaltet. Siemens selbst konzentriert sich nunmehr auf sein Kerngeschäft „Digitale Industrien“ und „Intelligente Infrastrukturen“. Siemens Energy und Siemens...

Read More »

Was die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern übersieht

Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland beträgt 18%. Dieser Wert übersieht jedoch die beträchtlichen Unterschiede im Arbeitsumfang. Der resultierende Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen beläuft sich auf 34%. Dieser sollte mehr Aufmerksamkeit erhalten - allein schon wegen der Folgen für die späteren Rentenzahlungen. Anfang März finden sich zwei Tage, die eine sehr ähnliche Zielsetzung haben: Am 8. März wird jedes Jahr der Internationale Frauentag begangen....

Read More »

Die Auswirkungen der Islamischen Revolution und des Iran-Irak-Krieges auf die Einkommensungleichheit im Iran

Wie wirken sich großangelegte politische Veränderungen wie Revolutionen und Kriege auf die Einkommensverteilung innerhalb eines Landes aus? Für den Iran zeigt unsere Schätzung[ a ]: die Einkommensungleichheit hat durch die Revolution und den Iran-Irak-Krieg abgenommen. Soziale Revolutionen, Kriege und Einkommensungleichheit: Der Fall Iran. Die iranische Revolution begann im Januar 1978 als eine Reihe von städtischen Unruhen, Demonstrationen und Streiks und führte zum Sturz der...

Read More »

Steuerwettbewerb mit zwei Steuerinstrumenten – und Hinterziehungsmöglichkeiten

Mit benevolenten Entscheidungsträgern führt Steuerwettbewerb zwischen Staaten zu ineffizient niedrigen Steuersätzen auf mobiles Kapital – so wird gemeinhin angenommen. Wenn hingegen Kapital und Ersparnisse besteuert werden, gilt dies regelmäßig nicht, selbst dann nicht, wenn beide Steuern hinterzogen werden können. Im Oktober vergangenen Jahres einigten sich 136 Staaten des OECD/G20 Inclusive Framework auf eine tiefgreifende Reform des internationalen Systems der...

Read More »