Tuesday , December 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 51)

Ökonomenstimme

Wie gehen Volkswirte mit der Makroökonomik um? Ein Kommentar zur Jubiläumsausgabe des Wirtschaftsdienst

Der Wirtschaftsdienst feiert sein 100-jähriges Bestehen[ a ] mit einer Jubiläumsausgabe. Dieser Beitrag setzt sich mit den enthaltenen Artikeln zur ökonomischen Politikberatung auseinander und kritisiert, dass darin die ökonomische Theorie vergessen geht. Die zentrale Frage der modernen Makroökonomik ist die nach dem Einfluss des Staates auf eine marktwirtschaftlich koordinierte Volkswirtschaft. Noch mehr zugespitzt: Wie können (a) langfristig gesehen eine stabile ökonomische...

Read More »

Helikopter-Geld für die Eurozone – Die Ultima Ratio der Geldpolitik?

Soll die EZB zum Mittel des "Helikopter-Geldes" greifen, um die Inflation anzukurbeln? Dieser Beitrag zweifelt an der Wirksamkeit dieser direkten monetären Finanzierung. Das Ausbleiben eines spürbaren Anstiegs der Inflation in der Eurozone in den kommenden Monaten dürfte die Diskussion ob einer monetären Finanzierung weiter begünstigen. Doch ob nun gerade Helikopter-Geld die Inflation in der Eurozone nachhaltig anzukurbeln vermag, ist, von den juristischen Hürden einmal abgesehen,...

Read More »

Eine überfällige Reform

Die Bundesratsinitiative zur Reform der Grundsteuer sollte durchgeführt werden, auch wenn der vorgelegte Reformvorschlag Schwächen aufweist. Die jetzige Grundsteuer basiert auf völlig veralteten Werten, wie dieser Beitrag zeigt. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit haben die Finanzminister von Hessen und Niedersachsen am 22. Juli 2016 Entwürfe für die Reform der Grundsteuer vorgelegt. Dass die Initiative von 14 Bundesländern unterschiedlichster Parteicouleur mitgetragen wird, lässt...

Read More »

Auch die Schweiz macht Industriepolitik

Innovationspolitik wird durch mögliches Marktversagen ökonomisch gerechtfertigt. In der Schweiz fördert die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) Innovationsaktivitäten mit indirekten Subventionen von Unternehmen. Eine Evaluationsstudie, welche die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich für die Periode 2000 bis 2002 durchführte, beurteilte die Förderungspraxis der KTI als effizient. Die internationale Erfahrung zeigt, dass neben Subventionen auch...

Read More »

Fällt Österreichs Wirtschaft dauerhaft zurück?

Die Stimmen unter Ökonominnen und Ökonomen mehren sich, die meinen, dass Österreichs Wirtschaft massive Strukturprobleme habe, die das Wachstum dauerhaft schmälern. Dieser Beitrag weist darauf hin, dass es sich hierbei vielfach um Sonderfaktoren handelt, die fälschlicherweise als Strukturprobleme interpretiert wurden. Nachdem die heimische Wirtschaft bis vor wenigen Jahren durchschnittlich stärker wuchs als der Euro-Raum und Deutschland – das rund um die Jahrtausendwende als der...

Read More »

Der deutsche Beitrag zur Eurokrise

Welchen Einfluss hatte der Bruch des Stabilitäts- und Wachstumspakts durch Deutschland und Frankreich im Jahr 2003 auf die Defizitpolitik der Mitgliedsländer? Statistisch gesehen keinen, wie dieser Beitrag zeigt. Dies lässt sich mit früheren Regelbrüchen erklären, die die Glaubwürdigkeit des Paktes bereits in den Anfangsjahren der Währungsunion unterminiert haben. Kritik In Medien und Wissenschaft wird bei der Erklärung der Ursachen der Verschuldungskrise regelmäßig angeführt, dass dies...

Read More »

Diskurs und Diskursverweigerung: Welche Art von Diskurs wollen wir?

In seinem Beitrag Gegen einen Pluralismus-Kodex spricht sich Rüdiger Bachmann gegen die Heterodoxie in der Ökonomik aus. Hier folgt eine Replik, die Bachmann vorwirft, dass er mit seiner ablehnenden Haltung den öffentlichen Diskurs verhindere. Ein erfundener Container-Begriff Die Forderung nach mehr Pluralität in der Ökonomik wird von vielen KritikerInnen der so genannten Mainstream Economics vorgebracht. Sie umfasst divergente Ansätze, Theorien und methodische Positionen. Ein...

Read More »

Die gemeinsame Programmierung in der europäischen Innovations- und Technologiepolitik

Kooperationen zwischen EU-Ländern in der öffentlichen Förderung von FuE-Projekten haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die entstehenden überstaatlichen Programme zur FuE-Förderung stellen besondere Ansprüche an die Koordinierung der beteiligten Akteure. Ein Problem ist die Quersubventionierung zwischen teilnehmenden Ländern in gemeinsamen Förderprogrammen. Derzeit werden Transferzahlungen über Ländergrenzen hinweg in der gemeinsamen, europäischen Programmierung möglichst...

Read More »

Die Bilanzrisiken der SNB oder wieviel darf der Frankenschock kosten?

Die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank, den Mindestkurs des Schweizer Frankens zu Beginn des Jahres 2015 aufzuheben, ist nach wie vor umstritten. Dieser Beitrag weist auf die Kosten und Nutzen der Konjunkturstabilisierung hin, die in der Diskussion vernachlässigt würden. Die Aufhebung des Mindestwechselkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird noch heute als ein Wendepunkt der Schweizer Wirtschaftspolitik kontrovers diskutiert. Kein Wunder, denn der...

Read More »

Vor der Wahl an nach der Wahl denken: Überprüfung und Abbau von Steuersubventionen

In Deutschland stehen Bundestagswahlen an und es wird über Steuerentlastungen diskutiert. Doch wie steht es um die Gegenfinanzierung solcher Entlastungen? Dieser Beitrag listet bestehende Steuersubventionen mit Kürzungspotenzial auf. Der Wahlkampf zum nächsten Bundestag ist eröffnet.[ 1 ] Plötzlich fangen alle großen Parteien an, über Steuerentlastungen und sogar über eine mehr als symbolische Steuerreform zu sprechen. In der nächsten Legislaturperiode, versteht sich. Nicht jetzt. In...

Read More »