Wednesday , June 26 2024
Home / Cash (page 294)

Cash

Porsche und Mobileye kooperieren beim autonomen Fahren

"Mobileye gehört zu den weltweit führenden Anbietern von automatisierten Fahrfunktionen. Damit treiben wir unsere Strategie des modernen, sportlichen Luxus weiter voran", erklärte am Dienstag Porsche-Chef Oliver-Blume, der zugleich Konzernchef von Volkswagen ist. Das Mobileye-System werde von hauseigenen Spezialisten an die Fahrzeuge des Stuttgarter Autobauers angepasst. "Wir freuen uns, mit Porsche zusammenzuarbeiten, um Kunden weltweit die nächste Generation der Fahrtechnologie zur...

Read More »

Infineon und Foxconn arbeiten bei Chips für Elektroautos zusammen

Foxconn ist vor allem als Produzent von iPhones des US-Herstellers Apple bekannt, hat aber in den vergangenen Jahren sein Geschäft mit Elektromobilität massiv ausgebaut. Das Unternehmen ist der weltweit wichtigste Auftragsfertiger für Elektronik und hofft, dieses Geschäftsfeld erweitern zu können. Siliziumkarbid-Halbleiter sind teurer und schwieriger herzustellen als herkömmliche Silizium-Chips, aber leistungsfähiger, wenn es etwa um das schnelle Laden von Elektroautos geht.

Read More »

Baisse-Spekulationen: Leerverkäufer vervielfachen ihre Wetten gegen die Aktien von UBS und Credit Suisse

Im Wissen, dass die dort gehandelten Aktien der beiden Schweizer Grossbanken einen deutlich engeren Markt als die hiesigen aufweisen, dürften gegen die in der Schweiz gehandelten Stücke vermutlich noch umfassendere Wetten laufen. So genau werden wir das nie erfahren, hält es die SIX Swiss Exchange doch auch weiterhin nicht für notwendig, vergleichbare Statistiken zu führen.

Read More »

EZB-Chefökonom Lane signalisiert flexiblen Zinskurs – Von «Sitzung zu Sitzung»

Für die EZB ist der Kampf gegen den anhaltenden Preisschub langwierig: Denn die Inflation im Euroraum liegt weiterhin deutlich über der angestrebten Notenbank-Zielmarke von zwei Prozent. Im April stieg die Teuerungsrate sogar leicht an auf 7,0 Prozent, nachdem sie noch im März auf 6,9 Prozent gesunken war von 8,5 Prozent im Februar. Die viel beachtete Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Energie- und Rohstoffpreise ausgeklammert werden, ging zudem im April nur minimal auf 5,6 Prozent...

Read More »

Marktanteil chinesischer Autobauer in Europa wird schnell wachsen

Die Experten der Allianz schrieben in einer Reuters am Dienstag vorliegenden Studie, dieser Verlust an Wertschöpfung drohe bis 2030, sollten die chinesischen Unternehmen einen Marktanteil von zehn Prozent gewinnen. Zulieferer eingeschlossen, wäre der Verlust noch deutlich grösser. Noch sei der Marktanteil der Chinesen in Europa gering, "aber er dürfte - analog zu koreanischen und japanischen Herstellern in der Vergangenheit - schnell wachsen", sagte Aurelien Duthoit, Branchenexperte bei...

Read More »

Ölriese Saudi Aramco kämpft mit gesunkenem Ölpreis

In der Kasse blieben unter dem Strich umgerechnet rund 29 Milliarden Euro, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Dies waren 19 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Einbussen durch die gefallenen Ölpreise seien zum Teil durch niedrigere Steuern und ein besseres Finanzergebnis gedämpft worden. Analysten hatten im Schnitt nach Daten von Refinitiv im ersten Quartal mit einem Nettogewinn von 28 Milliarden Euro gerechnet. An die Aktionäre soll für das erste Quartal wie zuletzt eine...

Read More »

Stark negatives Anlagejahr belastet Vorsorgeeinrichtungen

Der durchschnittliche Deckungsgrad sank auf 107 Prozent, wie die Oberaufsichtskommission am Dienstag mitteilte. Ende 2021 hatte er noch rekordhohe 118,5 Prozent betragen. Ende 2022 befanden sich 16,1 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung. Im Vorjahr waren es 0,1 Prozent gewesen, wie die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) mitteilte. Die stark negative Performance in den zentralen Anlagekategorien Aktien und Obligationen verschlechterte die finanzielle Lage der...

Read More »

Lettlands Notenbankchef Kazaks: EZB könnte Zinsen stärker anheben als erwartet

"Ich glaube, das ist noch nicht so klar", sagte Kazaks zu solchen Erwartungen. Vergangene Woche hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen zweigleisigen Zinsausblick gegeben, indem sie einerseits einer baldigen Zinspause eine klare Absage erteilte. Auf der anderen Seite stellte sie klar, dass sich der geldpolitische Kurs an der konjunkturellen Entwicklung ausrichte und insoweit nicht vorherbestimmt sei.

Read More »