Wednesday , June 26 2024
Home / Cash (page 266)

Cash

Auch in der Schweiz mehr angeschlagene Firmen

Risiken bleiben bestehen "Die steigenden Zinskosten, der Fachkräftemangel und die allgemeine Stabilität der Weltwirtschaft stellen kurzfristig erhebliche Herausforderungen für Schweizer Unternehmen dar", lässt sich Alessandro Farscaci, Managing Director und Head of Restructuring Schweiz bei Alvarez & Marsal, in der Mitteilung zitieren. Ferner müsse der starke Franken aus Sicht der Exporteure genau beobachtet werden. Aktuell sei dies aber weniger bedrohlich, da die Inflation in der...

Read More »

Deutsche Bank – Einige russische Aktien sind nicht zugänglich

Kunden der Deutschen Bank können nach Angaben des Instituts nicht auf alle ihre russischen Aktien zugreifen. In einem Dokument vom 9. Juni, das der Nachrichtenagentur Reuters vorlag, heisst es, dass einige Aktien fehlten, welche hinter Bezugsrechten stünden, die vor der russischen Invasion in der Ukraine ausgegeben worden seien. Die Aktien selbst seien in Russland von einer anderen Bank verwahrt worden. Die Aktien seien verschwunden, als die Regierung in Moskau Investoren erlaubt habe, einige...

Read More »

Bund könnte zur Rekapitalisierung der Bundesbank gezwungen sein

Die Bundesbank erklärte auf Anfrage, die Bundesbankbilanz werde voraussichtlich künftig durch den zügigen und starken Anstieg der Zinsen in Verbindung mit den grossen Anleihebeständen, erheblich belastet werden. 2023 würden die finanziellen Puffer wahrscheinlich noch ausreichen. Danach könnten die Belastungen die Puffer tatsächlich temporär übersteigen. Die Annahme, dass dann eine Rekapitalisierung durch den Bund nötig wäre, wies die Bundesbank allerdings zurück: In diesem Fall werde die...

Read More »

EZB-Klausur in Portugal auf der Zielgerade des Zinserhöhungszyklus

Gesamte Analyse: “Der Fokus liegt auf der Kernrate, weil hier die grösste Unsicherheit herrscht, aber auch, weil sie am wichtigsten ist, um die Gefahr einer höheren längerfristigen Dynamik in den Griff zu bekommen”, so Dirk Schumacher, Ökonom bei Natixis. “Wenn die Kernrate in den nächsten drei Monaten sinkt, werden die Tauben sagen, dass alle Bedingungen erfüllt sind”, um Zinserhöhungen zu verhindern.

Read More »

Börsen-Ticker: SMI schliesst im Minus – Pharma- und Finanzwerte bremsen

Am Schweizer Aktienmarkt geben die Notierungen zum Start in die letzte Börsenwoche des ersten Semesters 2023 mehrheitlich nach. Der SMI notiert gegen 9.35 Uhr um 0,39 Prozent tiefer bei 11'205 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gibt um 0,25 Prozent nach auf 1741,39 und der breite SPI um 0,2 Prozent auf 14'723,47 Zähler. Von den 30 SLI-Werten geben 21 nach und fünf legen zu, während vier unverändert sind.

Read More »

Weitere vier Jahre Regierungszeit für Konservative in Griechenland

Ins Parlament kommen neben ND und Syriza auch die sozialdemokratische Pasok mit 12,2 Prozent (Mai: 11,5 Prozent), die Kommunistische Partei Griechenlands KKE mit 7,5 Prozent und die radikal rechtsnationale Partei Spartiates mit 4,7 Prozent. Auch die rechtspopulistische Partei Elliniki Lisi mit vorläufig 4,6 Prozent schafft es ins Parlament. Zudem wird voraussichtlich die ultraorthodoxe Partei Niki mit 3,8 Prozent in der Volksvertretung vertreten sein.

Read More »

Fondsmanager kauften zuletzt diese Schweizer Aktien – und von anderen Titeln raten sie eindringlich ab

Patrik Jäger, "IFS Swiss Small & Mid Cap Equity Fund": "Insgesamt sind wir immer eher defensiv ausgerichtet. Sowohl in den USA als auch in Europa werden die Inflationsraten nun zunehmend durch steigende Lohnkosten getrieben", sagt Patrik Jäger von der Vermögensverwaltungsboutique IFS. Bei teilweise rekordtiefen Arbeitslosenquoten bleibe die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer hoch und es sei fraglich, ob eine sanfte Landung ausreicht, um diese Dynamik zu durchbrechen. "Sollte sich...

Read More »

Devisen- und Aktienmärkte vor einem unruhigen Wochenstart

"Es bleibt sicherlich abzuwarten, was in den nächsten ein oder zwei Tagen passiert, aber wenn die Unsicherheit über die Führung in Russland bestehen bleibt, könnten sich die Anleger in sichere Häfen flüchten", betonte Gennadiy Goldberg, Leiter der US-Zinsstrategie bei TD Securities in New York. "Die Märkte reagieren in der Regel nicht gut auf Ereignisse, die sich entwickeln und unsicher sind", insbesondere in Bezug auf Putin und Russland, sagte Quincy Krosby, Chefstratege bei LPL...

Read More »

Mali, Zentralafrika, Libyen – Wagner-Aufstand zieht weite Kreise

Was die Konsequenzen für Deutschlands Engagement sein könnten, sei jetzt noch nicht zu beantworten, heisst es in Berlin. "Die genauen Folgen für Mali wiederum hängen von weitgehend unbekannten Faktoren ab, wie zum Beispiel der organisatorischen Autonomie von Wagner und ihrer Befehlskette", sagt Yvan Guichaoua, Dozent an der Brüsseler Schule für internationale Studien. Unklar ist etwa, ob es nach der verabredeten Eingliederung der Wagner-Söldner in die russische Armee eine Art...

Read More »

US-Institut: Wagner-Aufstand zeigt russische Schwäche

Nach Einschätzung des ISW hätten die Wagner-Söldner bei ihrem Vorstoss die Vororte von Moskau erreichen können, wenn Prigoschin dies gewollt hätte. Die Aktion habe den Mangel an russischen militärischen Reserven im Hinterland deutlich gemacht. "Prigoschins Rebellion hat illustriert, dass den russischen Streitkräften in vielen rückwärtigen Gebieten Reserven fehlen", heisst es in dem Bericht. "Und sie wird mit grosser Sicherheit die Moral des russischen Personals in der Ukraine senken - ein...

Read More »