Monday , April 14 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 61)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Negativrenditen und saldenmechanische Zusammenhänge

Staats- und Unternehmensanleihen im Wert von mehr als 11'000 Mrd. USD wurden weltweit per Ende November 2017 mit einer Rendite von weniger als null Prozent gehandelt.Angesichts der Tatsache, dass die Zentralbanken allmählich dazu übergehen, die akkommodierende Geldpolitik zurückzufahren, ist es aussergewöhnlich, dass ein Haufen Anleihen eine Rendite unter null aufweist.Das negative Vorzeichen ist aber kein Sonderfall für Staatspapiere.Zur Erinnerung: Henkel, ein deutscher...

Read More »

Flache Renditekurve und Rätselraten mit Schmerzen

Die flacher werdende US-Renditekurve ist in aller Munde. Während manche Beobachter auf ein „Rätsel“ hinweisen, findet seit Mitte September eine bemerkenswerte Entwicklung im Markt statt: Erstens ist das vom Markt erwartete Tempo der implizierten Zinserhöhungen im kommenden Jahr, das inzwischen von weniger als 1-mal auf fast 2 ½-mal gestiegen ist.Zweitens ist die Steigung der US-Treasury Bonds Kurve, die sich gemessen an 2s30s dramatisch abgeflacht hat.Die beiden Trends...

Read More »

Warum Finanzierungskonditionen locker bleiben

Die folgende Abbildung via Bloomberg TV zeigt, dass die Finanzierungsbedingungen an den Märkten trotz der geldpolitischen Straffung der Fed lockerer werden.Zur Erinnerung: Die Fed hat den Tagesgeldsatz (Fed Funds Rate) im Dezember 2015, im Dezember 2016 und im März 2016 erhöht. Janet Yellen hat die Zinsen seither zuletzt im Juni 2017 das vierte Mal um 0,25% angehoben, auf die neue Bandbreite von 1,0 bis 1,25%.Die Finanzierungskonditionen werden irgendwie trotzdem...

Read More »

Ertragskurve und Extra-Nutzen auf lange Sicht

In letzter Zeit wird viel über die Abflachung der Rendite-Kurve geredet, u.a. darüber, was sie verursacht und worauf sie hindeutet.David Andolfatto geht in seinem Blog der Sache auf den Grund. Anhand eines einfachen neoklassischen Modells erklärt der Vice President der Fed St. Louis, dass die Zinsstruktur-Kurve (yield curve) in der Realität normalerweise eine positive Neigung hat. Es sei aber unwahrscheinlich, die positive Neigung der Kurve dadurch zu begründen, dass die Investoren...

Read More »

Eine EU-Agenda für Deflation

Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen für den Euro-Raum vorgelegt.Die EU-Behörde unterstreicht dabei, dass ein weitgehend neutraler fiskalpolitischer Kurs auf gesamtwirtschaftlicher Ebene für den Euro-Raum angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Erholung im Euro-Raum, die durch atypische Merkmale, die Altlasten der Schulden aufgrund der Krise und der erwarteten Neukalibrierung von Anleihekäufe durch die EZB gekennzeichnet ist,...

Read More »

Can the Euro be saved?

BuchbesprechungMalcolm Sawyer: Can the Euro be saved?, Polity Press, Cambridge, UK & Malden, USA, 2018.Die Euro Krise wurde zwar nicht von der GFC (Great Financial Crisis) und der darauffolgenden Rezession verursacht. Aber dadurch kamen die Schwächen der Konstruktion des Euroraums und die damit zusammenhängende politische Agenda deutlicher zum Vorschein.Malcolm Sawyer nennt sie hauptsächlich „design faults“, die die ökonomischen Prospekte von Millionen von Menschen, wie...

Read More »

Flache Renditekurve – Flache Nerven

Die Future Märkte legen eine Wahrscheinlichkeit von 95% nahe, dass die Fed die Zinsen auf der letzten FOMC-Sitzung des Jahres im Dezember weiter anhebt.Und die Fed deutet gleichzeitig an, die Zinsen auch im kommenden Jahr zu erhöhen. Während aber die Zinsen am kurzen Ende steigen, weigern sich die Zinsen am langen Ende, mitzuziehen.Der Abstand zwischen den kurz- und langlaufenden Zinsen wird kürzer. Im Fachjargon heisst es, dass die Ertragskurve sich abflacht.Die flacher werdende...

Read More »

Es gibt kein Inflationsrätsel – weder in den USA noch in Europa

Mario Draghi hat an Montag in seinem Referat in Brüssel gesagt, dass der zugrundeliegende Inflationsdruck in Europa nach wie vor verhalten ist, da die Schwäche im Arbeitsmarkt noch immer anhält.Der Rückgang der Arbeitslosenquote, die wir in den vergangenen Monaten beobachtet haben, brauche laut EZB-Präsident noch Zeit, sich in ein dynamischeres Lohnwachstum umsetzen zu lassen.M.a.W. ist die Inflation niedrig, weil die Löhne niedrig sind. Was wir dabei aber auch nicht vergessen...

Read More »

Was sagt die Zinsstrukturkurve heute aus?

Die US-Zinsstrukturkurve hat sich im Verlauf des Jahres 2017 deutlich abgeflacht. Larry David („Curb Your Enthusiasm“) würde wahrscheinlich sagen: „pretty ... pretty ... pretty flat“.Eine flacher werdende Ertragskurve (yield curve) lässt im Allgemeinen nichts Gutes ahnen; manchmal ein Vorbote für konjunkturelle Abschwünge in der Vergangenheit. Es gibt Analysten, die sagen, dass der Zusammenhang heute etwas schwächer und unkomplizierter sei, weil (1) seit geraumer Zeit weltweit...

Read More »

Der neue Fed-Chef und die Anleihemärkte

Seit US-Präsident Donald Trump Jerome Powell zum nächsten Vorsitzenden der US-Notenbank ernannt hat, konzentriert sich die Debatte unter Ökonomen hauptsächlich darauf, ob Powell Fed’s Vorhaben fortsetzen wird, die Zinssätze schrittweise anzuheben.Angesichts der bevorstehenden Wachablösung gibt es zwar über die Richtung der amerikanischen Geldpolitik eine Unsicherheit. Aber Powell dürfte laut Pictet Wealth Management den von Janet Yellen eingeschlagenen Weg beibehalten.Die Analysten der auf...

Read More »