Benoît Cœuré hat am Montag im Rahmen eines Vortrags ("Die wirtschaftliche Lage im Euro-Raum und die Rolle der EZB") eine Reihe anschaulicher Charts vorgelegt. Wie wir in der untenstehenden Abbildung sehen können, scheint die EZB die eigene Zielinflationsrate (knapp 2%) bis Ende 2020 nicht erreichen zu können.Das heisst, dass es der EZB noch lange nicht gelingt, den Zielwert zu erfüllen; m.a.W.: sie unterbietet die Zielinflationsrate weiter. Es ist aber irgendwie...
Read More »Inflation oder hütet euch vor Angst
Der (intraday) Anstieg der Rendite der deutschen Staatspapiere mit 5-Jahren Laufzeit über null Prozent zum ersten Mal seit Dezember 2015 war am Montag die Nachricht des Tages.Zurückgeführt wurde das Vorkommnis v.a. auf die Aussage von Klaas Knot, dem niederländischen Notenbank-Chef, wonach es keinen einzigen Grund mehr gäbe, die mengenmässige Lockerung der Geldpolitik (genannt QE-policy) fortzusetzen.Die Rendite der 5-jährigen Papiere ist genau genommen von minus 0,02% auf...
Read More »Verstehen Sie Schulden?
Die japanische Zentralbank (BoJ: Bank of Japan) hat am Dienstag mitgeteilt, dass sie den Leitzins (policy-rate) unverändert bei -0,1% belässt.Die Inflationsrate in der drittgrössten Volkswirtschaft beträgt derzeit 1% (core CPI: 0,9% im Dezember 2017).Und sie liegt damit noch immer weit unter dem von der BoJ angestrebten Zielwert von 2%.BoJ Governeur Haruhiko Kuroda geht aber davon aus, dass die Inflationserwartungen mit steigenden Löhnen zunehmen werden.Was wir dazu wissen, ist,...
Read More »Wäre eine steilere Renditekurve gut für die Banken?
Die anhaltende Abflachung der US-Zinstrukturkurve ist bekanntlich in aller Munde. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist aber, ob eine steilere Renditekurve (yield curve) eine gute Nachricht für die Banken wäre? Die gängige Meinung unter Finanzmarktbeobachtern legt nahe, dass eine steilere Zinskurve für die Rentabilität der Banken gut ist.Die Argumentation lautet, dass eine steilere Zinsstrukturkurve die "Klemme" zwischen den Zinssätzen, die auf...
Read More »Negative Zinsen und die Jagd nach Sicherheit
Seit Zentralbanken sich auf beiden Seiten des Atlantiks anschicken, die mengenmässige Lockerung der Geldpolitik schrittweise zurückzufahren, reagieren die Anleihemärkte. In den ersten acht Handelssitzungen des neuen Jahres ist der Pool der Anleihen, die mit einer negativen Rendite gehandelt werden, um 1'000 Mrd. USD auf 7'300 Mrd. USD geschrumpft, wie Bloomberg berichtet.Ob die aktuelle Entwicklung auf einen Anstieg des Wachstums und der Inflationsaussichten angedeutet...
Read More »Überschussliquidität und das geschlossene System
Anschliessend an den meist gelesenen Blog-Eintrag von Mittwoch kann es nicht genug betont werden, dass es irreführend ist, die gesamte Wirtschaft (macro) wie einen privaten Haushalt (micro) zu betrachten. Wenn ein Haushalt spart, um in Zukunft mehr ausgeben zu können, hat es keine Auswirkungen auf sein Einkommen. Wenn aber viele private Haushalte sparen, gehen die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben zurück, und damit auch die gesamten Einkommen und die Ersparnisse. Das nennt...
Read More »Die Welt hat netto keine Schulden
Die von Mainstream-Experten öfters hervorgehobenen Sorgen um die Weltwirtschaft zu Beginn des Jahres umfassen im Wesentlichen drei Aspekte:Die Verschuldung, die auf eine Rekordhöhe geklettert ist,Der kontinuierliche Anstieg Preise für Vermögenswerte, der auf eine Blase (bubble) hindeutet,Und der angeblich künstliche Beitrag der Zentralbanken zum Wachstum.Antonio Fatas ist damit nicht ganz einverstanden. Nicht jede Verschuldung ist schlecht. Es genügt nicht, das Risiko...
Read More »Volatilität und inverse Zinsstruktur
Die Volatilität der US-Treasury Bonds ist auf ein bemerkenswert gedämpftes Niveau zurückgefallen. Obwohl die Fed unterstreicht, die Zinsen im Verlauf des Jahres weiter (3x) zu erhöhen, ist die Volatilität auf den niedrigsten Wert seit mehr als einem halben Jahrhundert gesunken.Der Rückgang spiegelt eine ähnliche Entwicklung am US-Aktienmarkt wider, wo die Schwankungsanfälligkeit ebenfalls auf dem niedrigsten Stand seit den 1960er Jahren notiert.Zur Erinnerung: Die Rendite...
Read More »Das Ende der Alchemie
BuchbesprechungMervyn King: Das Ende der Alchemie – Banken, Geld und die Zukunft der Weltwirtschaft, FinanzBuch Verlag, München, 2017Die modernen Zentralbanken in den grössten Volkswirtschaften der Welt bieten seit 2008 die grössten geldpolitischen Anreize, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage anzukurbeln. Aber die Erholung der Wirtschaft entwickelt sich schleppend.Warum? Welche Faktoren sind es, die so eine hartnäckige Phase mit niedriger Nachfrage und schwachen Wachstum...
Read More »Flach wie ein Brett: Zinsstrukturkurve und Phillips-Kurve
Im vergangenen Jahr standen zwei Abbildungen unter besonderer Beobachtung: Die der Ertragskurve (yield curve) und die der Phillips-Kurve.Beide sind im Verlauf des Jahres flacher geworden. Einige Ökonomen argumentieren, dass die Abflachung der Kurven eine augenfällige Botschaft sendet: Die Wirtschaft braucht mehr Anreize. Skeptiker hingegen tragen vor, dass das Risiko einer Rezession nach wie vor gering sei und die Möglichkeit eines Inflationsanstiegs nicht ausgeschlossen werden...
Read More »