Die EZB hat am Donnerstag angekündigt, dass sie die Käufe von Anleihen im Rahmen des APP (asset purchase programm) bis zum Ende Dezember 2017 mit dem derzeitigen monatlichen Tempo von 60 Mrd. EUR fortsetzt. Das monatliche Volumen wird aber ab Januar 2018 auf 30 Mrd. EUR reduziert, bis Ende September 2018 oder darüber hinaus und in jedem Fall, bis der EZB-Rat eine nachhaltige Übereinstimmung des Inflationspfads mit dem Inflationsziel sieht. Die Drosselung der Anleihekäufe durch die...
Read More »Die mengenmässige Lockerung der Geldpolitik und Negativzinsen
Warum verharrt die Inflation auf einem so niedrigen Niveau? Warum ist die Unterbeschäftigung so hoch, während die Arbeitslosenquote sinkt? Warum verläuft die wirtschaftliche Erholung so schleppend?Die Deutsche Bank Research deutet darauf hin, dass die EZB sich in Sachen QE-Politik (d.h. die mengenmässige Lockerung der Geldpolitik) übernimmt.Die EZB kauft nun sieben Mal mehr Anleihen als die Regierungen des Euroraums nach Berechnungen von Torsten Slok, dem Ökonomen der Deutschen...
Read More »Wissen die Zentralbanken nicht, was sie tun?
Das ist eine Frage, die in letzter Zeit öfters aufgeworfen wird. Und es ist angesichts der schwachen Erholung der Wirtschaft in den vergangenen Jahren nicht verwunderlich, dass die Zweifel an der herrschenden Lehre der Volkswirtschaft wachsen. Die vorrangige Aufgabe, die die Zentralbanken haben, ist, die Preisstabilität zu gewährleisten.Aber es gelingt nicht, zumindest seit dem Ausbruch der Finanzkrise (GFC) von 2007.Die EZB beispielsweise unterbietet den eigenen Zielwert der...
Read More »10 Jahre Finanzkrise und Wirtschaft in der Liquiditätsfalle
Die Great Recession von 2007 mag weit weniger schwerwiegend sein als die Great Depression von 1929. Aber die Krise ist noch nicht vorbei.Gemessen an Beschäftigung, Einkommen und Output leidet die Wirtschaft immer noch.Die Wirtschaft wird sich mit Bezug auf das BIP je Erwerbstätigen per 2019 in den 12 Jahren seit dem Beginn der Great Recession weniger erholt haben als sie sich in den 12 Jahren seit dem Beginn der Great Depression erholt hat.Das ist die schreckliche Botschaft, die von...
Read More »EZB macht Gewinn aus griechischen Staatsanleihen
Wie aus einer schriftlichen Antwort von Mario Draghi, dem EZB-Präsidenten auf eine Anfrage eines griechischen Mitglieds des europäischen Parlaments hervorgeht, hat die EZB aus griechischen Staatsanleihen (im eigenen Portfolio) 7,8 Mrd. EUR erwirtschaftet.Der Zinsüberschuss in Höhe von fast 8 Mrd. EUR, der sich im Rahmen des Anleihe-Kaufprogramms (SMP: Securities Markets Programme) der EZB ergeben hat, bezieht sich auf den Zeitraum von 2012-2016.Die Gewinne, wie die...
Read More »Macron mit Mikro gegen Makro
Anfang dieses Jahres wurde der fotogene Emmanuel Macron in den Medien als die helle Hoffnung der EU frenetisch gefeiert.Das war bevor die Popularität des französischen Staatspräsidenten aufgrund seiner wirtschaftspolitischen Fehlkonzeptionen rapide bergab ging.Versuche, diesen Niedergang zu erklären, konzentrieren sich heute zumeist auf Macrons Herangehensweise an die Regierungsführung (governance).Doch die möglichen Gründe liegen tiefer. Macron hat v.a. die wirtschaftliche...
Read More »Der überall verbreitete Rückgang der Zinsen
Der rückläufige Trend der langfristigen Zinssätze ist ein Phänomen, das in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften seit den 1990er Jahren beobachtet wird.Die Zentralbanken in den USA, in Europa und Japan schenken dieser Entwicklung insbesondere seit dem Ausbruch der Great Recession eine zunehmende Aufmerksamkeit.Reflektiert wird damit die Besorgnis der Notenbanken über das nachlassende Wirtschaftswachstum und den schwächer als erwartet auftretenden Verlauf der Inflation.Das BIP hebt sich zwar...
Read More »Feds Zinserhöhungen senken Inflationserwartungen
Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (FOMC) der US-Notenbank (Fed) versuchen, zu verstehen, warum die Inflation immer noch auf einem niedrigen Niveau verharrt und das schwache Lohnwachstum anhält.Angesichts des Rückgangs der Arbeitslosigkeit wäre ein stärkeres Wachstum der Löhne angebracht. Auch die Inflation müsste vor diesem Hintergrund zulegen. Das ist aber nicht der Fall. Deshalb reden die Fed und die Zentralbanken in anderen fortentwickelten Volkswirtschaften...
Read More »Warum steigen die Löhne nicht?
Die Arbeitsmärkte in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften haben sich in den vergangenen drei Jahren erheblich erholt. Trotz der sinkenden Arbeitslosenquoten bleibt aber das Lohnwachstum gedämpft. Warum führt die höhere Nachfrage nach Arbeitnehmern nicht zu einem Anstieg der Löhne?Das ist die Frage, auf die der IWF im Abschnitt 2 des kürzlich vorgelegten „World Economic Outlook, Oct 2017” eine Antwort sucht.Die Verfasser der Analyse betonen, dass es nicht nur aus makroökonomischer...
Read More »Hohe Bargeldbestände und steigende Monopolmacht von Unternehmen
Das mikroökonomische Bild der US-Wirtschaft deutet auf eine deutliche Verringerung des Wettbewerbs im Markt durch den Aufstieg einer kleinen Anzahl von „Superstar“-Firmen mit zunehmender Marktmacht hin, schreibt Pictet, die Privatbank aus der Schweiz mit Geschäftssitz in Genf in einer am Mittwoch präsentierten Analyse.Die Fähigkeit von US-Unternehmen, die Märkte zu dominieren, verwirklicht sich in Cashflow-Generation, und zwar in einem schier abnormalen Ausmass.Die liquiden Mittel der...
Read More »