Saturday , June 15 2024
Home / Iconomix-DE / Alles wird gut – nein sogar besser

Alles wird gut – nein sogar besser

Summary:
Weshalb wir positiv auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung blicken und aus der Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ keinen Sündenbock machen sollten. Angus Deaton, Wirtschaftsnobelpreisträger 2015, im Interview mit der Financial Times. Ein Videobeitrag auf Englisch – die Kernbotschaft von uns auf Deutsch zusammengefasst. [embedded content] Quelle: Youtubehttps://www.youtube.com/watch?v=BS0K1LegOL8&feature=youtu.be – Financial Times Geht man der Frage nach, ob unser Leben besser oder schlechter geworden ist, dürfe man nicht an kurzfristigen Momentaufnahmen festhalten, sondern müsse die langfristige Entwicklung mitberücksichtigen, so Deaton im Interview mit der Financial Times. Denn verglichen mit der Situation vor noch nicht allzu langer Zeit hat sich unser Lebensstandard drastisch verbessert: Über die letzten 50 bis 100 Jahre hat sich die Lebenserwartung klar verlängert, der materielle Wohlstand ist gestiegen und der weltweite Bildungsstand hat bedeutend zugenommen. «Obwohl die Weltkonjunktur gerade eine holprige Fahrt erfährt, leben wir heute in der besten Welt, die es je gegeben hat», so Deaton. Ausserdem wird von vielen Seiten die Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ für die soziale Ungleichheit verantwortlich gemacht.

Topics:
iconomix considers the following as important:

This could be interesting, too:

Investec writes Nearly all French-speaking cantons to receive support from the others

Investec writes Swiss Green Party launches vote to force home solar panel installation

Cash - "Aktuell" | News writes Pierer Mobility erwartet 2024 wegen Absatzflaute neu einen operativen Verlust

Cash - "Aktuell" | News writes EZB-Chefin Lagarde weicht Fragen zu Marktturbulenzen in Frankreich aus

Weshalb wir positiv auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung blicken und aus der Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ keinen Sündenbock machen sollten. Angus Deaton, Wirtschaftsnobelpreisträger 2015, im Interview mit der Financial Times. Ein Videobeitrag auf Englisch – die Kernbotschaft von uns auf Deutsch zusammengefasst.

Quelle: YoutubeAlles wird gut – nein sogar besserhttps://www.youtube.com/watch?v=BS0K1LegOL8&feature=youtu.be – Financial Times

Geht man der Frage nach, ob unser Leben besser oder schlechter geworden ist, dürfe man nicht an kurzfristigen Momentaufnahmen festhalten, sondern müsse die langfristige Entwicklung mitberücksichtigen, so Deaton im Interview mit der Financial Times.

Denn verglichen mit der Situation vor noch nicht allzu langer Zeit hat sich unser Lebensstandard drastisch verbessert: Über die letzten 50 bis 100 Jahre hat sich die Lebenserwartung klar verlängert, der materielle Wohlstand ist gestiegen und der weltweite Bildungsstand hat bedeutend zugenommen. «Obwohl die Weltkonjunktur gerade eine holprige Fahrt erfährt, leben wir heute in der besten Welt, die es je gegeben hat», so Deaton.

Ausserdem wird von vielen Seiten die Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ für die soziale Ungleichheit verantwortlich gemacht. Dabei sei es genau die weltweite Vernetzung, dank der über die letzten 30 bis 40 Jahre die Armuthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/armut/ weltweit reduziert werden konnte, argumentiert Deaton. Würden die Handelsschranken für Güter, Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ und Arbeitskräfte geschlossen, würde mehr Schaden als Nutzen entstehen.

Die eigentliche Herausforderung für die unteren sozialen Schichten gehe gemäss Deaton nicht von der Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ aus, sondern von der Automatisierung. Denn der technische Fortschritt erlaube eine Ausweitung der Produktion mit immer weniger, dafür immer besser ausgebildeten Arbeitskräften.


Lesen Sie auch:


Für das iconomix-Team,
Josipa Markovic

About iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *