Fed-Chef Jerome Powell erfüllte am Jackson Hole-Meeting am Freitag mehrheitlich die Wünsche derjenigen, die auf ein Aufschieben der geldpolitischen Wende gehofft hatten. Doch wann kommt der Turnaround? Die US-Notenbank werde frühestens Ende Jahr mit der Drosselung der Anleihenkäufe beginnen, meint DWS. Axa IM spricht vom ersten Quartal 2022.
Read More »UBS vergoldet US-Kundenberater
Die UBS kämpft in den USA um Kundenberater und gegen eine mächtige Konkurrenz. Um ihre Attraktivität zu steigern, offeriert die Schweizer Grossbank nun grosszügigere Vorauszahlungen an Neuzugänge.
Read More »UBS: Zweifel an der Vordenkerin des grünen Kapitalmarkts
Die Spitze der UBS sinniert über einen grünen Kapitalmarkt – doch erneut kommen Fonds der Grossbank bei Nachhaltigkeits-Experten schlecht weg. Greenwashing ist inzwischen mehr als nur ein Schimpfwort.
Read More »Erfolgreiches Halbjahr für Schwyzer Kantonalbank
Die Schwyzer Kantonalbank erzielte im ersten Halbjahr einen Gewinn von CHF 34.6 Mio. (+2.8%). Dank des starken Kommissionserfolgs sowie der Auflösung von Wertberichtigungen im Kreditgeschäft stieg der Geschäftserfolg unter Ausklammerung der a.o. Zuweisung an die Pensionskasse gesteigert werden. Netto floss der Bank Neugeld von CHF 479.4 Mio. zu.
Read More »António Horta-Osório: Turbulente Zeiten bei der Credit Suisse
António Horta-Osório ist Ende April Verwaltungsrats-Präsident einer in ihren Grundfesten erschütterten Bank geworden. Welche Pflöcke hat er seither eingeschlagen und wo steht Credit Suisse jetzt?
Read More »Aktive Aktienfonds im ersten Halbjahr weniger erfolgreich
Von mehr als 2000 von der Ratingagentur Scope analysierten Aktienfonds in Deutschland haben 38% im ersten Halbjahr ihren Vergleichsindex übertroffen. Das ist deutlich weniger als im gesamten letzten Jahr mit 46%. Am besten schnitten die Kategorien Asien/Pazifik ohne Japan und Nordamerika ab. Weshalb der Rückschlag?
Read More »Niccolò Garzelli: «So hat sich die Bankbranche neu erfunden»
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen Neobanken und traditionellen Finanzinstituten oder dem Self-Service-Banking ist die Möglichkeit, den menschlichen Kontakt durch Technologie aufrechtzuerhalten, anstatt zu ersetzen, schreibt Niccolò Garzelli in seinem Beitrag für finews.first.
Read More »Itaú-Chef in Zürich: «Haben im Flug den Motor ausgetauscht»
Der neue Chef der Itaú Private Bank in Zürich sieht gute Chancen für weiteres Wachstum. Das Geschäft als Vermögensverwalter für lateinamerikanische Kunden auf dem Schweizer Finanzplatz habe noch Potenzial, und man sei durch die brasilianische Mutter-Bank gut positioniert.
Read More »Mirabaud steigert verwaltete Vermögen
Mirabaud hat im Halbjahr 2021 höhere verwaltete Vermögen ausgewiesen und mehr verdient. Deutlich weniger wurde im Handelsgeschäft eingenommen.
Read More »Bitcoin sind nicht wie Nestlé
"Bitcoin wird mit der zehnfachen Volatilität von Aktien gehandelt, es ist also ein wunderbares Handelsinstrument", sagt Stefan Schwitter, Head of Investment Solutions der Seba Bank, gegenüber Citywire Schweiz. Das heisst im Umkehrschluss: Für Kaufen und Halten sind Kryptowährungen wenig geeignet. Ihre Vorzüge liegen anderswo.
Read More »