Luzern, 30. Januar 1974: Der deutsche Oppositionspolitiker Franz Josef Strauss (CSU) fordert im voll besetzten Kunstsaal harte Massnahmen gegen die Inflation. Foto: Keystone Seit die Weltwirtschaft brummt, spricht man wieder von Inflation. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es bald zu einer eigentlichen Inflationsphase kommen wird. Ein historischer Rückblick auf die Geschichte der Inflation in der Schweiz zeigt dies klar. Die erste Inflationsperiode fand im Ersten Weltkrieg (1914–1918)...
Read More »Der Meinungswechsel des Hedgefonds-Managers
Ray Dalio am WEF 2017. Der Gründer des Hedgefonds-Unternehmens Bridgewater Associates gehört mit einem geschätzten Vermögen von 15,6 Milliarden US-Dollar zu den reichsten Menschen der Welt. Foto: AP Photo/Michel Euler Vor knapp fünf Jahren hat der Hedgefonds-Manager Ray Dalio, der Gründer von Bridgewater, ein Video veröffentlicht, das die Funktionsweise der modernen Wirtschaft in dreissig Minuten zu erklären versuchte. Der halbstündige Lehrgang «How the Economic Machine Works» war extrem...
Read More »«Vodoo-Economics» und die Erfolge von Donald Trump
Donald Trump applaudiert sich während seiner «State of the Union»-Rede wieder einmal selber – zu Unrecht. Foto: Win McNamee (Bloomberg, Getty) Gleich in allen grossen Weltregionen brummt die Wirtschaft und der Optimismus ist so gross wie schon lange nicht mehr. US-Präsident Donald Trump erklärte jüngst gleich an zwei viel beachteten Auftritten, dass die gute Konjunkturlage und ganz besonders der Rückgang der Arbeitslosigkeit in den USA den Erfolg seiner Politik bestätigten: In seiner...
Read More »Die unerwarteten Folgen der Digitalisierung
Der Onlinehandel schafft Arbeitsplätze in der Logistikbranche: Ein Kurier liefert Pakete aus. Foto: Alessandro Della Bella (Keystone) Wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken wird, weiss zurzeit niemand so richtig. Entsprechend gross ist die Bandbreite an Szenarien, die entwickelt werden. Ein Widerspruch fällt dabei besonders auf. Auf der einen Seite wird prognostiziert, dass vor allem die wenig qualifizierten Arbeitskräfte unter Druck kommen werden. Auf der anderen...
Read More »Gewinner und Verlierer der tiefen Zinsen
Zu den Gewinnern gehört, wer sein Geld in Immobilien investiert hat: Musterhaus bei Nürnberg. Foto: iStock Negativzinsen treffen auf wenig Gegenliebe. Die Banken klagen, dass sie sie viel Geld kosten. Ökonomen kritisieren, dass sie negative Anreize schaffen und Staaten genauso wie Private dazu verleiten, zu viele Schulden zu machen. Und der Durchschnittsbürger sorgt sich, dass er am Ende die Zeche zahlt: Denn seine Ersparnisse werfen keine Rendite mehr ab. Diese letzte Kritik ist vor...
Read More »Finanzkrise: Nichts gesehen oder nichts verstanden?
Zweifelt an den Grundlagen des Modells: Nobelpreisgewinner Joseph Stiglitz. Foto: Edgard Garrido (Reuters) Die «Oxford Review of Economic Policy» hat ihre neuste Ausgabe der Frage gewidmet, ob das makroökonomische Theoriegebäude in Folge der Finanzkrise neu geschrieben werden müsse. Dazu haben die Herausgeber eine Reihe von amerikanischen Ökonomen gefragt, die dem neukeynesianischen Lager zuzurechnen sind. «Die grosse Mässigung» war eine Fehlannahme Man nennt die Neukeynesianer auch...
Read More »Die Notwendigkeit von Schulden
Ist überzeugt, dass die Option zur Verschuldung ökonomisch Sinn macht: SNB-Präsident Thomas Jordan. (Foto: Stefan Wermuth/Getty Images) Eine extrem hohe private Verschuldung war eine wichtige Ursache für die Finanzkrise, die vor rund zehn Jahren ihren Ausgang nahm. Und eine sehr hohe öffentliche Verschuldung hat die Eurokrise mitverursacht. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass eine zu hohe Verschuldung – ob durch den Staat oder durch Private – eine volkswirtschaftliche Zeitbombe...
Read More »Warum Bern von Basel und Zürich abgehängt wird
Den Bär an die Kette gelegt: Ein Grund für den Zürcher Erfolg sind die Zünfte, hier am traditionellen Sechseläutenumzug. Foto: Ennio Leanza (Keystone) Die Schweiz driftet wirtschaftlich immer stärker auseinander. In der Deutschschweiz werden die Wirtschaftszentren Basel und Zürich dominanter, während andere Städte wie zum Beispiel Bern zurückfallen. Die Zahlen zum Finanzausgleich zeigen dies deutlich. Momentan haben die Kantone Basel-Stadt und Zürich einen Ressourcenindex von 150 und...
Read More »Wenn europäische Gelder afrikanische Fischer ruinieren
Über 1,3 Milliarden Dollar wird vor der Küste Westaftikas weggefischt: Fischer in Saint-Louis, West-Afrika. Foto: Rebecca Blackwell((AP Photo, Keystone) Die Diskussion über die Frage, wie die reicheren den ärmeren Länder wirtschaftliche Impulse geben können, wird allzu oft auf die Entwicklungszusammenarbeit beschränkt. Dadurch entsteht eine einseitige Sicht. Ein Beispiel. China, die EU, Japan, Russland, die USA und andere Länder subventionieren ihre Hochseefischerei jährlich mit rund 35...
Read More »Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Zusammenarbeit setzt auch emotionale Verbindlichkeit voraus. Foto: Shutterstock Nimmt man in Volkswirtschaftslehre einführende Werke zu wörtlich, entsteht ein ernüchternder Eindruck vom Denken der Ökonomen. Die Vorstellung des Menschen als «Homo oeconomicus», auf dem die grundlegenden Modelle aufbauen, ist die eines rationalen, nutzenmaximierenden Egoisten: also jemand, der stets kühl berechnend seinen eigenen Vorteil zu steigern sucht. Diese simplen eingehenden Modelle besagen dann...
Read More »