Vor dem Bundesverfassungsgericht sind Klimaaktivisten mit ihrem Versuch gescheitert, die Bundesländer stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Erste Senat nahm die elf Verfassungsbeschwerden gar nicht zur Entscheidung an.Elf Minderjährige und junge Erwachsene wollten vor dem Bundesverfassungsgericht die Bundesländer zu mehr Klimaschutzmaßnahmen verpflichten – unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe. Der Versuch scheiterte; das Verfassungsgericht nahm alle ihre Beschwerden nicht an. Der Beschluss fiel bereits am 18. Januar durch den Ersten Senat.
Topics:
Kathrin Sumpf considers the following as important:
This could be interesting, too:
Swissinfo writes From high street to metaverse: finance embraces ‘bank killer’ technology
Markus M. Müller writes Zur Lage: Fragen, Fakten, Erkenntnisse, Konsequenzen – eine Auswahl
Cash News writes +++Märkte+++ – Börsen-Ticker: Schweizer Vorbörse tiefer – Kein SMI-Titel im Plus – Novartis unter Druck
Cash News writes Biotechnologie – Relief und Acer erhalten «Orphan Drug Status» in der EU für Stoffwechsel-Kandidaten
Vor dem Bundesverfassungsgericht sind Klimaaktivisten mit ihrem Versuch gescheitert, die Bundesländer stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Erste Senat nahm die elf Verfassungsbeschwerden gar nicht zur Entscheidung an.
Elf Minderjährige und junge Erwachsene wollten vor dem Bundesverfassungsgericht die Bundesländer zu mehr Klimaschutzmaßnahmen verpflichten – unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe. Der Versuch scheiterte; das Verfassungsgericht nahm alle ihre Beschwerden nicht an. Der Beschluss fiel bereits am 18. Januar durch den Ersten Senat.