22.11.2022 - Die Transportleistungen im Güterverkehr sind 2021 auf der Strasse um 2,7% und auf der Schiene um 6,2% angestiegen, woraus sich zusammengenommen ein Transportwachstum von 4,0% ergab. Die Zahl der von schweren Strassengüterfahrzeugen zurückgelegten Kilometern war so hoch wie nie in den letzten 20 Jahren. Auch der Containertransport mit Rheinschiffen und per Bahn erzielte 2021...
Read More »Prämienentwicklung 2021-2022 ohne Einfluss auf das verfügbare Einkommen
21.11.2022 - Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2022 einen Rückgang von 0,5% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 194,4 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für...
Read More »Der sekundäre Sektor in der Schweiz mit Produktionsplus von 3,4% im 3. Quartal 2022
18.11.2022 - Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Der Umsatz ist um 7,6% angewachsen, wobei mehr als die Hälfte dieser Zunahme auf Preisanstiegen beruht. Sowohl bei der Produktion als auch beim Umsatz ist das Wachstum seit dem 1. Quartal 2021 ungebrochen. Dies...
Read More »Jede zehnte Person ist 2021 in der Schweiz umgezogen
18.11.2022 - Im Lauf des Jahres 2021 sind in der Schweiz gut 10% der Bevölkerung umgezogen. Junge Erwachsene neigen am ehesten zu einem Wohnungswechsel. Bewohnerinnen und Bewohner von Einfamilienhäusern ziehen seltener um als Personen, die in einem Mehrfamilienhaus leben. Die durchschnittliche Umzugsdistanz liegt bei 13 km. Dies geht aus der Umzugsstatistik des Bundesamtes für Statistik...
Read More »3. Quartal 2022: Erwerbstätigenzahl steigt um 0,8%, Erwerbslosenquote gemäss ILO sinkt auf 4,3%
17.11.2022 - Im 3. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,8% und die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person nahm um 2,0% zu. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 5,1% auf 4,3% und in der EU von 6,7% auf 6,0%....
Read More »Positiver Effekt auf Gehalt und Karriere 1 Jahr nach HBB-Abschluss bei mehr als jeder zweiten Person
17.11.2022 - Die Verbesserung der Position auf dem Arbeitsmarkt sowie des Einkommens sind ausschlaggebend bei der Wahl einer höheren Berufsbildung (HBB). Ein Jahr nach Ausbildungsabschluss geben bereits mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen an, die Ausbildung habe einen positiven Effekt auf ihr Gehalt und ihre Karrierechancen. Etwa 40% der höheren Berufsbildungen werden...
Read More »Preise von Wohneigentum steigen im 3. Quartal 2022 um 1,2%
15.11.2022 - Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% und steht bei 114,6 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 6,3%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Im dritten Quartal 2022 zogen im Vergleich zum Vorquartal schweizweit...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex bleibt im Oktober insgesamt stabil
14.11.2022 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Oktober 2022 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 109,8 Punkte (Dezember 2020 = 100). Teurer wurde insbesondere Erdgas. Sinkende Preise zeigten hingegen Mineralölprodukte. Im Vergleich zum Oktober 2021 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 4,9%. Dies geht aus den...
Read More »2021 ging die Beschäftigung in den Alters- und Pflegeheimen zum ersten Mal seit 2006 zurück
11.11.2022 - 2021 umfasste das Personal in den Alters- und Pflegeheimen insgesamt 100 361 Vollzeitäquivalente. Das sind 0,2% weniger als 2020. Zwischen 2006 und 2020 legte die Beschäftigung jährlich um durchschnittlich 2,5% zu. 2021 verzeichneten die Alters- und Pflegeheime, die im Vorjahr aussergewöhnlich viele Todesfälle hinnehmen mussten, mehr Neueintritte als vor der Pandemie. Die...
Read More »1 von 10 Arbeitnehmenden 2020 in atypischer Beschäftigung
10.11.2022 - Im Jahr 2020 befanden sich 10% der Arbeitnehmenden in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeit auf Abruf kommt am häufigsten vor (5,1% der Arbeitnehmenden), gefolgt von befristeten Arbeitsverträgen unter einem Jahr (3,1%) und geringfügigen Beschäftigungsgraden (2,3%). Der Personalverleih betrifft 1,2% der Arbeitnehmenden. Bei Personen im Alter von 15 bis 24...
Read More »