Bern, 25. Oktober 2022. Im Coronajahr 2020 sind in der Stadt Bern das erste Mal seit 2011 die Anzahl Arbeitsstätten und die Beschäftigtenzahl gegenüber dem Vorjahr gesunken. Für das Jahr 2020 wurden in der Stadt Bern rund 14 730 Arbeitsstätten mit insgesamt 190 310 Beschäftigten bzw. 142 760 Vollzeitäquivalenten gezählt. Diese und weitere Ergebnisse beruhen auf den aktuellsten Daten des...
Read More »Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken
21.10.2022 - 2020 wurde die Wirtschaft in allen Schweizer Regionen durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) verringerte sich zu Preisen des Vorjahres auf nationaler Ebene um 2,4% und fiel in nahezu allen Kantonen negativ aus. Am stärksten sank das BIP im Kanton Jura (–8,5%), gefolgt von den Kantonen Neuenburg (–6,5%), Glarus (–5,3%) und...
Read More »IPC, panier-type, inflation: L’OFS vous explique
Quel est l'impact de l'inflation pour les ménages? Sont-ils tous impactés de la même manière? Dans quels domaines l'inflation de 2022 a-t-elle été la plus forte et dans lesquels a-t-elle baissé? Notre nouvelle vidéo fait le point en quelques minutes sur toutes ces questions. Pour plus d'information: https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/actualites/a-la-une/prix.html Timestamps: 00:00 IPC 01:03 Panier type 01:31 Primes...
Read More »Schweizer Statistiktage 2022 in Luzern: nach Covid-19 mit neuem Kurs in Richtung 2030
18.10.2022 - Die Schweizer Statistiktage (SST) finden dieses Jahr vom 26. bis 27. Oktober im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Nach der Covid-19-Pandemie ist es an der Zeit, Lehren aus den Ereignissen zu ziehen. Wo liegen die Grenzen der öffentlichen Statistik? Wie sind diese zu überwinden? Wo liegen die künftigen Herausforderungen? Unter dem Druck der Pandemie musste die...
Read More »Die Zahl der Lehrkräfte der obligatorischen Schule dürfte bis 2031 um rund 6% zunehmen
14.10.2022 - Aufgrund des Bevölkerungswachstums wird die Zahl der Lehrkräfte der obligatorischen Schule voraussichtlich bis 2031 um rund 6% steigen. Bis dahin müssten zwischen 43 000 und 47 000 neue Lehrkräfte für die Primarstufe rekrutiert werden. Auf Sekundarstufe I dürfte der Bedarf bei 26 000 bis 29 000 neuen Lehrkräften liegen. Zudem ist festzustellen, dass 90% der Lehrkräfte, die...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex steigt im September um 0,2%
13.10.2022 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im September 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 109,8 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Erdöl und Erdgas sowie landwirtschaftliche Produkte. Billiger wurden dagegen Mineralölprodukte. Im Vergleich zum September 2021 stieg das Preisniveau des...
Read More »Mehr als vier von fünf Müttern beteiligen sich am Arbeitsmarkt
11.10.2022 - Im Jahr 2021 nahmen 82% der Mütter in der Schweiz am Arbeitsmarkt teil. Diese starke Erwerbsbeteiligung geht Hand in Hand mit einem hohen Anteil an Teilzeitarbeit. Nach der ersten Mutterschaft verlässt jede neunte beruflich aktive Frau den Arbeitsmarkt und der Anteil der teilzeitbeschäftigten Mütter verdoppelt sich. In der Schweiz liegt die Arbeitsmarktteilnahme der Mütter...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im September 2022
Registrierte Arbeitslosigkeit im September 2022 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2022 89 526 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1 846 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,0% im August 2022 auf 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich...
Read More »30 ans de la Loi sur la statistique fédérale: Bilan final
Pour conclure cette célébration sur une belle note, Carlo Malaguerra, directeur de l’OFS au moment de l’adoption de la loi en 1992, et Georges-Simon Ulrich, directeur actuel de l’OFS, répondent à diverses questions dans une interview vidéo qui permet de mesurer le chemin parcouru de l'OFS au cours des 30 dernières années.
Read More »2021 wurden 58% der Gebäude mit fossilen Energieträgern beheizt
06.10.2022 - 2021 gab es in der Schweiz 1,77 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,69 Millionen Wohnungen. 58% der Gebäude wurden mit fossilen Energieträgern beheizt (Heizöl und Gas) und 17% waren mit einer Wärmepumpe ausgestattet, deren Anteil sich seit 2000 vervierfacht hat. Jede vierte Person heizte mit Gas. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes für...
Read More »