28.11.2022 - Menschen mit Behinderungen gaben 2020 an, mit ihrem jetzigen Leben weniger zufrieden zu sein als die übrige Bevölkerung. Je stärker der Grad der Behinderung, desto grösser sind die Unterschiede. Dieser Fakt trifft nicht nur auf die allgemeine Zufriedenheit in Bezug auf das jetzige Leben zu (die einen Durchschnittswert von 7,2 gegenüber 8,2 auf einer Skala von 0 bis 10...
Read More »Rund 1,1 Mrd. Franken für Covid-19-Hilfsmassnahmen im Kultursektor im Jahr 2020
28.11.2022 - Der Kultursektor schrumpfte im ersten Pandemiejahr 2020: es gab einen Rückgang der Zahl der Kulturunternehmen um 1,3%, der Beschäftigten um 3,0% und der Bruttowertschöpfung um 5,9%. Nicht rückzahlbare Covid-19-Hilfsmassnahmen von rund 1,1 Milliarden Franken halfen, die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen etwas abzufedern. Dies sind die neuen Ergebnisse der Statistiken der...
Read More »Ein Viertel der Beschäftigten in der Schweiz arbeitete im Jahr 2021 für eine multinationale Unternehmensgruppe
25.11.2022 - Ende 2021 waren in der Schweiz 35 273 Unternehmen Teil einer multinationalen Unternehmens-gruppe. Sie beschäftigten ungefähr 1,5 Millionen Personen, was etwas mehr als einem Viertel der Gesamtbeschäftigtenzahl entspricht. Gemessen an Beschäftigung und Umsatz dominieren dabei die Wirtschaftsabschnitte Verarbeitendes Gewerbe und Handel. Dies geht aus den neuesten Ergebnissen...
Read More »Schweiz mit solidem Beschäftigungswachstum auch im 3. Quartal 2022
25.11.2022 - Im 3. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2% gestiegen (saisonbereinigt +0,2% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 2,4%. In der gesamten Wirtschaft wurden 26 100 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+26,6%) und der...
Read More »Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zeiten
24.11.2022 - 2020 haben sich die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Massnahmen auf die psychische Gesundheit zahlreicher Hochschulstudentinnen und ‑studenten ausgewirkt. Zwischen 30% und 49% von ihnen – und damit mehr als zu normalen Zeiten – berichteten über Symptome im Zusammenhang mit Depressionen und Angststörungen oder über Gefühle der Einsamkeit. Auf die finanzielle...
Read More »Die Spitaltätigkeit hat 2021 wieder zugenommen
24.11.2022 - 2021 kam es in der Schweiz zu 1,46 Millionen Hospitalisierungen. Nach einem Rückgang im Jahr 2020 wurde damit praktisch wieder der Stand vor der Pandemie erreicht. Bei den ambulanten Konsultationen war 2021 im Vergleich zu 2019 eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. Sie stiegen um 14,3% auf 24,4 Millionen, was zu einem erheblichen Teil auf die reinen Covid-19-Konsultationen...
Read More »14 Prozent der Zürcher Kantonsfläche versiegelt
Mit dem Klimawandel rückt die Bodenversiegelung vermehrt ins Bewusstsein. Sie sorgt etwa dafür, dass sich im Sommer städtische Hitzeinseln bilden, hat aber noch andere unerwünschte Folgen. Eine neue Analyse des Statistischen Amts des Kantons Zürich zeigt auf, wie sich die Versiegelung im Kanton seit Beginn der Achtzigerjahre entwickelt hat. Download...
Read More »19.12.2022: Medienkonferenz BFS – Conférence de presse OFS
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellt das Bundesamt für Statistik die aktualisierten Daten über die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Unternehmen in der Schweiz im Jahr 2021 vor. Die Statistik gibt im Wesentlichen Auskunft über die für Forschungsaktivitäten aufgewendeten Beträge, die Art der Aufwendungen, die Finanzierungsarten sowie über das Personal, das diese Arbeiten durchführt. Dans le cadre d'une conférence de presse,...
Read More »Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern hat sich im Jahr 2020 insgesamt verringert
22.11.2022 - 2020 waren in der Gesamtwirtschaft 60,1% der Arbeitnehmenden, deren monatlicher Bruttolohn für eine Vollzeitstelle unter 4000 Franken liegt, Frauen. Umgekehrt waren die Arbeitnehmenden im obersten Segment der Lohnpyramide mit einem Bruttolohn von mehr als 16 000 Franken zu 78,5% Männer (2018: 81,2%). Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern ist von 19,0% im Jahr 2018...
Read More »Grössere Veränderungen beim Haushaltsbudget im Jahr 2020
22.11.2022 - Bei den Ausgaben der Privathaushalte in der Schweiz zeigten sich 2020 im Vergleich zu den Vorjahren grössere Veränderungen aufgrund der Covid-19-Pandemie. So wiesen insbesondere die durch Einschränkungen betroffenen Bereiche deutliche Rückgänge auf: Die Ausgaben für Gast- und Beherbergungsstätten etwa sanken im Vergleich zu 2019 um 38% auf 343 Franken pro Monat. Bei den...
Read More »