7.8.2023 - Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% und steht bei 115,9 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 2,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Im 2. Quartal 2023 zogen im Vergleich zum Vorquartal schweizweit gesehen sowohl...
Read More »Die Logiernächtezahl ist im ersten Halbjahr 2023 um 13,8% gestiegen
04.08.2023 - Die Hotellerie in der Schweiz verzeichnete im 1. Halbjahr 2023 mit 19,5 Millionen Logiernächten gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 eine Zunahme um 13,8% (+2,4 Millionen Logiernächte). Die inländische Nachfrage blieb mit insgesamt 10,0 Millionen Logiernächten stabil (+21 800 / +0,2%). Bei den ausländischen Gästen zog die Nachfrage hingegen stark an. Sie erhöhte sich um 2,3...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Juli um 0,1% gefallen
03.08.2023 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im Juli 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 106,2 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,6%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Der Rückgang um 0,1% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren...
Read More »Umsätze im Schweizer Dienstleistungssektor gehen im Mai 2023 um 6,1% zurück
02.08.2023 - Die um Arbeitstageffekte bereinigten Dienstleistungsumsätze sind im Mai 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,1% gefallen. Dieser Rückgang ist insbesondere auf die Entwicklung im Rohstoffhandel zurückzuführen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Der Wirtschaftsabschnitt «Handel», zu dem der Rohstoffhandel gehört, verbuchte im Mai...
Read More »Schweizer Detailhandelsumsätze gehen im Juni 2023 um 3,7% nach oben
28.07.2023 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Juni 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 3,7% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 2,0% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Die realen, um Verkaufs- und...
Read More »Solarstrom: trotz starkem Wachstum noch viel Potenzial
Photovoltaik spielt eine wichtige Rolle in der Energiestrategie des Kantons Zürich. Eine neue Analyse des kantonalen Statistischen Amts untersucht erstmals die Verbreitung von Solarstrom-Anlagen auf Grundstücksebene. Download Medienmitteilung Solarstrom: trotz starkem Wachstum noch viel Potenzial...
Read More »Schweizer Holzernte steigt um 4% im Jahr 2022
19.07.2023 - Die Schweizer Holzernte belief sich 2022 auf 5,2 Millionen Kubikmeter - ein Anstieg von 4% im Vergleich zu 2021. Das Plus ist markant, beim Stammholz (+4%) wie beim Energieholz (+7%), den beiden wichtigsten Sortimenten. Die Energiekrise, die Nachfrage nach Bauholz und die daraus resultierenden steigenden Verkaufspreise für Holz haben auch private Waldbesitzer auf den Plan...
Read More »Private Umbauprojekte lassen die Bauinvestitionen im Jahr 2022 ansteigen
18.07.2023 - Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,8% angestiegen. Besonders zugenommen haben dabei die privaten Umbauinvestitionen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3% und jene in den Tiefbau sanken um 0,1%. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die gesamten Bauausgaben...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex bleibt im Juni stabil
14.07.2023 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 109,2 Punkte (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Erdöl und Erdgas sowie Produkte der Bauschreinerei und des Innenausbaus. Billiger wurden dagegen Metalle und Metallhalbzeug. Im Vergleich zum Juni 2022 sank das Preisniveau des...
Read More »Grenzregionen zur Schweiz mit höheren Erwerbsquoten und weniger Erwerbslosigkeit als im jeweiligen nationalen Mittel
13.07.2023 - In den elf europäischen Grenzregionen waren die Erwerbsquoten 2022 tiefer als in den benachbarten Schweizer Regionen, aber höher als der jeweilige nationale Durchschnitt. Die Erwerbslosenquoten gemäss ILO waren in den ausländischen Grenzregionen niedriger als im nationalen Durchschnitt und teilweise tiefer als in den angrenzenden Schweizer Regionen. Dies zeigt den positiven...
Read More »