Sunday , February 23 2025
Home / Swiss Statistics (page 70)

Swiss Statistics

Die Konsumentenpreise sind im Oktober um 0,3% gestiegen

02.11.2021 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Oktober 2021 im Vergleich zum Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 101,6 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,2%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,3% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...

Read More »

Schweizer Detailhandelsumsätze steigen im September an

02.11.2021 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im September 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 1,9% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, um Verkaufs- und...

Read More »

Die Bevölkerung der Schweiz ist gegenüber Diversität mehrheitlich offen – mit individuellen und regionalen Unterschieden

28.10.2021 - Im Zeitraum 2016 bis 2020 zeigte sich die Bevölkerung der Schweiz in Bezug auf Diversität insgesamt offen. Nur ein geringer Anteil fühlt sich von als «anders» wahrgenommenen Menschen gestört und die Mehrheit lehnt rassistische Einstellungen ab. Vergleichsweise weniger offen sind Personen, die politisch rechtsorientiert sind, keinen Migrationshintergrund haben oder in dünn...

Read More »

Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt

28.10.2021 - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Ein Jahr vor dem ordentlichen Rentenalter belief sich die Frühpensionierungsquote bei den Männern auf 39,0% und bei den Frauen auf 30,4%. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation...

Read More »

Immer mehr Personen mit B-Ausweis in der Stadt Zürich

Jahresaufenthalterinnen und -aufenthalter machen einen wachsenden Teil der Stadtbevölkerung aus. Über ein Drittel von ihnen stammt aus den Nachbarländern der Schweiz – vor allem aus Deutschland. Sie sind in der Regel jung, gut gebildet, oft erwerbstätig und leben auf vergleichsweise kleinem Raum. In der Stadt Zürich verbleiben Jahresaufenthalterinnen und -aufenthalter im Schnitt etwa drei...

Read More »

Video on Demand 2019 – Erstmals detaillierte Kennzahlen zu Filmangebot und Nutzung in der Schweiz

26.10.2021 - Über 29 000 Filme wurden im Jahr 2019 als Video on Demand (VoD) in der Schweiz zum Kauf, zur Miete oder zum Abrufen auf Abonnementsdiensten angeboten. Mit über 29% und 47% der angebotenen Filme waren europäische und vor allem amerikanische Filme auf VoD-Plattformen sehr präsent. Bei der Nutzung dominierten deutlich die US-Produktionen mit einem Anteil – je nach VoD-Art – von...

Read More »

Der Einfluss von Covid-19 auf die Mobilität: So bewegten sich die Menschen ein Jahr nach Pandemiebeginn

26.10.2021 - Anfang 2021, also ein knappes Jahr nach Pandemiebeginn und ungefähr in der Zeit des «zweiten Lockdowns», wurden pro Person durchschnittlich fast ein Drittel weniger Kilometer zurückgelegt als noch unmittelbar vor der ersten Erkrankungswelle. Besonders stark war der Rückgang mit minus 52% bei den ÖV-Distanzen, deutlich schwächer beim motorisierten Individualverkehr mit minus...

Read More »

Die Lebenserwartung bei Geburt ist 2020 in der Schweiz deutlich gesunken

25.10.2021 - Im von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 sank die Lebenserwartung bei Geburt gegenüber dem Vorjahr bei den Männern um 0,9 auf 81,0 Jahre und bei den Frauen um 0,5 auf 85,1 Jahre (2019: Männer 81,9; Frauen 85,6). Eine solche Abnahme wurde gemäss den Sterbetafeln des Bundesamtes für Statistik (BFS) bei den Männern seit 1944 und bei den Frauen seit 1962 nicht...

Read More »

Effektiv- und Mindestlöhne sind 2021 um 0,4% bzw. 0,2% gestiegen

25.10.2021 - Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für das Jahr 2021 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne (+0,4%) und der Mindestlöhne (+0,2%) beschlossen. Von der Effektivlohnerhöhung wurden 0,3% individuell und 0,1% kollektiv zugesichert. Dies geht aus der Erhebung über die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse...

Read More »