Sunday , November 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 57)

Ökonomenstimme

Markträumende Einkommen gesucht, notfalls per Helikoptergeld

Die Löhne in Deutschland erlauben vielen Menschen nur einen sehr bescheidenen Konsum. Dieser Beitrag sieht darin ein Versagen der Gewerkschaften. Deshalb sollen jetzt die Notenbanken für die nötige Nachfrage sorgen – und zwar mit Helikoptergeld. Regulieren oder deregulieren? Am Arbeitsmarkt scheiden sich die Geister. Die Deregulierer glauben, dass man Vollbeschäftigung nur mit dem Abbau aller Markthindernisse wie Mindestlöhne, zentrale Lohnverhandlungen usw. erreichen kann. Deutschland hat...

Read More »

Die ökonomischen Auswirkungen eines Brexit: Ergebnisse einer Meta-Analyse

Gewinnt oder verliert das Vereinigte Königreich wirtschaftlich bei einem Brexit? Einzelne Studie sehen grosse Wohlfahrtseinbussen, andere hingegen -gewinne. Welcher Seite soll man Glauben schenken? Dieser Beitrag unternimmt eine Meta-Analyse der wichtigsten Studie und folgert, dass die BIP-Einbussen beträchtlich sein könnten. Unterschiedliche Studienergebnisse Eine Fülle von Studien versucht, die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Brexit (oder einer EU-Mitgliedschaft) für das...

Read More »

Elektrobusse im ÖPNV: Wichtiger Baustein der Energiewende oder Nischenprodukt?

Elektrobusse könnten die Schadstoff- und Lärmemissionen sowie den Energieverbrauch des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland senken. Die ökologischen Potenziale sind somit vielversprechend. Allerdings stellt sich die wirtschaftliche Situation aktuell nicht so dar, als dass sich E-Busse von alleine im Markt durchsetzen können. Ohne weitere Maßnahmen dürften sie ein Nischendasein führen, wie dieser Beitrag zeigt. Der Mobilitätssektor ist zwar grundsätzlich ein wichtiger...

Read More »

Ein neuer Ansatz für die Analyse Internet-basierter Plattformen

Die Marktmacht der Internet-Plattformen Google, Amazon, Facebook und Apple löst Kritik aus. Allerdings stoßen die bekannten Normen und Methoden der Marktdefinition und -analyse bei diesen Internet-basierten Plattformen schnell an ihre Grenzen. Dieser Beitrag schlägt ein neues Analyseinstrument vor, mit dem Plattformmärkte adäquat analysiert werden können. Die starke Position einiger weniger Internet-basierter Plattformen wie Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA) hat eine Debatte über...

Read More »

Die EZB ist nicht an allem schuld

Kritiker der Geldpolitik fordern Strukturreformen – im Euroraum. Doch die gibt es auch in Deutschland nicht, wie dieser Beitrag zeigt. Die Kritik an der Europäischen Zentralbank hat in den letzten Wochen an Schärfe zugenommen. Nun stellt sich sogar die Politik offen gegen die Maßnahmen der EZB und macht sie zum Sündenbock für diverse Fehlentwicklungen. Dies ist besorgniserregend. Zum einen gefährdet das die Unabhängigkeit der Zentralbank, zum anderen droht das Vertrauen der Deutschen in die...

Read More »

Axiome in der Ökonomik?

Schreitet die Neoklassik, die weiterhin vorherrschende Denkrichtung in der Ökonomik, durch Variation ihrer Axiome voran, wie es Leonhard Dobusch und Jakob Kapeller formuliert haben? Dieser Beitrag zweifelt an der Existenz von Axiomen in der Ökonomik und argumentiert, dass man letztere als Komplex aus paradigmatisch wirkenden Einzeltheorien bezeichnen kann. Dobusch und Kapeller (2009: 2[ a ]) haben über die vorherrschenden Denkgewohnheiten der modernen ökonomischen Theorie nachgedacht. Sie...

Read More »

Niedrigzinsen: Eine Synthese

Das aktuelle Niedrigzins-Umfeld wird kontrovers diskutiert, das heisst meistens kritisiert. Dieser Beitrag vereint sechs unterschiedliche Sichtweisen auf die Niedrigzins-Welt und präsentiert eine Synthese derselben. Die erste Sichtweise auf das aktuelle Niedrigzinsumfeld geht auf die Österreichische Schule zurück. Nach dieser Sicht halten die Zentralbanken die Zinsen künstlich niedrig, was zu einem späteren Zeitpunkt zu einer hohen Inflation führen werde (Polleit, 2015). Zwar zeigt sich die...

Read More »

Die Nullzinsdebatte – wenn Tore nicht mehr zählen

Es ist legitim und wichtig, die Politik der EZB zu kritisieren. Doch, wie dieser Beitrag zeigt, zielt die EZB-Kritik in Deutschland meistens an der Kern-Aufgabe der EZB, der Preisstabilität, vorbei. Sie beschäftigt sich auf Nebenschauplätzen. Nach der EZB-Entscheidung, den Refinanzierungszins auf Null zu senken und das Anleihekaufprogramm auszuweiten, gab es wieder die bekannten Bilder von der Geldflut, die Warnungen vor Risiken und Experimenten, sowie die Charakterisierung der Geldpolitik...

Read More »

Begrenzt die Alterung das Arbeitsangebot in Europa?

Die europäische Bevölkerung wird immer älter. Hat die starke Alterung negative Auswirkungen auf das Arbeitsangebot? Gibt es Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken? Oder gibt es unbenutzte Arbeitskräftereserven, auf die zurückgegriffen werden kann? Dieser Beitrag weist darauf hin, dass das größte Problem nicht die Alterung der Bevölkerung, sondern ein starkes Ungleichgewicht zwischen angebotenen und nachgefragten Qualifikationen und Kompetenzen am Arbeitsmarkt sein wird. Der erste...

Read More »

Netzevolutorik und die Dynamik des Wettbewerbs im zukünftigen All-IP Internet

Der Datenpakettransport im Internet findet mittels Kommunikationsinfrastrukturen und Internet-Architektur statt. Auf dessen Basis kann eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen bereitgestellt werden. Im All-IP Internet der Zukunft basiert die Übertragung sämtlicher Datenpakete auf dem Internet Protokoll (IP), unabhängig davon, um welche Kommunikationsinfrastruktur es sich handelt. Die pfadabhängige Netzevolutorik auf der Ebene der All-IP Breitbandinfrastrukturen sollte nicht durch...

Read More »