Sunday , November 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 59)

Ökonomenstimme

Der (zu) kleine Einfluss der Flüchtlingszuwanderung auf den Schweizer Arbeitsmarkt

Die Flüchtlingszuwanderung hat das Potenzial, dem kommenden Mangel an jungen Arbeitskräften in den alternden europäischen Volkswirtschaften entgegenzuwirken. Nimmt man die in der Vergangenheit beobachtete Arbeitsmarktintegration von ehemaligen Flüchtlingen als Anhaltspunkt, dürfte die Schweiz dieses Potential jedoch nicht ausschöpfen, wie dieser Beitrag zeigt. Einige Ökonomen haben breitenwirksam darauf hingewiesen, dass die Flüchtlingszuwanderung aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und...

Read More »

Die langfristigen Probleme einer Nullzinspolitik

Die Nullzinspolitik der EZB ist nicht für die "armen Sparer" das Problem, wie oftmals zu hören ist. Wie dieser Beitrag zeigt, besteht das Problem darin, dass die Reduktion der Zinsen die Investitionen nicht ankurbeln wird, solange die Fiskalpolitik restriktiv bleibt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nun den Leitzins auf null gesenkt. Die Kritik der deutschen Medien war weitestgehend unverständlich. Die EZB hat ein Inflationsziel von knapp unter 2%, und wenn sie das nicht erreicht dann...

Read More »

Wann funktionieren Reformen?

Der Reformbedarf in Europa ist groß: es herrschen Ungleichgewichte, die Wirtschaft wächst nicht, die Arbeitslosigkeit ist hoch. Reformstrategien wie die Lissabon-Agenda und nun Europa 2020 scheitern in der Umsetzung. Im Projekt WWWforEurope[ a ] entwerfen 34 europäische Forschungsteams eine neue Reformagenda und untersuchen, unter welchen Voraussetzungen Reformen erfolgreich umgesetzt werden und wie Reformwiderstände vermindert werden können. Dieser Beitrag fasst die zehn wichtigsten...

Read More »

Ist das Arbeitsproduktivitätswachstum der Schweizer Dienstleistungsunternehmen wirklich so schwach?

Gemäss offiziellen Statistiken ist die Arbeitsproduktivität in der Schweiz in den meisten wissensintensiven, marktorientierten Dienstleistungsbranchen über längere Zeit deutlich gesunken. Dieser Beitrag zeigt, dass die Schwierigkeiten, die Entwicklung der Dienstleistungspreise zu messen, zu einer Unterschätzung des Produktivitätswachstums in diesen Branchen führen. Auch das reale BIP-Wachstum in der Schweiz dürfte deshalb unterzeichnet werden. Die Arbeitsproduktivität hat sich gemäss...

Read More »

Verschwendet Deutschland seine Ersparnisse im Ausland?

Das Cliché der fruchtlosen deutschen Investitionen im Ausland, die deutsche Ersparnisse verschlingen, ist weitverbreitet. Diese Aussage beruht meist auf der Missinterpretation der Lücke zwischen der kumulierten Leistungsbilanz (kLB) und des Nettoauslandsvermögens (kurz NIIP). Denn bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass die Berechnung der NIIP ungenau ist und regelmäßig revidiert wird. Selbst wenn man diesen Daten Glauben schenkt, zeigen sie auch, dass Deutschlands Rendite über...

Read More »

COP 21 – Euphorie, Ernüchterung und Perspektiven für globale Treibhausgasminderung

Das Pariser Abkommen zum Klimaschutz vom 12. Dezember 2015 stellt einen wichtigen Meilenstein in der mehr als zwanzigjährigen Klimadiplomatie dar. Die harten Probleme einer jeglichen Dekarbonisierungsagenda – nämlich die Verteilungskonflikte – wurden letztlich allerdings ausgeblendet, wie dieser Beitrag zeigt. Verhandlungserfolg      Am 12. Dezember 2015 verabschiedeten Vertreter aller 195 Nationen im Rahmen der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) einstimmig das "Paris Agreement". Dem globalen...

Read More »

Deutschland-Rente aus Hessen

Aus Hessen stammt eine Rentenreform, dank der die private Vorsorge erhöht werden kann. Diese hätte auch deutschlandweit das Potenzial, mehr Menschen dazu zu bringen, eine kapitalgedeckte Zusatzrente aufzubauen, wie dieser Beitrag zeigt. Die hessische Landesregierung hat Ende 2016 einen Vorschlag für eine "Deutschland-Rente" gemacht, um so – endlich – das absinkende Niveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente flächendeckend durch eine kapitalgedeckte Zusatzrente zu erhöhen. So wie das...

Read More »

Vermögensverteilung geht immer, Vermögensteuer auch wieder

Die Vermögensverteilung ist stark konzentriert, weltweit wie auch in Deutschland. Allerdings nicht so stark, wie manche Verlautbarungen vermuten lassen. Dennoch böte sich eine moderat stärkere Besteuerung von sehr hohen Vermögen in Deutschland an, wie dieser Beitrag zeigt. Eine Vermögenssteuer liesse sich relativ präzise auf sehr wohlhabende Haushalte zuschneiden. "Was die Weltwirtschaft angeht, so ist sie verflochten[ a ]" schrieb Kurt Tucholsky 1931. Was die Vermögensverteilung angeht, so...

Read More »

Kapitalismus – Expansion ohne Ende?

Kann Kapitalismus ohne Expansion funktionieren? Und was sind die Folgen seiner dauernden Ausbreitung? Dieser Beitrag äussert Zweifel am Wachstumsprogramm und dem Primat der Wirtschaft und fordert – auch von den Wissenschaften – Alternativvorschläge zum bestehenden Expansionssystem. Der Hauptmotor der kapitalistischen Wirtschaftsorganisation ist Wachstum, also Expansion. Das ist ihr zum einen strukturell eingeschrieben und wird zum anderen ideell – um nicht zu sagen ideologisch – zur...

Read More »

Generationengerechtigkeit

Europa altert rasch. Die Folgen davon sind eine immer stärkere Fokussierung der Politik auf die älteren Generationen und die gleichzeitige Vernachlässigung der jüngeren. Darunter leidet die Generationengerechtigkeit, die als Basis für eine gleichberechtigte soziale Ordnung gilt. In einer Welt hoher Mobilität, in der junge produktive Menschen ihr Heimatland verlassen können, muss Europa einen Teil des Generationenvertrags "europäisieren", wie dieser Beitrag zeigt. Die Idee eines...

Read More »