Monday , November 4 2024
Home / Ökonomenstimme (page 12)

Ökonomenstimme

„Grundrente“: Koalitionskitt mit Folgen

Eine neue „Grundrente“ soll zur Vermeidung von Altersarmut beitragen. Doch die Vorschläge zur Umsetzung werfen Fragen auf – etwa im Zusammenhang mit der Ermittlung des Grundrentenbetrags und der dafür erforderlichen Einkommensüberprüfung. Bereits die 2005 eingeführte steuerfinanzierte, bedarfsabhängige „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ sollte nach dem Willen der damaligen rot-grünen Bundesregierung faktisch mit der GRV verschmolzen werden. Dies hätte die GRV aus...

Read More »

Negativzinsen: Im Teufelskreis nach unten

Fünf Jahre nach der Einführung der Negativzinsen in der Schweiz ist noch immer kein Ende in Sicht ist. Mitschuld daran trägt eine Fehleinschätzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vor 20 Jahren. Wären die Schweizer Negativzinsen die deutsche Musikgruppe "Wir sind Helden", dann hätten sie bereits zwei Studioalben veröffentlicht. Fünf Jahre nach der Bandgründung war es Judith Holofernes, die Frontfrau der Band, die gesungen hat: "Wir sind gekommen, um zu bleiben". Fünf Jahre nach...

Read More »

Intelligente Eisenbahnnetze für nachhaltige Mobilität

Die Schlüsselrolle von Innovationen in Informations- und Kommunikationstechnologien und die damit einhergehende Transformation in intelligente Netze gewinnt auch im schienengebundenen Verkehr zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung erfordert auch den Wechsel zu Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G). Der Zugverkehr aus der Perspektive intermodaler nachhaltiger Mobilitätsdienstleistungsmärkte Um die Potenziale innovativer Mobilitätsdienstleistungen mit dem Ziel einer massiven...

Read More »

2020: Das Jahr, in dem Europa über die Begrenzung der Erderwärmung entscheidet

Die Umsetzung der Pariser Klimaziele ist notwendig und technologisch möglich. Karl Aiginger möchte Europa dabei in der Führungsrolle sehen und skizziert was hierfür zu tun ist.[ 1 ] Europa muss die Führungsrolle übernehmen Das Paris-Ziel 2050 – die Eingrenzung des Temperaturanstieges auf weniger als 2 Grad – ist weder mit der derzeitigen EU-Strategie noch mit den Ambitionen der Mitgliedsländer erreichbar. Politische Eingriffe durch Steuern und Staatsausgaben gehen oft in die falsche...

Read More »

Das Schattendasein von Betriebsräten und Tarifverträgen in Familienunternehmen: Zur Rolle von Eigentümern und externen Managern

Die relativ geringe Verbreitung von Betriebsräten und Tarifverträgen in Familienunternehmen nimmt deutlich zu, wenn das Management nicht allein aus Eigentümern besteht, sondern auch externe Führungskräfte beschäftigt werden. Die besonderen Arbeitsbeziehungen in familiengeführten Betrieben sollten nicht nur auf Abneigungen der Eigentümer gegen Mitbestimmung und Gewerkschaften zurückgeführt werden. Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft besteht, ähnlich wie in fast allen entwickelten...

Read More »

Die Depositenversicherung der USA: Vorbild oder warnendes Beispiel?

Die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ist zugleich Einlagensicherung, Bankenaufsicht, Konkursverwalter und Abwicklungsfonds. Sie verursacht Moral Hazard, aber sie ist eher als die Institutionen in Europa in der Lage, risikogerechte Beiträge zu erheben. Die FDIC wurde 1933 als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise gegründet. Es hatte schon vorher auf der Ebene der Bundesstaaten Einlagensicherungen gegeben – vor dem Bürgerkrieg in sechs Bundesstaaten, danach ab 1907 in acht....

Read More »

Ein digitaler Euro zur Rettung der EWU

Die Wiedereinführung des Euro als digitale Zentralbankwährung könnte dazu beitragen, die Verschuldung der Eurostaaten zu verringern und das Auftreten von Boom- und Bust-Zyklen verringern. Sie würde auch einen starken Konkurrenten für andere globale digitale Währungen schaffen, die in der Zwischenzeit entstehen dürften. Seit der Großen Finanzkrise 2007/08 hat die Rolle unserer Geldordnung für das Entstehen von Kredit- und Investitionszyklen wieder größere Beachtung gewonnen. Basierend...

Read More »

Brexit: Ein Fall für die Spieltheorie

Das Verhalten der EU und der britischen Regierung im Chaos um den bevorstehenden Brexit erinnert an Spieler in einem Chicken Game: Wer glaubwürdiger seine Härte vermittelt, meint als Sieger hervorgehen zu können.   Was 1973 reibungslos eingeführt wurde, ist 2019 nicht reibungslos abzuschaffen. Grossbritannien ist beim Brexit tief gespalten (Referendum 2016: 52% Leave; 48% Remain). Klarheit sollen Neuwahlen im Dezember bringen. Es ist ein Problem, dass nach dem britischen Wahlrecht...

Read More »

Nicht alles Wirtschaften ist Marktwirtschaft – Das grosse Versäumnis der Ökonomik

Lediglich ein Fünftel der menschlichen Arbeit wird in der Marktwirtschaft geleistet. Trotzdem glaubt ein Grossteil der Ökonominnen und Ökonomen noch immer die gesamte Wirtschaft mit Marktmechanismen erklären zu müssen. Die Wirtschaft, geschweige denn die Weltwirtschaft ist ein äusserst komplexes Gebilde.  Um dennoch den Überblick zu wahren, trifft die Ökonomik eine Reihe von Annahmen, mit dem Zweck, die Wirtschaft als Gleichgewichtsmodell darstellen zu können. Seither beschäftigen...

Read More »

Für eine Einlagenrückversicherung der Eurozone fehlen die Voraussetzungen

Bundesfinanzminister Scholz hat letzte Woche eine Einlagenrückversicherung für die Eurozone vorgeschlagen. Eine solche Rückversicherung ist bei symmetrischen Schocks jedoch überflüssig und bei asymmetrischen Schocks problematisch. Die Diskussion über die Sicherung der Bankeinlagen in der Eurozone hat sich verlagert: von dem Projekt einer gemeinsamen Einlagen(ver)sicherung zu einer gemeinsamen Einlagenrückversicherung. Erst wenn der Fonds einer nationalen Einlagensicherung erschöpft...

Read More »