Raiffeisen Schweiz will mit den Massnahmen die geplanten, strategischen Massnahmen wirksam vorantreiben, wie es weiter hiess. Geplant ist der Ausbau des Dienstleistungs- und Serviceangebots im Anlagegeschäft, die Stärkung der Beratung oder auch der Ausbau der digitalen Services. Zudem wird die Vermögensberatung weiter ausgebaut, während der neu eingeführte Hypothekarprozess bis Ende 2025 um Hypothekarverlängerungen und -erhöhungen ergänzt werden soll.
Read More »Euro schwächer zu Franken und Dollar
Im späteren Wochenverlauf werden in der Eurozone noch wichtige Frühindikatoren erwartet. So stehen die Einkaufsmanagerindizes und in Deutschland das Ifo-Geschäftsklima für den Monat Oktober an. Zudem werden Aussagen aus der EZB erwartet, die den Devisenmarkt bewegen könnten.
Read More »Was Analysten von den Logitech-Quartalszahlen erwarten
Analysten erwarten vom Computerzubehör-Hersteller ein solides zweites Geschäftsquartal. Der AWP-Konsens geht von einem Umsatz von 1,124 Milliarden Dollar aus, der Reingewinn (GAAP) dürfte bei 158 Millionen Dollar zu liegen kommen. Einige Konkurrenten hätten bereits über teils kräftiges Wachstum berichtet, allerdings gebe es durchaus das Risiko, dass sich die Konkurrenz Marktanteile zurückholen will, merkt die UBS an.
Read More »Wenig Bewegung nach Rekordmarken
In den noch ausstehenden Wochen vor den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November könne die Lage an den US-Börsen unangenehm werden, prognostizierte die Bank UBS. «Das Rennen bleibt zu eng, um eine Prognose für den Ausgang zu wagen», schrieben die Strategen. Die damit verbundene Unsicherheit könne für starke Kursschwankungen sorgen. Dem stünden aber eine kernige Konjunktur und gesunde Unternehmensbilanzen gegenüber.
Read More »Ölpreise legen zu
Die Internationale Energieagentur rechnet allerdings mit weiter sinkenden Preisen am Ölmarkt. «Sollte es im Nahen Osten nicht zu einer grösseren Eskalation der Lage kommen, erwarte ich, dass die Ölpreise weiter unter Druck geraten», sagte Fatih Birol, Chef der IEA, am Montag Bloomberg TV. Als Gründe nannte er unter anderem das schnelle Wachstum der Fördermenge in Amerika.
Read More »Hannover Rück: Autoversicherung wird auch 2025 teurer
Rasante Inflation Die Kfz-Versicherung ist die mit Abstand grösste Sparte in der Schaden- und Unfall-Sparte der Versicherer. Im laufenden Jahr dürften die Beitragseinnahmen branchenweit um zehn Prozent auf 33,3 (2023: 30,2) Milliarden Euro steigen, 2025 im gleichen Mass auf 36,2 Milliarden. Die Hannover Rück gibt den Kfz-Versicherern eine Mitschuld an den schlechten Zahlen. Sie seien bei den Preiserhöhungen nicht diszipliniert genug und hätten bei Neuabschlüssen immer noch Rabatte...
Read More »Morgan Stanley erwartet bei diesen zehn Small-Cap-Aktien erhebliches Kurspotenzial
«Wir haben kürzlich die Bewertung von Small Caps gegenüber Large Caps auf neutral hochgestuft, nachdem sie 3,5 Jahre lang eine anhaltende Underperformance gezeigt hatten. Diese Entscheidung basiert auf dem starken Arbeitsmarktbericht vom September und der Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen auf der letzten FOMC-Sitzung um 50 Basispunkte zu senken», erklärte Nicholas Lentini, Aktienstratege der Bank, kürzlich.
Read More »Fitch bestätigt Rating der Schweiz – Ausblick «stabil»
Diese Bewertung spiegle «eine Wirtschaft mit hoher Wertschöpfung mit überdurchschnittlichen Einkommens- und Governance-Indikatoren» wider, teilte Fitch am Wochenende mit. Ausserdem betonte die Agentur die starke Nettogläubigerposition der Schweiz sowie den Reservewährungsstatus des Schweizer Frankens. Die makroökonomische Stabilität des Landes werde durch eine umsichtige Wirtschafts- und Finanzpolitik unterstützt und die Staatsverschuldung sei bei den niedrigsten unter den mit «AAA»...
Read More »ZKB-Analyst muss dividendenstarker Aktie gleich zweimal hintereinander zu Hilfe eilen
Den Valoren von Clariant traut man übrigens einen Vorstoss in die Kursregion von 13,84 bis 14,21 Franken zu. Die Reissleine ziehen sollten Anlegerinnen und Anleger bei einem Rücksetzer in die Kursspanne von 11,03 bis 10,87 Franken. Bei jenen von Inficon liegt die Zielregion bei Kursen zwischen 1377,70 und 1436,70 Franken. Die Empfehlungen überdenken will man bei einem Rücksetzer in die Kursregion von 1054,25 bis 1018,30 Franken.
Read More »Gegenwind für Fahrradbranche hält an
E-Bikes könnten im Schnitt billiger werden Die Studie, an der auch der Pressedienst Fahrrad mitgewirkt hat, sieht den übergeordneten Mega-Trend zur CO2-freien Mobilität in Europas Städten aber weiter intakt. Umsatzwachstum werde über den wachsenden Anteil von E-Bikes realisiert, die im deutschen Markt schon mehr als die Hälfte aller Verkäufe ausmachen. Andere europäische Märkte haben teils erst E-Bike-Quoten von 30 Prozent, sodass zusätzliche Absatzmöglichkeiten bestehen. Die...
Read More »