Auch muss vor einem Nachhol-Einkauf der ordentliche Jahresbeitrag in die steuervergünstigte Säule 3a vollständig bezahlt worden sein. Der Bundesrat schätzt, dass mit den Nachzahlungen die Einnahmen aus der Bundessteuer pro Jahr um 100 bis 150 Millionen Franken zurückgehen.
Read More »Eurozone: Rückgang der Erzeugerpreise verstärkt sich
Die Preise gelten ab Werkstor, also bevor die Produkte weiterverarbeitet oder gehandelt werden. Sie dienen somit als früher Signalgeber für die Entwicklung der Verbraucherpreise. Diese erhöhten sich im Oktober im Euroraum um 2,0 Prozent, nach 1,7 Prozent im September. Damit wurde die Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) exakt erreicht, die eine solche Teuerungsrate als ideal für die Euro-Zone ansieht.
Read More »Fresenius legt Messlatte für 2024 erneut höher – Aktien springen
Dann dürfte Sen auch noch mehr zu seinen Zukunftsplänen verraten. Um den Konzern nach dem Umbau in die künftige Wachstumsphase zu bringen, setzt Fresenius auf innovative Technologien. Dazu zählen etwa Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik-Anwendungen im Krankenhaus. Auch Übernahmen kommen laut Sen infrage, wenn auch nicht absehbar in den nächsten Quartalen. Zunächst liege der Fokus noch auf dem organischen Wachstum und der Stärkung der strukturellen Produktivität der beiden Sparten, um sich...
Read More »Börsen-Ticker: Schweizer Börse hält sich nach Trump-Wahl besser als andere Europa-Handelsplätze – UBS und Partners Group legen zu – Aktie von Nestlé fällt deutlich unter 80 Franken
Die Börse in Shanghai gewann 0,2 Prozent auf 3392,36 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stagnierte bei 4043,72 Punkten. Anleger in China warten neben dem US-Wahlergebnis auch auf ein bevorstehendes Treffen hochrangiger Politiker in Peking, die Refinanzierung lokaler Staatsschulden und Ausgaben genehmigen wird. In Tokio stieg der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 2,9 Prozent auf 39 605,89 Punkte, der breiter gefasste Topix notierte 2,4 Prozent höher bei...
Read More »Börsen-Ticker: SMI leicht vorne – Dollar gibt vor US-Wahlen nach – Ölpreise legen zu
Im asiatischen Devisenhandel verliert der Dollar nach der jüngsten US-Wahlumfrage 0,9 Prozent auf 151,67 Yen und gibt 0,4 Prozent auf 7,0911 Yuan nach. Analysten gehen davon aus, dass Trumps Einwanderungs-, Steuer- und Zollpolitik die Inflation, die Anleiherenditen und den Dollar unter Druck setzen wird, während Harris als Kandidat der Kontinuität gilt. Zur Schweizer Währung notiert der Dollar 0,6 Prozent tiefer bei 0,8644 Franken. Gleichzeitig steigt der Euro um 0,6 Prozent auf 1,0901 Dollar...
Read More »Princeton-Professor Harold James: «Sollten diese Zollpläne umgesetzt werden, besteht die Gefahr einer neuen Wirtschaftskrise»
Ein anderes Thema ist die Globalisierung. Mit der Corona-Pandemie und den Lieferkettenproblemen ist erneut das Narrativ vom Ende der Globalisierung aufgekommen. Können Sie eine historische Perspektive dazu geben? Das Ende der Globalisierung sehe ich nicht in den Zahlen. Seit dem Zweiten Weltkrieg stieg der Anteil des Welthandels an der Weltproduktion kontinuierlich an. Seit 2014 hat sich dieses Wachstum verlangsamt, ist aber nicht rückläufig. Betrachtet man nur den Welthandel von Gütern,...
Read More »Bitcoin gibt weiter nach
Börsianer begründen die Kursverluste unter anderem mit einer an Wettmärkten niedriger eingeschätzten Gewinnchance des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. In den vergangenen Tagen hat die demokratische Kandidatin Kamala Harris an den Wettmärkten bei der Wahrscheinlichkeit eines Sieges spürbar zulegen können.
Read More »Neue Tories-Chefin Kemi Badenoch will Labour zur Rechenschaft ziehen
«Diese gewaltige Aufgabe beginnt heute», sagte die neue Oppositionsführerin. Gleichzeitig räumte sie ein, dass die Tories ehrlich zu sich sein müssten, dass man Fehler gemacht habe. «Es ist an der Zeit, die Wahrheit zu sagen, für unsere Prinzipien einzustehen, unsere Zukunft zu planen, unsere Politik und unser Denken neu auszurichten und unserer Partei und unserem Land den Neustart zu geben, den sie verdienen», sagte Badenoch.
Read More »US-Wähler nehmen Inflation persönlich – und geben Demokraten die Schuld
«Politik ist immer persönlich» Der Frust bleibt. Michael Strain, Direktor für Wirtschaftspolitik am konservativen American Enterprise Institute, spricht von seinen eigenen Erfahrungen. Er verstehe zwar die Mechanismen der Inflation vermutlich besser als andere, sagt er, und verweist auf seine Zeit bei der US-Notenbank Fed. Trotzdem sei er überrascht, wie verärgert er im Alltag auf die Preise reagiere. «Wenn ich in ein Restaurant gehe, in das ich seit Jahren gehe, und zahle anstatt 50 Dollar...
Read More »So viel verdienen die 15 bestbezahlten VR-Präsidenten der Schweiz
Allerdings verzerrt die absolute Salärsumme die Proportionen. Auf der Basis der jüngsten Berechnungen des Stimmrechtsberaters Ethos zu den 15 höchstbezahlten VR-Präsidenten der Schweiz hat BILANZ die Bezahlung in Relation zum Firmengewinn gesetzt. Und siehe da: Hier liegen zwei Schweizer Industrievertreter vorn. Forbo-Übervater und Langzeit-Präsident This Schneider bezog im vergangenen Jahr mit 3,5 Millionen Franken 2,7 Prozent des gesamten Firmengewinns des Bodenbelagsherstellers und damit –...
Read More »