Saturday , November 2 2024
Home / Ökonomenstimme (page 5)

Ökonomenstimme

Welche Auswirkungen haben Zigarettenverkaufsverbote an Jugendliche?

Eine neue Studie für die Schweiz zeigt: Abgabeverbote von Zigaretten an Jugendliche machen das Rauchen zwar nicht attraktiver, halten aber auch nicht gross vom Rauchen ab. Im Entwurf zum neuen Tabakproduktegesetz der Schweiz soll der Verkauf von Zigaretten national einheitlich an unter 18-Jährige verboten werden. Abgabeverbote an Jugendliche sind eine der zahlreichen Massnahmen zur Tabakprävention, die in der Schweiz auf allen Staatsebenen unternommen werden. Rauchen ist in der...

Read More »

Der Europäische Solidaritätsmechanismus zur Stabilisierung der Eurozone

Die EZB legte als Reaktion auf die Pandemie das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) auf. Anders als in der Eurokrise stürzten die Preise der Staatsanleihen nicht ab. Der Ausbau zu einem Europäischen Solidaritätsmechanismus würde den Euro krisensicher machen und nichts kosten. Im März 2020 beschloss der EZB-Rat das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP). Dieses Ankaufprogramm sollte dafür sorgen, dass die Zinsdifferenzen zwischen deutschen und nicht-deutschen...

Read More »

Ein internationaler Mindestsatz für die Körperschaftssteuer?

In der EU gibt es bereits ein “Steuerkartell”, aber an einem Mindestsatz der Körperschaftsteuer von 15 Prozent sind nicht alle Mitgliedstaaten interessiert. Das Problem der Steuervermeidung lässt sich besser dadurch lösen, dass Unternehmen nicht nur an ihrem Sitz besteuert werden, sondern in allen Ländern, in denen sie Gewinne machen. Auf Vorschlag der amerikanischen Finanzministerin Janet Yellen haben die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der Group of Seven (G7) bei ihrem...

Read More »

Die OECD/G20-Vorschläge zur Unternehmenssteuerreform in einem dynamischen Makromodell

Wie würden sich eine internationale Mindestgewinnsteuer und eine Neuzuordnung von Besteuerungsrechten auf die Wohlfahrt von Hoch-, Mittel- und Niedrigsteuerländern auswirken? Dieser Beitrag untersucht diese Reformvorschläge im Rahmen eines dynamischen Makromodells. Im OECD/G20-Rahmen arbeiten zurzeit viele Ländern an einer Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung. Diese soll aus zwei Elementen bestehen. Zum einen sollen Besteuerungsrechte (teilweise) nach einem neuen...

Read More »

Ist FinTech systemrelevant?

FinTech erhöht die Performance etablierter Finanzinstitute und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Finanzbranche. Spätestens seit dem Wirecard-Skandal gilt es aber genau zu beobachten, ob FinTech-Unternehmen das systemische Risiko der Finanzbranche verringern können oder aber selber ein solches Risiko darstellen. „Aktuell gehen keine systemischen Risiken von den FinTech-Unternehmen in Deutschland aus“, resümierten Gregor Dorfleitner und ich vor fünf Jahren in einem gemeinsamen...

Read More »

Von systemrelevanten Frauenberufen und gut bezahlten Männerberufen

Trotz umfangreicher Bemühungen, junge Frauen für MINT-Berufe zu motivieren, sind Frauen in „Männerdomänen“ immer noch unterrepräsentiert. Neuere Forschungen führen diesen Sachverhalt auf unterschiedliche Wettbewerbsneigungen von Frauen und Männern zurück. Was sind die Ursachen und wie kann die horizontale berufliche Segregation verringert werden? Wie unterscheiden sich typische Frauen- und Männerberufe? Sogenannte Frauenberufe wie Pflegerin, Verkäuferin oder Pharma-Assistentin...

Read More »

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Wo und wie kann maschinelles Lernen Prozesse und Entscheidungen in Firmen verbessern?

Dieser Beitrag behandelt Funktionsweisen, Chancen und Grenzen von Machine Learning in Unternehmen. Der zunehmend besseren Datenverfügbarkeit kommt bei der Entscheidungs- und Prozessoptimierung mithilfe von künstlicher Intelligenz eine besondere Rolle zu. Schlagwörter wie Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz sind in aller Munde, aber wo kann eine zielgerichtete Datenanalyse in Unternehmen einen konkreten Mehrwert bringen? Wie lässt sich insbesondere das sogenannte...

Read More »

Zerstören die Finanzmärkte den Geldmengen-Preis-Zusammenhang?

Das Umsatzvolumen auf den Finanzmärkten beträgt ein Vielfaches des Bruttoinlandsprodukts. Kann unter diesen Umständen die monetaristische Theorie noch Geltung haben? Ja, wenn man sie entsprechend anpasst. Die monetaristische Theorie wird zunehmend als nicht mehr zeitgemäß oder sogar widerlegt kritisiert. Zum einen haben sich die Güterpreise trotz massiver Geldmengenausweitung in den letzten Jahren nur relativ wenig erhöht. Zum anderen wird darauf verwiesen, dass die meisten...

Read More »

Employer of Last Resort als neuer ‘New Deal’: Gedanken zur Türkei

Vollbeschäftigung wird von den politischen EntscheidungsträgerInnen weder als gesellschaftliches Ideal noch als erreichbares Ziel angesehen. Arbeitslosigkeit wird im ökonomischen Mainstream-Denken als dienlich erachtet, um die Inflation zu zähmen. Können wir aus diesem Teufelskreis ausbrechen? Ein paar Gedanken am Beispiel der Türkei. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist Arbeitslosigkeit weltweit wieder zu einem heißen Thema geworden. Seither hat diese Zahl die 1-Milliarde-Grenze...

Read More »

Ordoliberalismus, Ideologie und die Eurokrise

Ordoliberale haben es verpasst, ihre Ideologie so weiterzuentwickeln, dass sie akademisch und politisch lebendig und identifizierbar bleibt. Dieser Beitrag diskutiert die streitbare Rolle des Ordoliberalismus während der Eurokrise und tritt für einen modernen Ordoliberalismus und eine menschenwürdige Ordnungspolitik ein. Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des … Ordoliberalismus? Die deutsche Ordnungsökonomik galt lange Zeit als Auslaufmodell: zu wenig Theorie, zu wenig...

Read More »