Die rein funktionale Interpretation der Geld-Multiplikator-Theorie (GMT) und damit der Geldschöpfung ist in die Kritik geraten. Diese berechtigte Kritik an der kausalen Interpretation der GMT hat dazu geführt, elementare, unverzichtbare Bestandteile der makroökonomischen Theorie der Geld- und Finanzmärkte ebenfalls in Frage zu stellen, wie dieser Beitrag zeigt. Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise flutet die EZB den Geldmarkt. Sie tut dies u.a. in der Erwartung, über...
Read More »Unternehmenssteuerreform: Abstimmung mit dem Portemonnaie
Unternehmenssteuerreform: Abstimmung mit dem Portemonnaie
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger hatten die Unternehmenssteuerreform (USR III) überraschend deutlich abgelehnt. Nun soll bald eine neue Vorlage zur Abstimmung kommen. Wie diese bestehen könnte, skizziert dieser Beitrag. Kürzlich haben Vertreter von Bund und Kantonen dem Bundesrat Eckwerte für eine neue Unternehmenssteuerreform unterbreitet, welche nun in die "Steuervorlage 17" einfliessen sollen. Grund genug, nochmals die Abstimmungsergebnisse zur verworfenen...
Read More »Ein globales Wettbewerbsnetzwerk: Ein Vorschlag für die G20
Nicht zuletzt dank der Digitalisierung liegt ein Großteil des internationalen Handels in den Händen weniger sogenannter Superstar-Firmen. Es ist Zeit, dass ein internationales Wettbewerbsnetzwerk auf diese Marktmacht reagiert, wie dieser Beitrag zeigt. Der Verfall der Lohnquote Wir sehen einem neuen digitalen Zeitalter entgegen, in der der Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit wieder stärker in den Blickpunkt geraten wird. Seit Mitte der 80iger Jahre fällt der Anteil der...
Read More »Zufrieden und unzufrieden zugleich
Marcel Fratzscher, der Präsident des DIW, äusserte sich vor wenigen Wochen in der FAZ [ a ]zur Zufriedenheit der Deutschen und meinte, sie seien zwar zufrieden wie nie zuvor, aber gleichzeitig unzufrieden mit dem Zustand der Gesellschaft. Dieser Beitrag widerspricht den Thesen Fratzschers. Jahr für Jahr befragt das am DIW angesiedelte Sozio-oekonomische Panel (SOEP) die immer gleichen Personen nach ihren Lebensumständen und auch nach ihrer Lebenszufriedenheit.[ 1 ] Auf einer Skala...
Read More »Wer wird Politiker? Der Einfluss von Bezahlung und der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat
Wer wird Politiker? Der Einfluss von Bezahlung und der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat
Wie wirkt eine höhere Entschädigung für politische Ämter auf die "Qualität" der Kandidaten und was bewirken Unvereinbarkeitsregeln von Amt und Mandat? Wie dieser Beitrag zeigt, lässt sich der vermutet positiv Zusammenhang zwischen höherer Entschädigung und besser qualifizierten Politikern nur teilweise bestätigen. Es trifft indes zu, dass Unvereinbarkeitsregeln – wie erwartet – mit einem geringeren Anteil an öffentlichen Bediensteten in der Politik einhergehen können. Wie lässt sich eine...
Read More »Das Geld und das Nichts
In seinem Beitrag Von Nichts kommt nichts – auch nicht Geld greift Christian Müller Dirk Ehnts' Geld aus dem Nichts an. An dieser Stelle folgt eine Duplik, warum der Begriff sowohl richtig wie auch sinnvoll ist. Der Monatsbericht April 2017 der Bundesbank hat die Geldtheorie wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt, während gleichzeitig die europäische Politik um ein europäisches Finanzministerium mit Eurobonds streitet. Während ich in meinem Beitrag das Geld aus dem...
Read More »Von Nichts kommt nichts – auch nicht Geld
Wer erschafft Geld? Die Zentralbanken anscheinend nicht, wie dem Monatsbericht April 2017 der Deutschen Bundesbank zu entnehmen ist. Doch aus dem Nichts kommt das Geld auch nicht, wie dieser Beitrag zeigt. Geschäftsbanken schaffen "Geld aus dem Nichts" tönt es derzeit allenthalben mal staunend, mal anklagend, mal triumphierend. Mit Schuld an dem Aufschrei hat die Deutsche Bundesbank, die in ihrem Monatsbericht vom April 2017 offiziell Abschied genommen hat von der Idee, dass...
Read More »