Deutsche Unternehmen haben im Januar weniger exportiert als erwartet. Der Handel mit den USA und den EU-Staaten sanken im Vergleich mit Dezember um mehr als 4 Prozent.
Read More »Das steckt hinter der Saxo Bank-Übernahme
J. Safra Sarasin übernimmt die Mehrheit an der Saxo Bank. Eine Herausforderung dürfte der Umgang mit beiden unterschiedlichen Unternehmenskulturen sein. Saxo ist eine extrovertierte Fintech-Bank, die nun zu einer diskreten Privatbankengruppe gehört.
Read More »Bank J. Safra Sarasin kauft 70 Prozent der Saxo Bank
J. Safra Sarasin erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der Saxo Bank. Das dänische Fintech ist mit einer Internet-Handelsplattform für private Devisenanleger gross geworden.
Read More »Ex CS-Manager schon wieder weg bei Tellco-Bank
Im Juli vergangenen Jahres wurde er als neuer CEO und Präsident der Schwyzer Bank präsentiert. Nun ist er bereits wieder weg.
Read More »Bank J. Safra Sarasin kauft 70 Prozent an Saxo Bank
Saxo wurde 1992 in Kopenhagen gegründet. Ziel war es laut Mitteilung, die globalen Finanzmärkte für mehr Menschen zugänglich zu machen. Den Angaben zufolge betreut die Bank 118 Milliarden US-Dollar an Kundenvermögen. 2300 Mitarbeiter würden neben dem Hauptsitz in Finanzzentren auf der ganzen Welt arbeiten - darunter Zürich, London, Singapur, Amsterdam, Dubai und Tokio.
Read More »J. Safra Sarasin Gruppe übernimmt Saxo Bank
Paukenschlag im Banking-Sektor: Die Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der dänischen Saxo Bank.
Read More »M&A: Hektik auf dem Finanzplatz Schweiz wie schon lange nicht mehr
Der Motor brummt: Die Zahl der M&A hat in diesem Jahr sprunghaft zugenommen. Damit lässt sich auch die Profitabilität erhöhen. Doch eine Studie zeigt: Diese könnte noch viel grösser sein.
Read More »Börsen-Ticker: SMI schliesst im Minus – Richemont und Lonza geben deutlich nach – Kühne+Nagel im Aufwind
Marktteilnehmer verweisen einstimmig auf die zuletzt gestiegene Volatilität an den Märkten, die für Unsicherheit und Zurückhaltung bei den Investoren sorge. «Fast im Stundentakt verschobene Strafzölle und Androhungen von Gegenzöllen machen es Anlegern, Zentralbanken und Analysten schwer, einen einigermassen verlässlichen Ausblick zu geben, was in Sachen Wirtschaftswachstum 2025 möglich sein wird», heisst es in einem Kommentar.
Read More »Vielfalt statt Einseitigkeit: Acht Anlagemöglichkeiten zur Diversifikation in unsicheren Zeiten
An den Finanzmärkten kann in Obligationen, Aktien oder Kryptowährungen über Direktengagements, Anlagefonds und «Exchange Traded Funds» - kurz ETFs - investiert werden. Gerade in unsicheren Zeiten zahlt es sich für Anlegerinnen und Anleger aus, über verschiedene Anlageklassen und Produkte breit diversifiziert aufgestellt zu sein.
Read More »Gründer von Clean-Energy-Fonds: «Sauber ist vorerst tot»
«Der gesamte Sektor - Solar, Wind, Wasserstoff, Brennstoffzellen - alles, was sauber ist, ist im Moment tot», sagt Nishant Gupta, Gründer und Chief Investment Officer bei Kanou Capital in London. Der politische Gegenwind in den USA, die Energiekrise im Zuge des Ukraine-Kriegs und das noch immer erhöhte Zinsniveau lähmen weite Teile der Branche für saubere Energien.
Read More »