Die Golden Gate Bridge im Hintergrund führt ins County mit den höchsten Steuereinnahmen: Blick über San Francisco. Foto: Pixabay (Pexels) Auf den ersten Blick ist in Kalifornien alles bestens. Der US-Bundesstaat am Pazifik hat die grösste Dichte von Top-Universitäten, beherbergt das Silicon Valley und weist eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt auf. Wenn Kalifornien ein Staat wäre, wäre sein BIP so gross wie dasjenige Frankreichs. Frankreich ist die sechstgrösste Volkswirtschaft...
Read More »Vollgeld-Leitfaden
Urs Birchler In ungefähr einem Jahr kommt die Vollgeld-Initiative (VGI) an die Urne. Sie zielt auf eine grundlegende Reform unserer Geldordnung. Die Argumente der Befürworter und Gegner klaffen entsprechend weit auseinander. Angesichts der polarisierten Diskussion und der teils technischen Materie haben Jean-Charles Rochet und ich versucht, einen sachlichen und auch für ein breiteres Publikum gut verständlichen Leitfaden zu schreiben. Ein paar kleinere Beiträge sind hier auf Batz.ch schon...
Read More »Grossbritanniens wundersame Zinswende
Geht es bald aufwärts für die Briten? Das Riesenrad London Eye. Foto: Hannah McKay (Reuters) Seit dem überraschenden Brexit-Entscheid fährt die britische Regierung einen politischen Schlingerkurs. Theresa May verlor ihre Mehrheit im Parlament. In der Konservativen Partei geht es drunter und drüber. Der Streit zwischen den Hardlinern und den Gemässigten ist nicht ausgestanden, wie sich am viertägigen Parteikongress diese Woche leicht sehen liess. In Brüssel stocken die...
Read More »Barcelona und Madrid: Ein ungleiches Paar
Diese Studentin protestierte am 2. Oktober gegen die Polizeigewalt während des Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien. Der Konflikt zwischen Barcelona und Madrid reicht bis ins Mittelalter zurück. Foto: Juan Carlos Cardenas (Keystone) Dass Katalonien aus Spanien austreten will, kommt nicht überraschend. Die politische und wirtschaftliche Geschichte Spaniens und Kataloniens (bzw. Kastiliens und Aragóns) ist zu verschieden, und zwar nicht erst seit kurzem, sondern seit Jahrhunderten. So...
Read More »Schulen bauen reicht nicht
An manchen Tagen taucht der Lehrer gar nicht erst auf: Schule im Norden Ugandas. Foto: Ben Curtis (AP) Die beste Art von Entwicklungshilfe müssten doch Investitionen in Schulen sein. Wenn Kinder dort Grundfähigkeiten wie Lesen und Schreiben erlernen, werden nicht nur ihre eigenen Möglichkeiten massiv ausgeweitet, eine Volkswirtschaft wird insgesamt deutlich effizienter. Ein breites Grundwissen ist überdies die Voraussetzung, dass sich nicht nur eine Minderheit Expertenwissen aneignen...
Read More »Die Lösung des Lohnrätsels
Der IWF hat Interessantes herausgefunden: Präsidentin Janet Yellen. Foto: Joshua Roberts (Reuters) Janet Yellen fragte sich diese Woche, ob sie und ihre Kollegen in der US-Notenbank den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsmarkt und der Inflation nicht grundsätzlich falsch beurteilen. Obwohl in den USA wieder nahezu Vollbeschäftigung herrsche, ziehe die Teuerung einfach nicht an. Die Arbeitslosenrate ist in den letzten zehn Jahren kräftig gefallen, aber trotzdem steigen die Löhne kaum....
Read More »Juncker und der Euro
Verfehlte mit seiner Euro-Ausweitungs-Forderung den Nerv der Zeit: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. (Foto: Reuters / Christian Hartmann) Die Rede von Jean-Claude Juncker zur «Lage der Union» hat in der Öffentlichkeit wenig Zustimmung erhalten. Vor allem seine Aussage, der Euro müsse als Vehikel der Einigung auf alle Länder ausgeweitet werden, stiess auf grosse Skepsis. Juncker sagte Folgendes: Wenn wir wollen, dass der Euro unseren Kontinent mehr eint als spaltet, dann sollte...
Read More »Der viel zu schwache Aufschwung
Wie geht es weiter mit der Weltwirtschaft? Container in Southampton, Grossbritannien. Foto: Peter Nicholls (Reuters) Die Weltwirtschaft befindet sich endlich wieder im Aufwind. Erstmals seit Jahren verzeichnen alle Industriestaaten und ihre wichtigsten Handelspartner wirtschaftliches Wachstum und steigende Beschäftigungsraten. In keinem Land droht eine Rezession. Die Konjunktur gewinnt an Fahrt. Nach 3,1 Prozent im vergangenen Jahr wird die Weltwirtschaft dieses Jahr bereits 3,5 Prozent...
Read More »Nullzinsen trotz Boom
Trotz Wirtschaftsaufschwung keine Zinserhöhung: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. (Foto: Keystone/Martin Ruetschi) Vor einem Jahr waren die Erwartungen klar: 2017 werden die Zinsen auf breiter Front steigen. Die neuste Publikation der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stellt klar, dass diese Erwartungen falsch waren (Quelle). Der Grund für den Irrtum ist, dass der Inflationsdruck trotz Wirtschaftsaufschwung kaum zugenommen hat. Die BIZ stellt fest, dass...
Read More »Zum Nachdenken !?
Besuchen Sie doch einfach mal: http://www.in2013dollars.com/ Gehen wir doch einfach mal in das Jahr 1971 zurück, damals war der USD an Gold gebunden und zwar so:35 USD/ 1 Unze Gold. Geben wir mal diese Zahl in den Rechner ein: $35 in 1971 → $211.54 in 2017. Nun schauen wir mal auf die Börse: Dollar pro Unze: ca 1300 USD/Unze: Geldmengenwachstum von ungefähr 500 Milliarden auf über 12 Billionen.. Steigerung also gut um 24 – Steigerung nach Preisindex nur um das 7 – fache....
Read More »