Wird sie mit ihrer Zinserhöhung womöglich eine weitere Krise auslösen? Fed-Präsidentin Janet Yellen. (Foto: Chip Somodevilla/Getty Images) In den letzten dreissig Jahren fand immer im siebten Jahr der Dekade eine grössere Finanzkrise statt. Ist das blosser Zufall, oder steckt dahinter eine Regelmässigkeit, die wir ernst nehmen müssen? Auf den ersten Blick haben die Finanzkrisen nichts Gemeinsames, denn sie gehören unterschiedlichen Typen an. Die Krise von 1987 bestand in einem...
Read More »Eine Frage des Vertrauens
Nur wer dem Gegenüber vertraut, tätigt gerne gemeinsame Geschäfte. Das gilt für Einzelpersonen – und erst recht für Firmen. Foto: iStock Viele bleibende Folgen wurden im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Finanzkrise vor 10 Jahren in den letzten Tagen genannt: Die hohe private und staatliche Verschuldung zum Beispiel, die extrem tiefen Zinsen oder die aufgeblasenen Notenbankbilanzen. Eine der wichtigsten Folgen fand dabei aber selten explizit Erwähnung: der enorme Vertrauensverlust in die...
Read More »Die EU hält arme Länder arm
Von Joseph Hackett (Ludwig von Mises Institut Deutschland) – Gerne präsentiert sich die Europäische Union als globaler Akteur bei der Förderung und Entwicklung der ärmsten Gesellschaften der Welt. Sie rühmt sich für ihre 11 Milliarden Euro an Hilfsprogrammen und bezeichnet sich selbst als „den...
Read More »Was die Sozialen Medien für die Freiheit getan haben
Die Sozialen Medien haben unsere Welt auf den Kopf gestellt. Sie bescheren uns ein unglaubliche Meinungsvielfalt. Dies ist übrigens eher positiv und zu werten. Den Wandel der Facebook und Co. herbeigeführt haben, ist nicht mehr aufzuhalten Wie wichtig die Sozialen Medien geworden sind,...
Read More »Wie das Internet unsere Wirtschaft verändert hat und was uns die Zukunft bringt
Ohne in komplexe, wirtschaftliche Mechanismen einzutauchen, das Internet hat auch ganz einfache Handelszweige komplett revolutioniert. Beispielsweise musste früher ein Unternehmer, der Werbeaufkleber in Auftrag geben wollte, mühsam verschiedene Offerten per Telefon einholen. Und er konnte...
Read More »10 Jahre Information Economics
Urs Birchler Gestern abend haben Monika und ich ein bisschen gefeiert. Just the two of us. Am 17. Juli 2007 erschien unser Lehrbuch Information Economics. Gerade noch vor Ausbruch der Finanzkrise. Gerne hätte der Verlag eine neue Auflage gesehen. Aber die Masse an neuen Entwicklungen und an neuer Literatur schien uns zu gross. Und. es gibt Dinge, die man nicht wiederholen kann. Dazu gehört auch das Bad in den Weihern von Sankt Gallen, nachdem wir das Manuskript abgeschickt hatten. Das...
Read More »Mit modernem Lochblech zum Architekturpreis
Wer sich einen Architekturpreis verdienen möchte, muss sich heutzutage etwas Außergewöhnliches einfallen lassen. Bei der Sanierung des alten Oratoriums San Michele in Lonate ist das dem DAP-Studio gelungen – dank einer modernen Lochblechverkleidung. Neues Gewand für das alte Oratorium und...
Read More »Was Populismus für die Wirtschaft bedeutet
Vorreiter des europäischen Populismus: Marine Le Pen und Geert Wilders. Foto: Robert Pratta (Reuters) Der türkisch-amerikanische Ökonom Dani Rodrik hat die Ursachen der Globalisierungskritik untersucht und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis. Nicht dass heute populistische Parteien so sehr an Macht gewonnen haben und die Globalisierung verurteilen, sei überraschend, sondern die Tatsache, dass es erst jetzt dazu gekommen sei und nicht schon viel früher. Rodrik lehrt als ordentlicher...
Read More »Was Populismus für die Wirtschaft bedeutet
Vorreiter des europäischen Populismus: Marine Le Pen und Geert Wilders. Foto: Robert Pratta (Reuters) Der türkisch-amerikanische Ökonom Dani Rodrik hat die Ursachen der Globalisierungskritik untersucht und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis. Nicht dass heute populistische Parteien so sehr an Macht gewonnen haben und die Globalisierung verurteilen, sei überraschend, sondern die Tatsache, dass es erst jetzt dazu gekommen sei und nicht schon viel früher. Rodrik lehrt als ordentlicher...
Read More »Das hat die Schweiz von der Personenfreizügigkeit
Wie man sich bettet …: Ausländerin bei der Arbeit in einem Zürcher Hotel. Foto: Gaëtan Bally (Keystone) Die Messung der Effekte der Personenfreizügigkeit (PFZ) gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben der ökonomischen Forschung. Wir haben die volle PFZ erst seit 2007, und seither ist so viel anderes passiert, dass es schwierig ist, all die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Konjunktur und das Pro-Kopf-Wachstum klar zu unterscheiden und zu identifizieren. Besonders rätselhaft scheint...
Read More »