Der Lohndruck in den USA ist schwach: Stahlarbeiter während einer Rede von US-Präsident Trump im Juli 2018. Foto: Reuters Trotz boomender Wirtschaft und tiefer Zinsen befindet sich die offizielle Inflationsrate in den USA immer noch unter drei Prozent. Offenbar ist das Lohnwachstum weiterhin bescheiden, obwohl die offizielle Arbeitslosigkeit seit längerem unter fünf Prozent gefallen ist. Die folgende Grafik bestätigt diese Vermutung. Die Reallöhne sind zwar in den letzten Jahren...
Read More »Indien überholt Nigeria
In Nigeria ist fast jeder zweite Haushalt extrem arm: Alltag in der nigerianischen Megastadt Lagos. Foto: Reuters Kaum eine Zeitung hat darüber berichtet, aber die Meldung hat es in sich: Seit kurzem gibt es in Indien weniger Einwohner, die in extremer Armut leben, als in Nigeria. Gemäss dem amerikanischen Thinktank Brookings Institution sind es etwa 73 Millionen in Indien und 87 Millionen in Nigeria (Quelle). Die Brisanz dieser Meldung wird deutlich, sobald man die Bevölkerungszahlen...
Read More »Zelte für jeden Anlass: Die passende Behausung für Familienfeiern
Die langersehnte Hochzeit, der runde Geburtstag der Großmutter oder die jährliche Sommerfeier der Firma – für all diese Anlässe brauchen die Schweizer und Schweizerinnen immer wieder ein Mietzelt. Bei der Auswahl der Behausung auf Zeit gibt es eine große Auswahl an Zelttypen. Sie reicht vom...
Read More »Der Nationalbank sind die Hände gebunden
Das latente Aufwertungsrisiko des Frankens beschränkt ihren Handlungsspielraum: SNB in Bern. (Foto: Keystone/Gaetan Bally) - Click to enlarge EZB-Präsident Mario Draghi konstatierte letzte Woche zufrieden, dass die aktuellen Turbulenzen in einzelnen Staaten auch dort bleiben und nicht andere Länder anstecken. Seine Kollegen in der Nationalbank, die diese Woche ihren geldpolitischen Entscheid fällen, dürften das etwas...
Read More »Der SNB sind die Hände gebunden
Das latente Aufwertungsrisiko des Frankens beschränkt ihren Handlungsspielraum: SNB in Bern. (Foto: Keystone/Gaetan Bally) EZB-Präsident Mario Draghi konstatierte letzte Woche zufrieden, dass die aktuellen Turbulenzen in einzelnen Staaten auch dort bleiben und nicht andere Länder anstecken. Seine Kollegen in der Nationalbank, die diese Woche ihren geldpolitischen Entscheid fällen, dürften das etwas anders sehen. Der Franken bekommt jedes noch so kleine Beben in Euroland oder dessen...
Read More »China, die afrikanische Wirtschaftsmacht
Die Vertreter der Wirtschaftsmacht China werden freundlich empfangen: Eine Senegalesin beim Staatsbesuch von Xi Jinping im Sommer 2018. Foto: Keystone China ist in Afrika mittlerweile die wichtigste Wirtschaftsmacht geworden. Entsprechend hat sich die Berichterstattung in westlichen Zeitungen intensiviert. Es vergeht kaum ein Tag ohne Artikel über das Thema. Die jüngeren Artikel beziehen sich meist auf eine Studie des McKinsey Global Institute vom Juni 2017, weil sie eine Gesamtsicht...
Read More »Inflation ist nicht Inflation
Das südamerikanische Land Venezuela führt gerade vor, was geschehen kann, wenn die Inflation ausser Kontrolle gerät. Der Internationale Währungsfonds rechnet bis Ende Jahr mit einer Teuerung von 1 Million Prozent. Eine solche Inflation wird etwa erreicht, wenn sich das Preisniveau rund alle vier Wochen verdoppelt. Wenn sich Geld in einem solchen Ausmass entwertet, verliert es jeden Nutzen, denn dann kann es seine...
Read More »Inflation ist nicht Inflation
Nicht viel mehr als Papier: Ein Mann sammelt Bargeld ein, das von einem Hochhaus in Caracas geworfen wird (17. August 2018). Foto: Miguel Gutierrez (Keystone) Das südamerikanische Land Venezuela führt gerade vor, was geschehen kann, wenn die Inflation ausser Kontrolle gerät. Der Internationale Währungsfonds rechnet bis Ende Jahr mit einer Teuerung von 1 Million Prozent. Eine solche Inflation wird etwa erreicht, wenn sich das Preisniveau rund alle vier Wochen verdoppelt. Wenn sich Geld in...
Read More »Was die Krisen in Argentinien und der Türkei verbindet
Wird früher oder später gezwungen sein, Kapitalverkehrskontrollen einzuführen: Argentiniens Präsident Mauricio Macri. Foto: Marcos Brindicci (Reuters) Nach der Türkei hat es auch Argentinien voll erwischt. Der Peso hat seit April fast die Hälfte seines Werts verloren, das Vertrauen in die argentinische Währung ist verschwunden. Warum das Vertrauen gerade jetzt verschwunden ist, lässt sich bei beiden Ländern nicht genau erklären. Die Gründe, die zurzeit kursieren, sind erst im Nachhinein...
Read More »Worum es bei Monopoly wirklich geht
Wie kann ein Spiel den Kapitalismus lehren, wenn seine Grundidee jeder ökonomischen Theorie widerspricht? (Foto: Mark Metcalfe/Getty Images) Monopoly gilt als das Spiel, in dem Kinder die Regeln des wirtschaftlichen Erfolgs kennen lernen. Nur, was lernt man eigentlich dabei? Und: Ist diese Lektion nützlich für die Allgemeinheit? Die Antwort ist ernüchternd. Wie das Spiel heisst, geht es ja primär darum, alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen und ein Monopol zu errichten. Das...
Read More »