Monday , November 25 2024
Home / Ökonomenstimme (page 58)

Ökonomenstimme

Mario Draghis Weltbild vom Billiggeld

Bereits Milton Friedman hatte davor gewarnt, dass expansive Geldpolitik zwar durchaus wirksam sein kann, aber in der Folgeperiode die Teileffekte ins Gegenteil umschlagen können, wenn keine Strukturanpassungen folgen. Das ist in Teilen Europas der Fall, wie dieser Beitrag zeigt. Entsprechend sind die Auswirkungen der "Billig-Geldpolitik" negativ. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt als Chef des US-Zentralbank-Systems wurde Alan Greenspan überall als Magier und Maestro gefeiert. Sein...

Read More »

Butter oder Kanonen? Eine verdrängte Frage in der Finanzwissenschaft

Paul A. Samuelson lehrte, dass jede Gesellschaft zwischen Butter und Kanonen zu wählen hat. Doch herrscht hier bei Finanzwissenschaftlern Dissens. Die einen halten die Frage von Butter oder Kanonen für unwichtig, die anderen halten sie für zentral. Dieser Beitrag argumentiert, dass es nicht allein darauf ankommt, ob die Staatsausgaben für die Gesamtwirtschaft wohlfahrtskostenminimal finanziert werden können, sondern auch ob sie gewünscht sind. Die Frage nach "Butter oder Kanonen" in...

Read More »

Wie kann man das Samariter-Problem lösen? Ein Beitrag zur Flüchtlingsdiskussion

Wie lässt sich in der europäischen Flüchtlingsfrage das Samariter-Dilemma lösen, d.h. wie findet man einen Zwischenweg, dass man gleichzeitig grosszügig, aber nicht zu grosszügig in der Willkommenskultur ist? Dieser Beitrag schlägt ein Genossenschaftsmodell vor. Die bisher praktizierte Sicherung der Außengrenzen zur Abwehr von Flüchtlingen ist nicht nur beschämend, sondern auch unwirksam. Die bisherige Strategie, den Weg zu uns so schwer wie möglich zu machen, versagt völlig. Andererseits...

Read More »

Helikoptergeld: Wie es funktionieren soll

Die Idee, Geld aus dem Helikopter zu werfen findet eine steigende Zahl von Befürwortern. Dieser Beitrag beschreibt, wie ein solcher "Wurf" technisch funktionieren könnte und weist gleichzeitig auf die Risiken hin. Immer stärker drängt der Begriff des "Helikoptergeldes" in die Öffentlichkeit. Nicht zuletzt EZB-Präsident Mario Draghi war es, der im Rahmen einer auf die Ratssitzung folgenden Pressekonferenz im März 2016 das Helikoptergeld "a very interesting concept" nannte." Dieser Beitrag...

Read More »

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik jenseits der Wachstumsideologie

In seinem kürzlich veröffentlichten Beitrag kritisierte René Levy die "dauernde Expansionstendenz" des Kapitalismus anhand einer historischen Abhandlung. Dieser Beitrag macht im Anschluss an Levy Vorschläge, wie wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ansätze jenseits einer dauernden Expansion aussehen könnten. Eine nachhaltige, mit der beschränkt belastbaren natürlichen Umwelt verträgliche Entwicklung lässt kein endloses Wirtschaftswachstum zu – sie muss folglich von diesem möglichst...

Read More »

Der Konsum der Reichen – ein Inflationstreiber?

Die EZB versucht alles, um die Inflation zu erhöhen – bisher mit wenig Erfolg. Eine neuere These besagt, dass die Inflation stark vom Konsumverhalten der "Reichen" getrieben ist. Erst wenn diese verstärkt konsumieren, steigen auch die Preise wieder. Dieser Beitrag findet für Deutschland allerdings keinen Einfluss des "Luxuskonsums" auf die Inflation. Das Problem Angesichts fallender Verbraucherpreise tut die Europäische Zentralbank (EZB) alles, um die Inflation wieder der Marke von zwei...

Read More »

Ökonomie und Massenmigration

Migration kann viele Gründe haben, darunter auch rein ökonomische. Dieser Beitrag setzt sich mit dieser wichtigen Form der Migration anhand eines neoklassischen Standardmodells auseinander. Er kommt dabei zu pessimistischen Einschätzungen. Eine mögliche Lösung sieht der Beitrag in den von Paul Romer vorgeschlagenen "Charter Cities". Migration hat, wie die meisten komplexen sozialen Vorgänge, in der Regel verschiedene Ursachen. Ökonomische Faktoren zählen jedoch häufig zu den wichtigsten...

Read More »

Das dänische Modell: Zu schön, um wahr zu sein?

Der dänische Sozialstaat und sein "flexicurity"-Arbeitsmarktmodell genießen den Ruf effizient zu arbeiten. Aber ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Wie kann die starke wirtschaftliche Performance einer kleinen, offenen Volkswirtschaft mit einem ausgedehnten öffentlichen Sektor und einer hohen Steuerlast in Einklang gebracht werden? Und wie kann eine solche Volkswirtschaft Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und der Migration gerecht werden? Dänemark weist sowohl hohe, als...

Read More »

Die “Deutschland-Rente”: Eine Replik

Gert G. Wagner hat kürzlich auf der Ökonomenstimme auf das Potenzial einer obligatorischen kapitalgedeckten Zusatzversorgung für jedermann hingewiesen. Dieser Beitrag weist auf eine Reihe von Schwachstellen dieses als "Deutschland-Rente" bezeichneten Vorschlags hin. Die drei hessischen Landtagsabgeordneten Al-Wazir (Grüne), Grüttner und Schäfer (CDU) schlagen eine obligatorische kapitalgedeckte Zusatzversorgung für jedermann vor. Nach diesem Vorschlag sollen die Arbeitgeber für jeden...

Read More »

Das Trittbrettfahrer-Problem in der Flüchtlingsfrage: Ein Lösungsvorschlag

Wie liessen sich die Flüchtlinge fair und effizient auf die europäischen Länder verteilen? Und wie liesse sich diese Verteilung am einfachsten implementieren? Dieser Beitrag liefert einen Lösungsvorschlag. Wir befassen uns in diesem Beitrag mit der Frage nach einer effizienten und fairen Verteilung der Flüchtlinge auf die europäischen Länder und erörtern, wie man diese Verteilung am einfachsten implementieren könnte. Andere, wichtige Bereiche wie verstärkte Hilfe in den Ursprungsländern, um...

Read More »