Monday , November 25 2024
Home / Ökonomenstimme (page 47)

Ökonomenstimme

Trump steht vor einer Herkulesaufgabe

Die USA stehen unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump vor gewaltigen ökonomischen Herausforderungen. Die Zukunftdesillusion Millionen Wähler zeigt: Die USA brauchen Umverteilung – nicht Umverteilung im traditionellen Sinne, sondern eine Umverteilung ökonomischer Anreize. Donald Trump ist sicherlich einer der ungewöhnlichsten und schillerndsten Wahlsieger, den die USA je hatte. Sein Wahlsieg ist in Zeiten wachsender globaler Unsicherheit ein weiterer, großer destabilisierender...

Read More »

Wozu Spitzenforschung?

Deutsche Universitäten stehen in internationalen Vergleichen gut, aber nicht sehr gut da. Müsste man nicht alles daran setzen, ein deutsches Harvard zu kreieren? In der jüngsten Ausgabe des Times Higher Education Ranking schaffen es neun deutsche Universitäten unter die ersten hundert Hochschulen weltweit. Ein durchaus achtbares Ergebnis, das von einer deutlichen Verbesserung zeugt, während andere Länder (wie Frankreich oder Italien) an Boden verloren haben. Gelobt werden in dem...

Read More »

Der dynamische (short) Strangle auf den DAX

beispiel

In der Niedrigzinsphase, in der wir uns nun schon lange befinden, sind viele Anleger auf der verzweifelten Suche nach nachhaltigen Investitionsinstrumenten. Dieser Beitrag sieht im dynamischen (short) Strangle auf den DAX-Index ein spekulativ-strategisches Instrument zur nachhaltigen Gewinnerzielung. Seit dem Platzen der US-Immobilienblase 2007 sind zahlreiche Krisen ausgebrochen. Zuerst war es der Kollaps der verbrieften US-Immobilienkredite, was zahlreiche Banken in den USA und auch in...

Read More »

Staatliche Hochschulen im Dienste eines politischen Wertewandels?

Ein Positionspapier des Deutschen Wissenschaftsrats hat unlängst die Möglichkeit in Betracht gezogen, staatliche Hochschulen stärker für die Initiierung "gesellschaftlicher Veränderungsprozesse" zu nutzen. Dieser Beitrag spricht sich gegen eine normative Instrumentalisierung aus, da diese die für die Wissenschaft eminent wichtige Ergebnisoffenheit beeinträchtige. Hochschulen und "Große gesellschaftliche Herausforderungen" Als der Politologe Bassam Tibi in seinem Buch "Europa ohne...

Read More »

Mehr Bismarck: Zur nachhaltigen Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Was braucht es für ein finanziell nachhaltiges Gesundheitswesen? Dieser Beitrag listet elf Punkte auf, die bei einer nachhaltigen Finanzierung von Gesundheitsleistungen eine Rolle spielen und leitet daraus Empfehlungen ab. 1. Fragen einer nachhaltigen Finanzierung im Gesundheitswesen beziehen sich in aller Regel auf die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, die Pflegeversicherung und die Rentenversicherung mit ihren Rehabilitationsleistungen. Die Unfallversicherung, der...

Read More »

Die nachhaltige Produktivitätskrise der Industrieländer – United we stand, divided we fall

Seit den siebziger Jahre befinden sich die Industrieländer nun bereits in einer eigentlichen Produktivitätskrise. Um diesen Trend zu brechen, bräuchte es eine koordinierte Wachstumsstrategie aller Länder, wie dieser Beitrag zeigt. Spätestens seit dem Ausbruch der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 hat das globale Wirtschaftswachstum erneut deutlich an Geschwindigkeit verloren. Nicht nur die USA als Ausgangspunkt der Finanzkrise, sondern auch Europa im Zuge der Eurokrise,...

Read More »

Die Beziehungen zwischen Strom- und Klimapolitik

Am 27. November 2016 stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger über die "Atomausstiegsinitiative" ab. Die Befürchtung, die Schweiz würde mit einer Abschaltung ihrer Atomkraftwerke über den Import "dreckigen" Stroms automatisch die europäischen CO2-Emissionen erhöhen, ist unbegründet, da deren Höhe reguliert ist. Allerdings hängt, wie dieser Beitrag zeigt, die Beziehung zwischen Storm- und Klimapolitik ansonsten entscheidend von den relativen Produktionskosten ab. Im Zusammenhang...

Read More »

Technischer Rückschritt II: Netzwerkeffekte und Wissensmonopole

Was passiert, wenn wir technischen Rückschritt haben? Im ersten Teil dieses Beitrags zeigte Ernst Mönnich, ausgehend vom Betrug der Autobranche durch Softwaremanipulation, einige Beispiele für Wohlfahrtsverluste durch technischen Rückschritt in anderen Branchen. Hier folgt die Fortsetzung, die sich auf technischen Rückschritt bei der Gestaltung von Informationstechnologien konzentriert. Privatisierung von Information, sozialem Gedächtnis, Wissen und Wissenschaft Technisch...

Read More »

Marx, Mathematik und der Mainstream

Lassen sich Karl Marx' meist qualitative Thesen aus dem "Kapital" sauber mathematisch-quantitativ modellieren und, falls ja, können wir daraus etwas lernen? Zweimal ja, meint dieser Beitrag. Die Gegenstände ökonomischer Theorien sind in den meisten Fällen von quantitativen Verhältnissen durchdrungen. Maß und Zahl stellen im Handel, in der Produktion, bei der Verteilung, aber auch im Konsum wichtige Aspekte dar, um die sich nicht nur die Praktiker, sondern auch die Ökonomen bemühen...

Read More »

Technischer Rückschritt I: Thesen zu einem dringlichen ökonomischen Forschungsfeld

In den Wirtschaftswissenschaften ist üblicherweise nur vom technischen oder technologischen Fortschritt oder zumindest Wandel die Rede. Was aber passiert, wenn wir technischen Rückschritt haben? Ernst Mönnich geht dieser Frage in zwei aufeinanderfolgenden Beiträgen nach. In diesen Tagen gibt es nicht nur volatile Aktienkurse für die Volkswagen AG, sondern auch inflationäre Spekulationen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen der Manipulationen an Motoren des Konzerns....

Read More »