22.06.2021 - Im Jahr 2020 wurde in der Schweiz mit nahezu 76 200 Todesfällen ein Rekordwert erreicht. Die Zahl der Eheschliessungen, eingetragenen Partnerschaften und Scheidungen ist im gleichen Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Nur sehr leicht zurückgegangen sind die Geburten. Damit bestätigen die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen...
Read More »Kanton Zürich immer attraktiver für Hochqualifizierte aus der übrigen Schweiz
Seit den Sechzigerjahren verlegen Jugendliche, Familien und Pensionierte immer seltener ihren Wohnsitz zwischen den Kantonen der Schweiz. Die Bildungsexpansion hat jedoch zu häufigeren Wanderungen im Erwerbsalter geführt. Der Kanton Zürich wird immer attraktiver für Hochqualifizierte, verliert aber Familien und Pensionierte an Nachbar- und Bergkantone....
Read More »Starke Erholung nach Lockerung der Corona-Massnahmen
Mit den Lockerungen der Corona-Massnahmen hat in der Binnenwirtschaft erwartungsgemäss eine kräftige Aufholbewegung eingesetzt. International hat sich die Konjunkturlage aufgehellt. Es zeichnet sich eine schwungvolle Erholung ab. Die Expertengruppe des Bundes erhöht ihre BIP-Prognose für 2021 auf +3,6 %. 2022 sollte die Schweizer Wirtschaft ebenfalls deutlich überdurchschnittlich...
Read More »Parahotellerie im Jahr 2020: Logiernächte sinken um 11,3%, Nachfrage auf Campingplätzen steigt stark an
14.06.2021 - Die Parahotellerie verzeichnete im durch die Covid-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 insgesamt 14,8 Millionen Logiernächte. Gegenüber 2019 entspricht dies einem Rückgang von 11,3%. Die inländische Nachfrage stieg um 3,8% auf 11,9 Millionen Logiernächte, der Anteil der Inlandgäste lag damit bei 80,3%. Die Logiernächtezahl der ausländischen Besucherinnen und Besucher sank...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,8%
14.06.2021 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,8% und erreichte den Stand von 102,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere chemische Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Metalle, Metallhalbzeug und pharmazeutische Produkte. Im Vergleich zum Mai 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots...
Read More »Die Logiernächtezahl ist in der Wintersaison 2020/2021 um 26% gesunken
08.06.2021 - Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der touristischen Wintersaison 2020/2021 (von November 2020 bis April 2021) insgesamt 9,4 Millionen Logiernächte. Dies entspricht gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode einem Rückgang von 26,4% (–3,4 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage sank um 70,1% auf 1,9 Millionen Logiernächte (–4,4 Millionen). Bei den...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2021
Registrierte Arbeitslosigkeit im Mai 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2021 142 966 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 8 313 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,3% im April 2021 auf 3,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Mai um 0,3% gestiegen
07.06.2021 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Mai 2021 im Vergleich zum Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 101,0 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,6%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,3% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren...
Read More »Demografie beeinflusst Mitgliederzahl der Zürcher Kirchen
Obwohl die Bevölkerung des Kantons Zürich in den letzten Jahren stark zugenommen hat, verringerte sich bei der reformierten Kirche die Zahl der Mitglieder. Auch die katholische Kirche verliert in jüngster Zeit Mitglieder, nachdem sie ihren Bestand lange halten konnte. Eine neue Studie des Statistischen Amts des Kantons Zürich zeigt wie es dazu kommt....
Read More »Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2021: Erholung der Binnenkonjunktur unterbrochen
Das BIP der Schweiz ging um 0,5 % zurück, nach +0,1 % im 4. Quartal. Im Dienstleistungssektor sank die Wertschöpfung im Zuge der verschärften Corona-Massnahmen markant. Der private Konsum war stark rückläufig. Dagegen wuchs die Industrie kräftig und verhinderte einen deutlicheren Rückgang des BIP. Ein Konjunktureinbruch vergleichbar mit jenem vom Frühjahr 2020 blieb aus....
Read More »