Jahresaufenthalterinnen und -aufenthalter machen einen wachsenden Teil der Stadtbevölkerung aus. Über ein Drittel von ihnen stammt aus den Nachbarländern der Schweiz – vor allem aus Deutschland. Sie sind in der Regel jung, gut gebildet, oft erwerbstätig und leben auf vergleichsweise kleinem Raum. In der Stadt Zürich verbleiben Jahresaufenthalterinnen und -aufenthalter im Schnitt etwa drei Jahre. Download Medienmitteilung Immer mehr Personen mit B-Ausweis in der Stadt Zürich(PDF, 5 Seiten, 233 kB) Weiterführende Links Weiterführende Informationen
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Jahresaufenthalterinnen und -aufenthalter machen einen wachsenden Teil der Stadtbevölkerung aus. Über ein Drittel von ihnen stammt aus den Nachbarländern der Schweiz – vor allem aus Deutschland. Sie sind in der Regel jung, gut gebildet, oft erwerbstätig und leben auf vergleichsweise kleinem Raum. In der Stadt Zürich verbleiben Jahresaufenthalterinnen und -aufenthalter im Schnitt etwa drei Jahre.
Download Medienmitteilung
Immer mehr Personen mit B-Ausweis in der Stadt Zürich
(PDF, 5 Seiten, 233 kB)